» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Es gab sogar noch viel mehr davon - man muß es halt machen! Auf sowas kommt ja irgenwann jeder Dappes.
Dann macht man sowas draus und verkauft es für 70000 Euro.
https://www.monitoraudio.com/en/hyphn/
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Transistortöter
-
Zitat von capslock
Wie macht er das? Datenblatt sagt nichts von Impedanzkontrolle. Impedanzschriebe zeigen mäßigen Impedanzanstieg von TT
BI 9.82 Tm
Re 5.39 Ω
Le 0.46 mH
Le/Re = 0,085
Le/BL = 0,047
Daran könnte es liegen. Die niedrige Induktivität deutete darauf hin, dass das hohe BL mehr aus dem Magneten denn aus den Windungen bzw. einem engen Luftspalt kommt. Sowohl viele Windungen als auch ein enger Luftspalt erhöhen die Induktivität, letzteres durch bessere Kopplung an den Magnetkreis. Eine niedrige Induktivität bezogen auf den Kraftfaktor bedeutet eine reduzierte Modulation des Magnetfeldes.
Das niedrige Verhältnis der Induktivität zum Gleichstromwiderstand sorgt schließlich dafür, dass Le-Modulationen (durch Auslenkung und Strom) nicht so sehr durchschlagen, das reduziert die Intermodulationsverzerrungen.
Zum Vergleich der RedCatt CX6F-140F:
BI 6.8 Tm
Re 3.06 Ω
Le 0.31 mH
Le/Re = 0,101
Le/BL = 0,045
Le/BL ist praktisch identisch (deshalb darf RedCATT wegen mir durchaus behaupten, dass "The magnetic circuit design is optimized to generate the minimum amount of flux modulation"), aber das Le/Re ist deutlich höher. Deswegen würde ich da höhere Le-generierte IMD erwarten.
Nimmt man jetzt noch das höhere Xmax des Celestion dazu ist das eigentlich der klare Gewinner aus diesem Vergleich. Natürlich gibt es den einen viel wichtigeren Parameter, nämlich den Frequenzgang, und da sieht der RedCATT deutlich besser aus (allerdings wohl auch sehr gutwillig geglättet).
-
Kurze Info. Ich habe die Klirrmessungen nicht gespeichert und zur Zeit sind auch keine TFX0615 am Lager. Die nächste Lieferung soll so Mitte Februar kommen.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
...braucht Vinyl
Ich finde den Coax in Preis/Leistung sehr interessant...
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Koax fürs Wohnzimmer .. keine hohen Ansprüche in der Ecke an der Decke für etwas Hintergrundmusik, aber man möchte ja dennoch für das Geld was bekommen. Dann habe ich gesehen das die beliebten KEF Koax SP1709 ja in den Q350 verbaut sind und diese gibt es aktuell zu einem Preis von 163 Euro pro Stück (idealo Preisvergleich, 2 shops).
-
Das liegt daran, dass gerade die Q-Meta-Serie rausgekommen ist. Das Whitepaper dazu ist hier:
https://www.audiosciencereview.com/f...tepaper.57911/
Guck Dir mal Abb. 7 an. Das sind nur die Verzerrungen der Tiefmitteltoneinheit des Koax von der Q950 vs. Q11 Meta. Dabei hat die Q950 einen 20 cm - Coax (Q350 hat 16,5 cm) und die Q11 Meta einen 10 cm - Coax. Trotzdem sind die Verzerrungen um ca. einen Faktor 5 gefallen. Das kann nur bedeuten, dass die neue Q-Serie Impedanzkontrolle hat, und so hat es mir auch ein Ingenieur bei KEF geschrieben.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|