» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 29 von 29
  1. #21
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.403

    Standard

    Moin! Wenn man einen BMR sauber hinter einen Waveguide flanschen könnte, wäre das schon ein Schritt. So einen WG könnte man sich drucken. Den Rand nach hinten umbördeln wie bei leCleac'h. Wäre das schon ein Ansatz?
    Edit: Vermutlich wird das Aufbrechen der Membran wieder alles kaputt machen.
    Geändert von ArLo62 (08.09.2023 um 07:06 Uhr)
    Gruß
    Arnim

    Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)

  2. #22
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.039

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Edit: Vermutlich wird das Aufbrechen der Membran wieder alles kaputt machen.
    Spätestens dann, vorher bewegt sich die Membran ja auch schon nicht mehr kolbenförmig. Aber man wäre zumindest schonmal nah dran.

  3. #23
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    1.976

    Standard

    Moin zusammen,

    mal zur Einordnung der HOMs in Waveguides und Hörnern, der Einbau eines HTs in eine Schallwand löst das Problem auch nicht wirklich. Eine Schallwand kann man ja auch als konisches Waveguide mit +/- 90° Öffnungswinkel anschauen. Was passiert da?

    Die Punktschallquelle aus den Beispielen aus Beitrag #15 in eine Schallwand mit 6,8cm Durchmesser eingebaut (Obacht, Worst Case, bei einer rechteckigen Schallwand verschmiert der Effekt natürlich) verhält sich so:

    Abstrahlung wieder bei 15kHz:


    Der Frequengang, 1m:


    Die Directivity:


    Und die Directivity normalisiert:


    Auch nicht so toll. Eben das Thema Kantendiffraktion am Gehäuse. Hier, wie auch bei den Hörnern ,versuchen wir, das durch Abrundung der Kanten zu minimieren... (Siehe z.B. hier).

    Zitat von ArLo62
    Edit: Vermutlich wird das Aufbrechen der Membran wieder alles kaputt machen.
    Spätestens dann, vorher bewegt sich die Membran ja auch schon nicht mehr kolbenförmig. Aber man wäre zumindest schonmal nah dran.
    Die bekannten Problemstellen bei Hörnern/WGs sind halt die optimale Anpassung an den Hornhals und die Abrundung des Hornmunds (ein gleichmäßiger Hornverlauf mal angenommen und dessen Auswirkung mal außen vor gelassen).

    Streng genommen sollte ein Horn für eine spezifische Treiber-Horn-Kombination entwickelt werden, z.B. indem man bei der Verwendung von Kompressionstreibern deren Öffnungswinkel (ist in den Datenblättern oft angegeben) berücksichtigt.

    Für WGs kan man anschauen, wie flach eine inverse Kalotte bzw. wie hoch eine Kalotte ist und den WG-Hals entsprechend anpassen. Oder einen Ringstrahler einsetzen (da die eh gerichteter abstrahlen. Ich hatte mal einen 1''-Chassis mit inverser Kalotte (denke von TangBand) an einem Horn vermessen und fand die Kombnation ganz ok. Ich suche bei Gelegenheit Beispiele raus).

    Was mich noch beschäftigt ist...
    durch welche Messung/Auswertung/Darstellung sich HOMs besonders gut darstellen/sehen lassen.
    Dazu vieleicht später mehr.

    Gruß,
    Christoph
    Geändert von Gaga (08.09.2023 um 16:12 Uhr)

  4. #24
    wtf?! -BOOOOOOOOM Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Syke
    Beiträge
    1.492

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Die bekannten Problemstellen bei Hörnern/WGs sind halt die optimale Anpassung an den Hornhals und die Abrundung des Hornmunds (ein gleichmäßiger Hornverlauf mal angenommen und dessen Auswirkung mal außen vor gelassen).

    Streng genommen sollte ein Horn für eine spezifische Treiber-Horn-Kombination entwickelt werden, z.B. indem man bei der Verwendung von Kompressionstreibern deren Öffnungswinkel (ist in den Datenblättern oft angegeben) berücksichtigt.
    Ich wollte die Tage mal den Ansatz ausprobieren, einen Wellenformer von Planar auf Sphärisch vor einen Druckkammerteiber zu setzen. Damit sollte man, passenden Kugelausschnitt der Sphäre vorrausgesetzt, mit einem konischen und dann abgerundeten Waveguide ziemlich gutes CD Verhalten erreichen. Das Buch von Kolbrek und Dunker hat mich auf die Idee gebracht. Jetzt muss ich es "nurnoch" in Matlab umsetzen =D Wenn das hinhaut kann ich mir die Optimierung villeicht endlich spaaren.....

    Im ATH4 Post im Nachbarforum geht man jetzt teilweise dazu über, den Ausgangskonus des Kompressionstreiber zu umgehen und direkt am Phase Plug Ausgang an zu setzen. Damit hat sich der Öffnungswinkel dann auch erledigt. Kann aber sein, dass man dann den Treiber modifizieren muss.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  5. #25
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.001

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Kann aber sein, dass man dann den Treiber modifizieren muss.
    Das wird wahrscheinlich immer dann der Fall sein, wenn man einen größeren Öffnungswinkel anstrebt, als der Treiber hergibt. Dann dürften die nötigen Modifikationsmaßnahmen aber nicht ohne sein.

    Viele Grüße,
    Michael

  6. #26
    wtf?! -BOOOOOOOOM Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Syke
    Beiträge
    1.492

    Standard

    Modifizieren eher im Sinne, dass das Schutzgitter was häufig davor ist dann ab muss. Ich wollte jetzt nicht suggerieren, die in die Drehbank ein zu spannen und sich unglücklich zu machen
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  7. #27
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.583

    Standard

    Moin,
    wie oben angesprochen sind Ringstrahler wie die BMS4550 und die sich bei fast gleicher Basis brutal öffnenden 4554 und 4555 unkritisch, unkritisch auch am JBL 2344/42 ..... an denen gut beleumundete konventionelle Diaphragma Treiber oft klanglich und messtechnisch nicht klar kommen.JBL verwendet bei den Treibern 2525/2526 und 2527 außergewöhnliche Abstände vom Diaphragma um sehr flache Öffnungswinkel zu erreichen, die Einzöller haben 25 bzw. 27mm vom Dia zum Flansch. Gitter bei meinen 2525 möchte ich ungern zur Winkelmessung implementieren.
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (08.09.2023 um 17:49 Uhr)

  8. #28
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.001

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Ich wollte jetzt nicht suggerieren, die in die Drehbank ein zu spannen und sich unglücklich zu machen
    Puh, ich dachte schon.....

    Viele Grüße,
    Michael

  9. #29
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    1.976

    Standard

    Hi 3ee,

    Ich wollte die Tage mal den Ansatz ausprobieren, einen Wellenformer von Planar auf Sphärisch vor einen Druckkammerteiber zu setzen. Damit sollte man, passenden Kugelausschnitt der Sphäre vorrausgesetzt, mit einem konischen und dann abgerundeten Waveguide ziemlich gutes CD Verhalten erreichen. Das Buch von Kolbrek und Dunker hat mich auf die Idee gebracht. Jetzt muss ich es "nurnoch" in Matlab umsetzen =D Wenn das hinhaut kann ich mir die Optimierung villeicht endlich spaaren.....
    Spannend - leider fehlen mir die mathematischen Basics dazu. Bin gespannt, was dabei rauskommt.

    Grüße,
    Christoph

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0