» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Benutzer
Herzliche Gruesse
Michael
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von TomBear
Hallo zusammen.
Erstmal Danke für eure Beiträge. Aber Hinweise auf mehrere Subs, SBA oder DBA bringen mich nicht weiter, da nicht möglich.
Ich möcht 1! Dipol ausprobieren um zu gucken ob das hier funktioniert und ob es mir gefällt. Das Problem ist ja das so viel Unterschliches geschrieben wird. Hatte gehofft das jemand seine eigenen Erfahrungen schildern kann. Aber ausser newmir und Simon scheint keiner einen Dipol ausprobiert zu haben.
Das Bündelungsverhalten scheint laut Michael also nicht so krass zu sein, wie manche Behaupten. Schon mal gut.
Und das mit dem roomgain wird man dann sehen. Es wird ja gerade behauptet das ein Dipol, da Schnellewandler, denn nicht nutzen würde.
@ Simon
Nee, den kleinen Mivoc nehm ich nicht. 2006 hat der Timmi einen U-Dipol mit dem grösseren XAW310-HC vorgestellt. Hab ein Abo abgeschlossen und den als Prämie bekommen. Liegt seitdem hier rum, und sollte für den Versuch herhalten.
Leider hab ich aus gesuntheitlichen Gründen viel Zeit und hab mir in den letzten 2Jahren ca 500 (kein Spass) Threads in den Foren angetan.
Irgentwie haben mich da einige Leute, wie z.B. Kalle, wohl etwas versaut   .
Also hab ich mich auf die Suche gemacht und bin durch enem Forumskollegen an was Passendes gekommen. Suche mal die Daten raus und poste die dann.
Gruß Tommi
Hallo Tommi,
komm gerne nach Garbsen zu einer Hörprobe vorbei. Wir haben diverse OB gebaut, die Du dir anhören könntest.
-
Erfahrener Benutzer
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
-
Benutzer
 Zitat von 4711Catweasle
leider habe ich keine LS gemessen die, laut Simu, tiefer spielen als meine unterste Raummode zu liegen kommt.
Das war so das "tiefste" was ich fand: F3 der BR Kiste laut Simu ca. 34Hz:

Ja ist doch prima .... da kannst Du die unterste Raummode prima als Roomgain bezeichnen . Allerdings bin ich der Meinung, das eine 34 Hz BR Box für diese Raummode (äh sorry diesen Roomgain) schon zu tief spielt.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Erfahrener Benutzer
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
-
Wenig Wissen viele Fragen
@Tommi
Der Dayton Treiber macht von den Angaben her natürlich einen sehr guten Eindruck.
Ich würde aber erst mal ohne Geldverbrennung mit vorhandenen Material testen und messen (einen H-Dipol und einen bedämpften U-Dipol).
Und bitte auch daran denken - man kann auch Bauweisen kombinieren wenn man zwei Chassis verwendet - z.B. GG und einen Dipol über- oder nebeneinander.
Man muss aber halt einfach im Raum an den möglichen Stellplätzen testen (und an den Sitzplätzen messen) wie sich die Moden verhalten.
Bei den Dipol Bauformen macht es auch einen Unterschied wie man die dreht. Probieren geht über studieren - meiner Meinung nach.
-
Hi Simon.
Nee. Geld wird nicht verbrannt, zuwenig davon da .
Hab hier noch Reste von Spahn und OSB- Platten rumliegen. Reicht für einen H-Dipol von 49cm. Als Verstärker muss erstmal mein Submodul herhalten. 80 Watt/ 8 Ohm werden zwar keine Mörderpegel erzeugen, aber wenn ich auf über 90dB komme reichts.
Und der Dayton ist auch vorhanden. Der Vorbesitzer (danke nochmal an Ludger/ Spendormania) hatte den in einem U-Dipol.
Mit den Daten kann ich nicht ganz so viel anfangen. Aber nach dem, was ich gelesen habe braucht man Verschiebevolumen. Ich komme hier auf 1,15L Und ein Qts über 0,5 soll auch gut sein da man den Dipolabfall nicht so stark entzerren muss.
Stimmt doch so, oder?
Gruß Tommi
-
Wenig Wissen viele Fragen
Die Aussagen sind schon passend und wenn dieser Dayton vorhanden ist dann ist es doch super.
Wie gesagt ich würde da zwei Gehäuse-Versionen ausprobieren - einmal ein H-Frame und dann aber auch einen U-Frame.
Beim U-Frame ist halt die Reso dann tiefer und stärker daher sollte man die Rückkammer bedämpfen.
Du kannst hierzu auch mal die Beiträge von dipoluser anschauen.
Vielleicht kannst Du zum Spaß auch mal beide Subwoofer zusammen ausprobieren.
Ich finde das spannend, bitte weiter berichten
-
Hi Simon,
ich werde weiter berichten. Aber kann etwas dauern. Hatte meine gesundheitlichen Probleme schon erwähnt. Ich kann nur 2-3 Stunden körperlich oder geistig arbeiten.
Da ich nach und nach aktivieren will hab ich noch einiges vor mir. Erstmal meine Soundkarte besser verstehen. Dann das Musikprogramm was die DSP-Sachen übernimmt. Und dann noch REW damit ich ordentliche Messungen hinkriege. Mit dem Bau vom Sub wollte ich in 3-4 Wochen beginnen. Muss erst mal Platz zum wasteln schaffen .
Ich habe aber nur Holz für einen Versuch. Ein U hat zwar mehr Wirkungsgrad, aber im anderen Forum stand, das das Abstrahlverhalten mehr in Richtung Kardioit geht.
Ich werde ein H bauen. Vordere Kammer 15cm (1/3), hintere Kammer 30cm (2/3).
Es wird auf jeden Fall eine kleine Doku mit Bilder geben. Und sollte ich bis dahin mit REW klarkommen, auch Messungen.
Gruß Tommi
-
Wenig Wissen viele Fragen
Also wenn man so einen Sub richtig bauen möchte, sollte man vorher die korrekten TSP Werte haben und die Sache simulieren.
Wenn es Richtung Kardioid / U-Frame geht sollte man doch auch ein Auge auf dem Volumen haben die der Treiber möchte.
Für einen "Schuß ins Blaue" also einfach mal zum grob testen würde ich Folgendes zusammen dängeln:
Schallwand innen 40x40cm. Aussenmaße dann je nach Materialstärke. Also bei 1,8cm dann zum Beispiel: 43,6 x 43,6cm.
Die Tiefe würde ich nicht zu gering wählen, würde da mal mit 50cm starten (deine Lautsprecher trennst Du doch sehr tief?)
Wenn Du die Schallwand dann nur verschraubst, kann mann die auch verschieben und einen U-Frame draus machen.
Zum Bedämpfen wäre Isobond WLG 40 sehr gut - Du kannst aber auch mal Polyesterwatte (300g) verwenden.
Du kannst natürlich auch noch zusätzlich die Rücköffnung verkleinern... dann geht es noch mehr in Richtung Kardioid-Abstrahlung.
Wenn die Tiefe mehr stört als die Kisten Höhe/Breite dann kannst du auch die Schallwand größer machen und die Tiefe entsprechend kleiner.
So schön die ganze Abstrahlung im Freifeld aussieht... im Raum sieht die Sache komplett anderst aus. Ich würde den Test mit einem U-Dipol starten (bzw. Kardioid mit Öffnungen hinten).
Meine Erfahrungen dazu:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-so-%E4hnlich)
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von TomBear
Hi Simon,
ich werde weiter berichten. Aber kann etwas dauern. Hatte meine gesundheitlichen Probleme schon erwähnt. Ich kann nur 2-3 Stunden körperlich oder geistig arbeiten.
Da ich nach und nach aktivieren will hab ich noch einiges vor mir. Erstmal meine Soundkarte besser verstehen. Dann das Musikprogramm was die DSP-Sachen übernimmt. Und dann noch REW damit ich ordentliche Messungen hinkriege. Mit dem Bau vom Sub wollte ich in 3-4 Wochen beginnen. Muss erst mal Platz zum wasteln schaffen  .
Ich habe aber nur Holz für einen Versuch. Ein U hat zwar mehr Wirkungsgrad, aber im anderen Forum stand, das das Abstrahlverhalten mehr in Richtung Kardioit geht.
Ich werde ein H bauen. Vordere Kammer 15cm (1/3), hintere Kammer 30cm (2/3).
Es wird auf jeden Fall eine kleine Doku mit Bilder geben. Und sollte ich bis dahin mit REW klarkommen, auch Messungen.
Gruß Tommi
Hallo Tommi,
ein U-Frame wird ein quasi kardioides Abstrahlverhalten eher dann erzielen, wenn es bedämpft wurde und es zu bewusst erwünschten Auslöschungen auf der Rückseite kommt. Dazu wird ein passives Tiefpassfilter (bei unseren U-Frames mittels Filtermatten) benötigt. Siehe hier:

(steht übrigens zum Verkauf)
oder hier:

Auch gibt es auf der U-Frame-Rückseite bei ohne Bedämpfung eine ganz fiese Resonanz. Die muss unbedingt gefiltert werden, was auch mittels DSP eine Herausforderung darstellt.
-
Hi Simon,
hier wird nix zudammengedengelt. Ein mal richtig und dann muss das passen
Bin ja noch neu, wie kann ich Zitate und noch wichtiger, Bilder einfügen Hab den Sub in meinem CAD -Programm bis auf Kleinteile fertig und würde das gerne mal zeigen.
Wie ich gelesen hab darf man ein gewissene Auflösung nicht überschreiten.
Gruß Tommi
-
Wenig Wissen viele Fragen
Also bezüglich Bilder hast Du zwei Möglichkeiten:
1. Wenn man eine neue Nachricht verfasst kann man unten auf "Anhänge verwalten" klicken und dort dann Bilder direkt in die Antwort einfügen.
2. Du hast in deinem Benutzerprofil (auf deinen Benutzernamen klicken) auf der linken Seite (herunterscrollen) die Rubrik "Alben". Rechts neben "Alben" steht "Weitere" dort drauf klicken und dann kommt man in die Verwaltung. Man kann dann also Alben anlegen und Bilder darin hochladen. Man kann die Alben auch als öffentlich oder privat kennzeichnen. Wenn Du die hochgeladenen Bilder dann anschaust (im Album drauf klicken), findest Du rechts unten immer einen URL- sowie BB-Code den kann man kopieren und dann in Antworten auf Themen einfügen. Mit dem URL-Code stellst Du nur einen Link zum Bild her, mit dem BB-Code wird das Bild dann direkt in der Antwort angezeigt.
Nochmal zum Sub:
Es ist unklar welche Bauform nun wohl die besten Ergebnisse liefert. Ich würde daher einfach ein Testgehäuse bauen und testen/messen. Danach dann erst die "Edelversion" vom Gehäuse bauen.
Man kann das aber natürlich machen wie man möchte, keine Frage.
-
Benutzer
Also ich würde wirklich vorschlagen erstmal REW Roomsimulator zu verwenden. Mehrmals bauen nur um vergleichen zu können ist nun mal sehr aufwendig. Manchmal geht studieren eben doch über blind probieren, aber jeder wie er mag.
Herzliche Gruesse
Michael
-
-
Rückfrage an Kleinhorn
Hallo Pedda,
kleine Rückfrage zum Helmholzresonator. Hab mir ja vor fast 20 Jahren einen gebaut wegen eines Artikel in der HH.
Hatte eine alte Test-CD aus ner Audio mit Sinustönen und habe damit abgestimmt. Das Dröhnen wurde um einiges leiser.
Aber damals hieß es der HHR gehört in die Raumecke, weil da das Druckmaximen wäre. Du hast ja was von Aufstellung geschrieben.
Ich kann zwar den Dipol nicht direkt am Hörplatz stellen, da er dort etwas hinderlich wäre. Aber einen ca 35L grossen HRR schon.
Ich hab zwar nur angelesenes Halbwissen, aber für mich macht das Sinn. Bei Druckmaximum/ Dröhnen in die Ecke, bei Minimum/ Bassloch in die Mitte.
Passt das, oder bin ich auf dem Holzweg?
Gruß Tommi
-
Chef Benutzer
Hi,
auch das kann man nur probieren und messen. Es kann eine Ecke sein. Dann die Frage stehend oder liegend....Ein Konzept für die Aufstellung gibt es wohl nicht ohne messtechnische Überprüfung oder hören. Es gibt Rechnerprogramme, die so etwas berechnen können bezüglich bester Standort, ist aber vermutlich nix für den Normalo mit bekanntem Equipment.
Artikel zum HHR gibt es genug im Netz. Eine allgemeingültige Formel hab ich noch nicht gefunden.
Aber es gibt Beispiele zu Deiner Ansicht. Damit liegst Du vermutlich richtig...
Gruß
Pedda
-
Danke,
noch was auf der To do list .
Gruß Tommi
-
-
Chef Benutzer
Hallo Tommi,
Grosse Bitte an alle:
Da in der ersten Woche schon über 1500 Aufrufe waren, gibt es wohl eine Menge stiller Mitleser/ Interessierter.
Falls ihr irgentwelche Artikel oder PDFs zum Thema kennt, bitte einen Link setzen.
Da fällt mir dieser link dazu ein - ich hoffe der war nicht schon in einem der früheren Beiträge verlinkt.
Gruß,
Christoph
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|