» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat von mechanic
Wo ist der Lautsprecherschutz auf deiner Materialliste ?
Ja, hatte ich vergessen.
Ich habs oben ergänzt.
Ich habe 2x dieses Teil hier liegen:
https://www.audiophonics.fr/fr/softs...a-p-13597.html
Und auch noch die Platine welche oben auf dem Foto des Verstärkers zu sehen ist (mit den beiden blauen Relais),
Eins von beiden werde ich einbauen.
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
So passt das! In diesem Zusammenhang: Hat jemand eine Quelle für die Kombination Delay und DC-Schutz ? Ich habe zuletzt sowas von Velleman eingebaut (KA 4700, tut perfekt), aber das gibt es leider nicht mehr.
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Hallo Klaus,
hier hast du die freie Auswahl:
https://www.audiophonics.fr/en/softs...ion-c-418.html
Ist zwar auch aus China, aber ohne Zoll dafür mit Garantie und schneller zuverlässiger Zusendung.
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle,
ich sehe da nix was eindeutig DC-Schutz bietet. Das Velleman macht bei 1V DC die Relais auf. So wie ich das verstehe, machen die audiophonics Dinger alle nur Softstart NT und/oder Delay LSP ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
@Klaus
ZB LJM Speaker Protection https://www.ebay.com/itm/111372655387
Das Ding hat Delay und schaltet bei 0,6 Volt DC. Die ältere Version schon bei 0,4 Volt meine ich. Die Delay Zeit kann man über einen Kondensator auch verlängern.
Oder die Teile, die ich gern verwende in Mono....steht im Bericht Post 10.
Geht aber auch billig... https://de.aliexpress.com/i/10050059...yAdapt=glo2deu
https://de.aliexpress.com/item/10050...yAdapt=glo2deu
Funktionieren alle als Delay und Schutz. Letztere um 1 Volt....
-
Chef Benutzer
@Thorsten
An den Verdrahtungsplan muß man sich nicht halten. Mag bei einem SMPS anders sein, aber ich kann die zweite Schirmung nicht einfach weglassen. Das verursacht dann Brummen.
-
Zitat von Kleinhorn
@Thorsten
An den Verdrahtungsplan muß man sich nicht halten. Mag bei einem SMPS anders sein, aber ich kann die zweite Schirmung nicht einfach weglassen. Das verursacht dann Brummen.
Hallo Peter,
merci, mache ich dann so.
Mist ist nur dass ich jetzt am Verstärkergehäuse noch 230V reinlegen muß um den LS-Schutz zu versorgen.
Ich wollte die Wechselspannung ja eigentlich draussen lassen.
Evtl. finde ich noch eine Möglichkeit die +Rail 43V DC zu nutzen um den LS-Schutz zu versorgen.
Evtl. mit step-down wandler und dann ein 12VDC Lautsprecherschutzmodul nutzen...oder kann der die Versorgungsspannung für die Endstufen irgendwie versauen?
Schauen wir mal, zuerst muß ich ja noch die Gehäuse bohren und Gewinde schneiden...
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
43 Volt sind zuviel für LMxx. Es ginge eine Schaltung mit Z-Diode und Transistor.
https://elektronikbasteln.pl7.de/ber...-einer-z-diode
Nur dann ist dein Schutz nicht mehr sinnvoll. Der hat ja nun das SNT auf dem Board.
Viel Strom braucht eine Schuzschaltung ja nicht. Nur die Relais sind im Einschaltmoment ausschlaggebend. Kann man ja berechnen wenn die Spulenspannung und Spulenwiderstand bekannt sind.
-
Die verlinkten Verbindungsstecker NT > AMP gibt es auch in 5-pol. Kleines Zusatz-NT in die NT-Kiste und die 12V DC mit ins Verbindungskabel packen.
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Zitat von mechanic
Die verlinkten Verbindungsstecker NT > AMP gibt es auch in 5-pol. Kleines Zusatz-NT in die NT-Kiste und die 12V DC mit ins Verbindungskabel packen.
ja, das hatte ich auch schon gedacht. wäre wohl die sauberste Lösung.
Leider haben die Stecker ewig lieferzeit aber so werde ich es dann wohl machen.
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Zitat von Kleinhorn
43 Volt sind zuviel für LMxx. Es ginge eine Schaltung mit Z-Diode und Transistor.
https://elektronikbasteln.pl7.de/ber...-einer-z-diode
Nur dann ist dein Schutz nicht mehr sinnvoll. Der hat ja nun das SNT auf dem Board.
Viel Strom braucht eine Schuzschaltung ja nicht. Nur die Relais sind im Einschaltmoment ausschlaggebend. Kann man ja berechnen wenn die Spulenspannung und Spulenwiderstand bekannt sind.
ja, ok. Ich mach das dann wohl wie von Klaus vorgeschlagen.
Ich kann ja das LS Board nehmen dier ich habe, den print-wandler auf dem board übergehen und einfach 12VDC anschliessen welche dann über den Steckverbinder aus dem Netzteil kommen.
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
hier noch meine (hoffentlich) geilen super-Spulen.
Ich habe den Kupferlackdraht auf die Entlötpumpe aufgewickelt, ca. 11 Windungen. Dann stramm gezogen und Tape drüber gewickelt mit Zug.
Dann habe ich den Körper mit Heisskleber aufgefüllt.,...hoffentlich war das kein Fehler wegen Temperatur.
Sollte aber ok sein.
hab noch Lötpins an die Anschlüsse für die Ruhestromeinstellung gelötet. Toll, oder? haha
Natürlich wieder keine MOX 10 Ohm zu Hause, nächste Bestellung.....
schönes WE!
Geändert von TriplePower (20.01.2024 um 20:47 Uhr)
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
Im Moment werkel ich ja an dem FH9. Im Ami Forum erhielt ich vom "Vater" des FH9, XRK, den Tip
https://www.coilcraft.com/de-de/prod...at-wire/ser/#/
Solche Spulen setzt er in der High End Variante ein.
Ich habe bei Ali die gefunden und probiere es mal aus
Ich muß mal sehen, wie ich mit den Anschlüssen zurecht komme...
-
-
Chef Benutzer
Was ich über die Spulen schrieb..eher nicht. Das Ferrit führt zu Verzerrungen. Ich wußte zwar, das es passieren kann, war eben ein Versuch. Daher besser Luftspulen wickeln,,,wird kein Hobby werden.
Thorsten, ich hoffe Deine Kühlkörper sind dick genug. Wirst Du ja sehen bzw fühlen. 65 mA sind nicht viel, etwas dicker hätte ich schon genommen. Aber ich kann mich auch täuschen...
-
Zitat von Kleinhorn
Was ich über die Spulen schrieb..eher nicht. Das Ferrit führt zu Verzerrungen. Ich wußte zwar, das es passieren kann, war eben ein Versuch. Daher besser Luftspulen wickeln,,,wird kein Hobby werden.
Thorsten, ich hoffe Deine Kühlkörper sind dick genug. Wirst Du ja sehen bzw fühlen. 65 mA sind nicht viel, etwas dicker hätte ich schon genommen. Aber ich kann mich auch täuschen...
OK, die Spulen hab ich ja schon gewickelt, ich bin mir noch nicht sicher ob ich sie überhaupt einbaue oder erst mal ohne versuche. Bzgl Wärmeableitung gibt es jetzt keinen Weg zurückfür mich ausser noch einen Lüfter einzubauen (was ja kein Problem wäre, kostet nur auch wieder was wenn man was leises haben will).
Ich bin ja gewöhnlich ein "Zimmer-Lautstärke Hörer", aber das Teil soll natürlich betriebsfest werden.
Auf jeden Fall macht es wieder Spaß alles zu planen und zu bauen (und viel zu viel Geld auszugeben) :-)
Geändert von TriplePower (30.01.2024 um 20:43 Uhr)
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Spricht eigentlich etwas dagegen, das man Endstufen-Transistoren mit kurzen Litzen zum Board hin verdrahtet anstatt sie einzulöten?
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Zitat von TriplePower
Spricht eigentlich etwas dagegen, das man Endstufen-Transistoren mit kurzen Litzen zum Board hin verdrahtet anstatt sie einzulöten?
... ich gebe mir mal selbst die Antwort: nein!
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
Ja, kann man machen, nur nicht zu lang. Kurze Verbindung vom Board zum Endstufentransistor geht.
Der Amp läuft auch ohne Spule/Widerstand am Ausgang. Klanglich ist da kein Unterschied.
Zitat "Der Ingenieur P. Boucherot beschäftigte sich ebenfalls mit komplexen LC-Filterschaltungen. Das Ziel war ein anderes, denn es sollte der Impedanzverlauf einer angeschlossenen Last so beeinflusst werden, dass der Laststrom von der Last unabhängig weitgehend konstant bleibt."
Das ist der Sinn dahinter. Berechnen kann ich das allerdings auch nicht...
-
Zitat von Kleinhorn
Ja, kann man machen, nur nicht zu lang. Kurze Verbindung vom Board zum Endstufentransistor geht.
Der Amp läuft auch ohne Spule/Widerstand am Ausgang. Klanglich ist da kein Unterschied.
Zitat "Der Ingenieur P. Boucherot beschäftigte sich ebenfalls mit komplexen LC-Filterschaltungen. Das Ziel war ein anderes, denn es sollte der Impedanzverlauf einer angeschlossenen Last so beeinflusst werden, dass der Laststrom von der Last unabhängig weitgehend konstant bleibt."
Das ist der Sinn dahinter. Berechnen kann ich das allerdings auch nicht...
Ja, ich hatte auch mal in dem "Audio Power Amp Design book" gelesen, da wurde die Auswirkung der Spule auch messtechnisch etwas untersucht
Später kommt auch noch eine Untersuchung bzgl. Übersprechens und die Anordnung der Spulen zueinander.
Werde die Spulen einbauen, hab sie ja hier liegen. Ich warte aber noch auf 10 Ohm 5W MOX...
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|