» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
Das mit den Relaiskontakten, so wie ich das sehe, parallel, kann man machen. Ich hätte allerdings eine Monoschutzschaltung genommen oder eine mit dem Doppel Omron Relais, auch Stereo, aber nur eine Spule. Warum ? Weil der Spulenwiderstand gleich sein soll, dammit die Kontakte auch zur gleichen Zeit arbeiten. Wenn Die Schutzschaltung mit UPC1237 ausgeführt ist, wird das Ic beide Spulen schalten, schon gleichzeitig. Da hab ich weniger Bedenken.
Den Massepunkt würd ich allerdings anders wählen, und zwar da, wo die Spannung eintritt und an der Stelle mit dem Schutzleiter verbinden und Ground. Du kannst einen 10 Ohm Widerstand an die Cinchbuchse Gound löten und an das andere Ende des Widerstandes an die Schirmung, den dann auch mit Ground verbinden.
Wenn Du das zweimal machst, sollte über Cinch kein Potenzialunterschied entstehen.
So wäre es sinnvoll
Machen die Chinesen aber nicht. Daher der Tipp auf der I-Net Seite einen Ground wegzulassen.
Pedda
-
Zitat von Kalle
Moin,
Auch würde die Schutzschaltung ändern.
Jetzt hast du zwei Relaiskontakte in Reihe,...
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
die Relaiskontakte sind parallel. Dafür hab ich das ja gemacht, also um den Übergangswiderstand zu halbieren.
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Zitat von Kleinhorn
Das mit den Relaiskontakten, so wie ich das sehe, parallel, kann man machen. Ich hätte allerdings eine Monoschutzschaltung genommen oder eine mit dem Doppel Omron Relais, auch Stereo, aber nur eine Spule. Warum ? Weil der Spulenwiderstand gleich sein soll, dammit die Kontakte auch zur gleichen Zeit arbeiten. Wenn Die Schutzschaltung mit UPC1237 ausgeführt ist, wird das Ic beide Spulen schalten, schon gleichzeitig. Da hab ich weniger Bedenken.
Den Massepunkt würd ich allerdings anders wählen, und zwar da, wo die Spannung eintritt und an der Stelle mit dem Schutzleiter verbinden und Ground. Du kannst einen 10 Ohm Widerstand an die Cinchbuchse Gound löten und an das andere Ende des Widerstandes an die Schirmung, den dann auch mit Ground verbinden.
Wenn Du das zweimal machst, sollte über Cinch kein Potenzialunterschied entstehen.
So wäre es sinnvoll
Machen die Chinesen aber nicht. Daher der Tipp auf der I-Net Seite einen Ground wegzulassen.
Pedda
Hallo Pedda,
Das Verstärkergehäuse ist durch die beiden externen Netzteile meiner Meinung nach galvanisch getrennt. Eine Erdung des Gehäuses würde hier doch keine Wirkung haben, oder?
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
Das Problem ist nicht die Erdung, sondern RCA. Bei 2 getrennten Netzteilen hat man allerdings weniger Ärger mit Groundloops.
Probier es aus, wenn nix brummt, alles gut...
Aber behalt es mal im Hinterkopf, beim GHX Amp, da kein Widerstand vorhanden, hast Du eine direkte Verbindung zum Netzteilground und RCA Schirm...
Pedda
-
Zitat von Kleinhorn
Das Problem ist nicht die Erdung, sondern RCA. Bei 2 getrennten Netzteilen hat man allerdings weniger Ärger mit Groundloops.
Probier es aus, wenn nix brummt, alles gut...
Aber behalt es mal im Hinterkopf, beim GHX Amp, da kein Widerstand vorhanden, hast Du eine direkte Verbindung zum Netzteilground und RCA Schirm...
Pedda
OK, alles klar.
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
-
Chef Benutzer
Hi Thorsten,
Deine Gerätschaft ist schon imposant...
Bist Du klanglich zufrieden mit dem Blamless Amp ? Ich finde, der macht alles richtig
Pedda
-
Hi Pedda,
ich kann im Moment ja nur in der Werkstatt hören da meine Hauptlautsprecher (Italian Stallion) zum Lackieren sind.
Aber ja, was ich hören kann habe ich nicht zu beanstanden. Gefällt mir sehr gut. Sehr sauberer Klang und keinerlei Agressivität oder Schärfe ohne etwas zu verschlucken.
Ich habe ja hier auch noch zum Vergleich einen Sure Hexfet mit 2x 500W und Connex 800RE auf der Werkbank, ebenfalls sehr gut.
Irgendwie strahlt der GHX Amp mehr Ruhe aus, schwer zu beschreiben.
Und das Beste: keine Nebengeräusche, selbst mit Ohr am HT und voll aufgedreht totenstill.
Aber da hat auch die TEAC Vorstufe mit zu tun, das habe ich mit meinen DIY Röhren-Vorstufen nie geschafft.
Wenn es richtig laut wird, packt der Sure natürlich ganz anders und mit mehr Kontrolle zu, das ist klar.
Beides schönes Spielzeug :-)
Gruß Thorsten
Geändert von TriplePower (24.05.2024 um 16:10 Uhr)
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Zitat von TriplePower
Hi Pedda,
Beides schönes Spielzeug :-)
Gruß Thorsten
....heute noch mal viel gehört. Der Bassbereich ist SUPER: Sehr kontrolliert bis zur Leistungsgrenze.
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Zitat von Kleinhorn
Ich hätte allerdings eine Monoschutzschaltung genommen oder eine mit dem Doppel Omron Relais, auch Stereo, aber nur eine Spule. Warum ? Weil der Spulenwiderstand gleich sein soll, damit die Kontakte auch zur gleichen Zeit arbeiten.
Hallo Pedda,
was ist daran so schlimm, wenn die Kontakte kurz nacheinander schalten? Der Abreißstrom wirkt halt nur auf den letzten Öffner, wäre aber im Stereobetrieb genauso groß.
Vorteil wäre der halbierte Übergangswiderstand (der bestimmt auch keine klangliche Rolle spielt).
Außerdem dürften auch bei nur einer Spule die Kontakte nicht exakt zu gleichen Zeitpunkt schalten. So genau wird die Mechanik nicht sein.
Tom
-
Chef Benutzer
Dann ist das falsch rübergekommen. Ein Kontaktpaar für einen Ausgang, also zwei Kontaktpaare, aber nur eine Spule.
Dabei spielt es denn keine Rolle, ob die Kontakte um Millisekunden gleich schalten. Mann kann eine Parallelschaltung der Kontakte machen, aber ein Kontakt wird immer etwas mehr "leiden". Daher bevorzuge ich Relais mit großer Kontaktfläche und schalte nichts parallel. Einen Preisunterschied gibt es vermutlich nur marginal.
Ich hätte ja gern meine Solid State Lösung fertig, aber immer kommen andere Dinge dazwischen
Pedda
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|