» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Zeige Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    831

    Standard Wie "merge" ich korrekt - Pegel und vor allem Übergangsfrequenz

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand an einem Beispiel zeigen, wie er Pegel und vor allem die
    Übergangsfrequenz beim "mergen" festlegt?

    Ich habe das bisher so nach "Gefühl" bzw. passendem Übereinanderliegen
    der Kurven gemacht, aber da ergibt sich ja doch eine gewisse
    Pegelunsicherheit, die aufgrund der Breitbandigkeit aber am Ende die
    ganze Tonalität versauen kann.

    Gruß
    Sathim

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    2.942

    Standard

    Mehr oder weniger mache ich das genau so. Darum stelle ich auch hier mal meinen Klappstuhl auf.

    Viele Grüße,
    Michael

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.079

    Standard

    Moin,

    bei Vituix kann ich leider nicht helfen.

    Zitat Zitat von Sathim Beitrag anzeigen
    Ich habe das bisher so nach "Gefühl" bzw. passendem Übereinanderliegen
    der Kurven gemacht, ....
    Zumindes bis zu welcher Frequenz Nahfeldmessungen maximal gültig sind dürfte bekannt sein ?

    Die obere Grenzfrequenz für die Gültigkeit einer Nahfeldmessung kann mit fmax= 10950/d bestimmt werden (mit d = Membrandurchmesser in cm!).
    Quelle: PA-Forum: Beitrag von Volker Holtmeyer
    Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )

    Gruß Karsten

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    794

    Standard

    Wenn gewünscht, kann ich die Sache anhand Beispielen in ARTA demonstrieren / erklären. Andere Software, gleiche(s) Prinzip / Methodik.

    Edit: bzw., vll. besser, stell doch zuerst mal dein Beispiel ein, bzw. beschreibe / zeige wo du meinst dass das Problem liegt. Vll. kommt man so etwas direkter ans Ziel. Mit VituixCAD kenn ich mich eh auch aus; meine ganzen Beispiele habe ich halt grad nur vorgefertigt in ARTA.
    Geändert von stoneeh (25.04.2023 um 20:17 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    425

    Standard

    Hallo Sathim,

    zu dem Thema gibt es diverse Abhandlungen, zum Beispiel::
    - in der Dokumentation zum Ringversuch 2 (ARTA Ringversuch Nr. 2 Auswertung Doku Rev0.4a (8).pdf) Seite :7
    - in der Application Note No. 4 (untitled (artalabs.hr))
    - im ARTA Handbuch ab Seite 118 (ARTA User Manual (artalabs.hr)

    Auch bei Kimmo Saunisto (VituixCAD) wir man fündig
    oder in einer Application Note von Audio Precision (AppNote - Loudspeaker EA Measurements-1.pdf (admess.de)
    .....

    Gruß
    Heinrich

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    434

    Standard

    Hi Heinrich,

    der Link zum PDF zum Ringversuch verweist auf eine lokale Datei bei dir auf dem Rechner
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    425

    Standard

    Hallo Roul, danke für den Hinweis.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.04.2009
    Ort
    Dettenhausen
    Beiträge
    1.201

    Standard

    Zitat Zitat von Roul Beitrag anzeigen
    Hi Heinrich,

    der Link zum PDF zum Ringversuch verweist auf eine lokale Datei bei dir auf dem Rechner

    Ahh, Heinrich, Roul, das hier wart ihr beide?

    http://www.lustigestories.de/stories/irc_hacker.php

    duckundweg.... bitte banned mich nicht von diesem Forum....

    Grüße

    Ulf
    Stuttgarter Audio-Gruppe

  9. #9
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    2.942

    Standard

    Nee, ne...?

    Zitat Zitat von nr12 Beitrag anzeigen
    .... bitte banned mich nicht von diesem Forum....
    Siehste ja am bitchchecker, wie schnell das gehen kann.

    Und um noch was zum Thema beizutragen:
    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Die obere Grenzfrequenz für die Gültigkeit einer Nahfeldmessung kann mit fmax= 10950/d bestimmt werden (mit d = Membrandurchmesser in cm!).
    Quelle: PA-Forum: Beitrag von Volker Holtmeyer
    Zumindest was diese Regel angeht, lag ich eigentlich immer drunter.

    Viele Grüße,
    Michael
    Geändert von Azrael (26.04.2023 um 17:15 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    434

    Standard

    Zitat Zitat von nr12 Beitrag anzeigen
    Ahh, Heinrich, Roul, das hier wart ihr beide?

    http://www.lustigestories.de/stories/irc_hacker.php

    duckundweg.... bitte banned mich nicht von diesem Forum....
    Mist... erwischt!

    Zum mergen: VituixCAD zeigt im Merger auch an, sobald man sich mit der "Fügefrequenz" in einen nicht mehr gültigen Bereich bewegt - das Feld wird dann rot eingefärbt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirm­foto 2023-04-26 um 22.12.20.png
Hits:	75
Größe:	305,7 KB
ID:	70348
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund

  11. #11
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    831

    Standard

    Die Zeit flieht...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Merger Beispiel für Forum.jpg
Hits:	43
Größe:	447,6 KB
ID:	70579

    Ich habe hier also die Nahfeldmessungen geladen, Membranfläche und Anzahl eingetragen,
    Bafflestep-Simu geladen und unten dann noch die gefensterten 1m Messungen.

    Keine meiner Messungen ist Pegel- kalibiert.

    Ich lege nun also meine Frequenz auf 500Hz fest - aber wie komme ich auf den korrekten Pegel zum Fügen?
    Einfach Übereinstimmung bei 500Hz?

    Genau diesen Punkt - also den korrekten Pegel, konnte ich aus den links nicht ablesen.
    Geändert von Sathim (22.05.2023 um 09:00 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    434

    Standard

    Kann es sein, dass dein VituixCAD nicht auf dem neuesten Stand ist? Eigentlich sollte unter dem Fenster "High Frequency Part" ebenfalls eine Diffraction Response geladen werden können. Oben eine die einem Abstand von 5-30 Metern entspricht, unten eine, die 1m entspricht: VituixCAD help 2.0 (kimmosaunisto.net)
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund

  13. #13
    Hat Holzstaub geleckt...
    Registriert seit
    08.02.2016
    Beiträge
    831

    Standard

    Dann werde ich mal updaten... Kannte ich bisher nicht.

    Aber in der Kernfrage hilft mir das noch nicht weiter.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0