» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Alternative zu KEF Koax
Hallo zusammen,
ich habe mir einige Beiträge zum Thema Koax durchgelsen und die KEF Uni-Q scheinen die besten für Hifi zu sein - leider kann man die (nicht) mehr einzeln kaufen.
Eine vielversprechende Alternative hätten die Kartesion Cox165 sein können, aber die scheinen auch ihre Probleme zu haben: Kartesian Cox165_vPA reviews? | diyAudio
Jetzt meine Frage: Welcher Koax ist der nächst beste in der 6,5-8" Klasse?
VG Mike
-
Es gibt welche von Celestion
https://celestion.com/product/tfx0615/
Aber die haben auch Probleme.
Ich kann nur den Tipp geben sich mal bei Kef oder Tannoy Deckenenbaulautsprecher (Ceiling Speaker) umzuschauen. Da kommt man an vieles heran.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Seascoaxe
Oder
SB Acoustics 5" SB13PFCR25-4-COAX
Solls mit oder ohne Bassunterstüttung sein?
Wenn mit dann wäre dieser hier spannend:
BMS 5CN140
-
-
Rez tu neb
Nicht zu vergessen, die hervorragenden Coaxe von SICA.
LG Pat
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
-
Erfahrener Benutzer
Moin Mike,
wenns ein 8 PA Coax sein darf kann ich sehr den B&C 8FCX51 empfehlen - der möchte aber einen Baß drunter.
https://www.bcspeakers.com/en/produc...l/8-0/8/8fcx51
Hier gibts ein wenig Lesestoff:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ifi-Satelliten
ax3 hat meine Coaxe - Du kannst ihn ja mal nach seinen Erfahrungen damit fragen.
Im Veranstaltungsarchiv findest Du in 2018 den Coax Battle - da kannst Du auch mal stöbern.
Den SB 13er Coax habe ich auch mal verwurstet....fürs Geld anständig, kommt aber lange nicht an einen KEF ran.
Das Teilchen ist ne kleine Zicke und strahlt im Hochton nicht so toll ab.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Danke euch für die ganzen Vorschläge, die werde ich mir mal in Ruhe anschauen
Zur Frage Bassunterstützung: Ich wollte die Coaxe in ein Kugelförmiges Gehäuse packen, daher wäre mir einer der ohne Bass auskommt am liebsten.
Geändert von Audio-Mike (03.09.2023 um 10:14 Uhr)
Viele Grüße
Mike
-
Chef Benutzer
Ist denn Subwooferunterstützung vorgesehen? Dann wäre hoch getuntes BR für den Koax eine Möglichkeit. Große Hübe würde ich der Membran des TMT-Teils eines Koaxes nämlich eher nicht zumuten wollen, stellt sie doch bei Koaxen ohne aufgesetztes Horn die Fortführung der Schallführung für den HT dar.
Viele Grüße,
Michael
-
HSG Berlin-Brandenburg
Bezüglich des Sica hätte ich hier noch einen kleinen "Appetizer" von Stefan - sehr schönes Projekt wie ich finde...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Zoll-Sica-Koax
Gruß Micha
-
Zitat von Azrael
Ist denn Subwooferunterstützung vorgesehen?
Also ganz ursprünglich hätte ich Seitenbässe cool gefunden (Trennung so bei 150-200 Hz), allerdings hab ich dann gelesen, dass man die passiv nur bis 80Hz einsetzen kann (wegen der Ortbarkeit/Laufzeitunterschiede) und da machen ja die 6,5" immer noch relativ viel Hub.
Wobei ich mich gerade Frage, wie das bei der KEF Blade gelöst wurde (die ja auch passiv zu sein scheint).
Danke für den Link Micha
-
Zitat von Audio-Mike
Also ganz ursprünglich hätte ich Seitenbässe cool gefunden (Trennung so bei 150-200 Hz), allerdings hab ich dann gelesen, dass man die passiv nur bis 80Hz einsetzen kann (wegen der Ortbarkeit/Laufzeitunterschiede) und da machen ja die 6,5" immer noch relativ viel Hub.
Wobei ich mich gerade Frage, wie das bei der KEF Blade gelöst wurde (die ja auch passiv zu sein scheint).
Danke für den Link Micha
Wer schreibt denn sowas? Natürlich geht Seitenbass passiv bei 150Hz!
Was auch geht, ist den Koax per Gehäuse nach unten abzutrennen und den (Seiten-)Bass teilaktiv per Submodul mit TP anzubinden
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
HSG Berlin-Brandenburg
Zitat von Audio-Mike
Also ganz ursprünglich hätte ich Seitenbässe cool gefunden (Trennung so bei 150-200 Hz), allerdings hab ich dann gelesen, dass man die passiv nur bis 80Hz einsetzen kann (wegen der Ortbarkeit/Laufzeitunterschiede) und da machen ja die 6,5" immer noch relativ viel Hub.
Wobei ich mich gerade Frage, wie das bei der KEF Blade gelöst wurde (die ja auch passiv zu sein scheint).
Naja, KEF gibt bei den technischen Daten eine Trennfrequenz von 450 Hz an, das ist dann schon deutlich höher...
https://de.kef.com/products/blade-two
Auch K&T hatte bei seinem Blade-Klon 400 Hz als Übergangsfrequenz gewählt
https://www.lautsprechershop.de/hifi/pinpoint.htm
Gruß Micha
-
Chef Benutzer
Die Tieftöner sind auch recht nah am Koax montiert, sie sind zudem quasi koaxial um ihn herum angeordnet, halt nur "um's Eck".
Auf Achse dürfte es also kein Ortungsprobleme geben, allenfalls sorgen die Laufzeitunterschiede dafür, dass sich wegen der daraus resultierenden, unterschiedlichen Steilheiten der Phasengänge eine phasenmäßige Kohärenz nur über einen recht kleinen Bereich um die TF herum herstellen lassen wird, vermute ich jedenfalls aufgrund meiner Erfahrung mit der Verheiratung von Treibern mit vergleichsweise weit voneinander entfernten SEOs .
Inwiefern das stört....keine Ahnung, bei mir ging es um einen deutlich höheren Frequenzbereich.
Für die Blade One Meta gibt Kef übrigens eine TF von 350 Hz an.
Viele Grüße,
Michael
-
Die 300 oder 400Hz TF sind dem Wahn einer möglichst geringen Schallwandbreite geschuldet. Mit 6,5 bis 8 Zoll Fronttreibern muss man diesen Kompromiss nicht machen und der grosse Seitenbass macht tolle Kombinationen möglich ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Das ist für eine "normale" MHT-Anordnung aus MT und HT ja auch nicht so das Problem. Bei einem Koax würde ich den Hub der MT-Membran aber wie gesagt so klein wie möglich halten wollen.
Und selbst ein 8-Zoll-Koax hat da in CB so seine Grenzen. Oder man baut ihn halt in ein BR-Gehäuse, das dem MT-Teil des Koax dann im Bereich von fb deutlich vom m Hub entlastet. Dann wird aber die Trennung zum TT-Bereich schwieriger, im Grunde nur noch aktiv zu bewältigen.
Ich finde, die Anordnung, die Kef da gewählt hat, ist da schon ein gangbarer Kompromiss, aber das ist halt nur eine Vermutung.
Ich würde sowas ja gerne mal auf meinen Drehteller stellen.....
Viele Grüße,
Michael
Geändert von Azrael (03.09.2023 um 14:54 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Zitat von Azrael
[...]Ich würde sowas ja gerne mal auf meinen Drehteller stellen.....
Zwar nicht dein Drehteller, aber sehr ausführliche Messungen ;-)
Quelle (*.pdf) -> Blade_Ref_WP (kef.com)
-
Chef Benutzer
Danke, @BDE: wow, man könnte fast schon von CD-Verhalten bis unter 500 Hz sprechen. Ich weiß ja nicht, was andere davon halten, aber ich finde das beeindruckend.
Nachteil: es gibt nicht so viel Wirkungsgrad, wie man es von einer Box dieser Größe erwarten würde (Kef gilbt für die Blade One Meta 88 dB/2,83V/1m an, was ich eigentlich recht ehrlich finde).
Viele Grüße,
Michael
-
Hallo,
hätte ich Seitenbässe cool gefunden (Trennung so bei 150-200 Hz), allerdings hab ich dann gelesen, dass man die passiv nur bis 80Hz einsetzen kann
Hier in dem *pdf habe ich die Grundlagen von, ich denke, Herrn Timmermanns wiedergefunden.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post304634
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Seas hat auch einige Coax Chassis.
http://www.seas.no/index.php?option=...119&Itemid=443
Teilweise sehr ähnlich wie die Sicas. Habe auch noch 2 5.5er für ein Projekt mit PM hier rumliegen.
Tangband hat auch min. 1 Coaxchassis.
https://shop.hifi-selbstbau.de/produ...-band-w8-2314/
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
KEF bekommt man doch als Ersatzteile in Frankreich. Komme gerade nicht auf den Namen, aber war hier im Forum.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|