Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen - Deinen Vor- und Nachnamen - warum Du Mitglied werden möchtest - eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können - Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Wie "merge" ich korrekt - Pegel und vor allem Übergangsfrequenz
Hallo zusammen,
kann mir jemand an einem Beispiel zeigen, wie er Pegel und vor allem die
Übergangsfrequenz beim "mergen" festlegt?
Ich habe das bisher so nach "Gefühl" bzw. passendem Übereinanderliegen
der Kurven gemacht, aber da ergibt sich ja doch eine gewisse
Pegelunsicherheit, die aufgrund der Breitbandigkeit aber am Ende die
ganze Tonalität versauen kann.
Ich habe das bisher so nach "Gefühl" bzw. passendem Übereinanderliegen
der Kurven gemacht, ....
Zumindes bis zu welcher Frequenz Nahfeldmessungen maximal gültig sind dürfte bekannt sein ?
Die obere Grenzfrequenz für die Gültigkeit einer Nahfeldmessung kann mit fmax= 10950/d bestimmt werden (mit d = Membrandurchmesser in cm!).
Quelle: PA-Forum: Beitrag von Volker Holtmeyer
Wenn gewünscht, kann ich die Sache anhand Beispielen in ARTA demonstrieren / erklären. Andere Software, gleiche(s) Prinzip / Methodik.
Edit: bzw., vll. besser, stell doch zuerst mal dein Beispiel ein, bzw. beschreibe / zeige wo du meinst dass das Problem liegt. Vll. kommt man so etwas direkter ans Ziel. Mit VituixCAD kenn ich mich eh auch aus; meine ganzen Beispiele habe ich halt grad nur vorgefertigt in ARTA.
Siehste ja am bitchchecker, wie schnell das gehen kann.
Und um noch was zum Thema beizutragen:
Zitat von 4711Catweasle
Die obere Grenzfrequenz für die Gültigkeit einer Nahfeldmessung kann mit fmax= 10950/d bestimmt werden (mit d = Membrandurchmesser in cm!).
Quelle: PA-Forum: Beitrag von Volker Holtmeyer
Zumindest was diese Regel angeht, lag ich eigentlich immer drunter.
duckundweg.... bitte banned mich nicht von diesem Forum....
Mist... erwischt!
Zum mergen: VituixCAD zeigt im Merger auch an, sobald man sich mit der "Fügefrequenz" in einen nicht mehr gültigen Bereich bewegt - das Feld wird dann rot eingefärbt:
Ich habe hier also die Nahfeldmessungen geladen, Membranfläche und Anzahl eingetragen,
Bafflestep-Simu geladen und unten dann noch die gefensterten 1m Messungen.
Keine meiner Messungen ist Pegel- kalibiert.
Ich lege nun also meine Frequenz auf 500Hz fest - aber wie komme ich auf den korrekten Pegel zum Fügen?
Einfach Übereinstimmung bei 500Hz?
Genau diesen Punkt - also den korrekten Pegel, konnte ich aus den links nicht ablesen.
Kann es sein, dass dein VituixCAD nicht auf dem neuesten Stand ist? Eigentlich sollte unter dem Fenster "High Frequency Part" ebenfalls eine Diffraction Response geladen werden können. Oben eine die einem Abstand von 5-30 Metern entspricht, unten eine, die 1m entspricht: VituixCAD help 2.0 (kimmosaunisto.net)