» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich habe da ein Problem (mit dem einzigen, was ich an den Aktiveinschüben nicht höchstselbst gelötet habe). Ein Connex-SNT für die TDA-Amps spielt mal - und dann plötzlich und unmotiviert mal nicht (in den letzten 10 Wochen dreimal nicht, nach 2-3 Tagen ging es wieder, momentan tot. Einmal hat beim Testen das NT beim Abschalten "gezündet" und lief dann beim erneuten Hochfahren einwandfrei. Drei Stunden später beim Einschalten tot. Egal ob mit Verstärker dran oder ohne Last. Der andere Kanal läuft immer und problemlos ...
Ein drittes, baugleiches SNT, das für ein anderes Projekt beschafft wurde, will auch nicht, selbes Verhalten.
Bevor ich an die Franzosen gehe https://www.audiophonics.fr/en/smps-...v-p-10481.html, hat jemand eine Idee?
Ach ja, und die Verstärker laufen mit einem zusammengestoppelten Linearnetzteil einwandfrei (passt halt nicht in die Kiste).
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Ich hatte neulich eine ähnliche Nummer mit einem 300 Watt Connex. Stand lange im Schrank die Kiste, angeschlossen ..nüscht. Audiophonics hat mir das Teil anstandslos getauscht und auch selbst geprüft. Bevor ein Neues kam, haben sie angeblich auch das SMPS getestet. Blöd an der Nummer ist nur, dass man den Versand zahlen muß, Rückversand ist dann wieder kostenlos.
Prüfen konnte ich da nicht viel an dem SMPS, zu wenig Ahnung. Spannung ging rein, ja...ein äußerlicher Schaden an einem Bauteil war nicht festzustellen. Nichts verkokelt oder sonst beschädigt. Echt keine Idee, zumal das ja fast ein Jahr nicht gefordert wurde...höchst ärgerlich sowas.
Pedda
-
Danke Pedda,
dann werde ich mal die Franzosen kontaktieren. Wir sind da wohl auch nicht alleine: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...MPS-von-Connex. Wenn man sich das Manual bei Connex runterlädt und genau hinsieht, findet man den Passus: Kapazitäten hinter dem SMPS nicht größer als die verbauten (hier 1.500µF je Rail). Bei Audiophonics steht davon nichts, nur dass für "TDA7293 Module geeignet". Deren Module haben dann aber 2x 6.800µF verbaut (meine haben 2x 1.000µF) ! Oder es ist einfach ein Qualitätsproblem, weil eins der NT´s ja bis zum heutigen Tage störungsfrei löppt ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Ich glaube eher an ein kleines Qualitätsproblem. Ich hab schon viele von den Connex SMPS verbaut, über Hundert, dabei waren ca 5 Ausfälle. Komischer Weise immer bei den Kleineren, sprich 300 Watt. Bei den 500ern hatte ich zwei bei Denen die Kondensatoren der Hilfspannung den Deckel gelüftet hatten. Natürlich waren die Sicherungen auch hin. Ich hatte Connex das auch mitgeteilt, gab aber keine Gutschrift... Ansonsten liefen die.
Das die Nachfolgekapatität nicht höher sein darf als die eigentliche Ausgangskapazität hatte ich schon wieder schön verdrängt...aber noch früh genug. Ich hab für meinen FX8 schnell ein 500 Watt geordert. Das wäre eng geworden. Die Kapazitäten auf der Platine der Endstufen sind fast identisch. Das versuche ich dann nicht.
Mich wundert eben nur, dass bei meinem 300 Watt der sudden Death eintrat, obwohl nicht benutzt. Überlastung in irgendeiner Art ist ausgeschlossen. Mit dem neuen SMPS funktionierte es sofort wieder. Hab ich keine Idee dazu.
Audiophonics war aber stets kulant, dass kann ich sagen.Ich hatte nicht oft Probleme, wenn wurde aber schnell reagiert und Abhilfe geschaffen. Schreib die Fa mal an....
Pedda
-
Pedda,
ich habe jetzt drei gleiche von den Teilen hier. Eins geht immer, eines selten und eines noch nie ...
Ich glaube, in Zukunft lasse ich das mit dem digitalen Mist wieder, war ein Versuch. Da ist die Trefferquote bei meinen selbstgefrickelten analogen / linearen Sachen einfach erheblich besser. Und wenn ich mal Schrott gebaut habe, ließ sich das immer debuggen. Das Zeugs dagegen wird weggeschmissen! Und ja - 70 Euro sind nicht billig.
P.S. Ich habe die Franzosen kontaktet
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
By the way Pedda, kühlst du die Gleichrichterdioden auf der Unterseite durch thermische Kopplung?
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Hi Klaus,
nein....
Was ich wohl gemacht habe sind so kleine Verbesserungen beim 500 R auszubrobieren. Die Kühler werden recht warm. Eine Möglichkeit ist die Dingerchen mit Wärmeleitpaste gegen den Deckel gehen zu lassen. Siliconstreifen aufgeklebt zur Isolierung. Potential ist da wohl nicht, aber man weiß ja nie.
Kühler verdoppeln und aufkleben durch Wärmeleitkleber geht gut.
Bei den 300 Watt hab ich nichts gemacht. Die blieben erstaunlicher Weise recht kühl.
Kleinere hatte ich noch nicht...
Pedda
-
Kleines Update:
- Meldung beim After-Sales-Service
- Reaktion Audiophonics ASAP
- Korrekte Rückfrage "Hast du auch ohne Last probiert ..."
- Prompte Übersendung Rücksendeaufkleber
- Rückversand KOSTENFREI
Kurz: AUDIOPHONICS =
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Das is ja Beschiss..warum bekommst Du einen Rücksendeaufkleber...
-
Pedda: da waren zwei Links, einer englisch, einer französisch. Der erste war der "Beipackzettel" zum ausdrucken und der zweite keine Übersetzung für Franzosen, sondern eben der Aufkleber. Hat bei mir aber auch bis kurz vor Abgabe des Päckchens gedauert ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Ich hatte nur eine Mail ohne Anhang vom Support. Nur die Adresse wurde mitgeteilt...aber vielleicht ein anderer Berater. Aber egal...getauscht wurde jedenfalls. Ich finde den Service trotzdem gut...
Schönes WE
Pedda
-
Ich brauche wirklich dringend einen Lösungsansatz !
Der Franzose hat die beiden Connex-SMPS ohne und mit unterschiedlichen Lasten durchgemessen und beide funktionieren einwandfrei. Was kann das sein ?
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Da die SMPS symmetrisch sind, gibt es eventuell eine Abweichung in der Symmetrie. Dann wollen die SMPS nicht... Wäre jetzt meine Idee. Die TDA boards mal vergleichen ?
-
Hi Klaus,
könnte eine kalte Lötstelle bzw. ein Wackelkontakt sein der sich nach dem Transport gerade nicht mehr bemerkbar macht.
Oder ein schwächelnder Kondensator. In dem Fall gibt es oft einen Punkt bei dem ein paar Grad mehr Umgebungstemperatur oder eine ein paar Volt höhere Netzspannung das Netzteil dann doch noch starten lassen.
Wenn Schaltnetzteile nach längerem Stromausfall ausgekühlt sind und nicht mehr starten kann man die häufig durch „warm föhnen“ reanimieren. Durch die Eigenerwärmung laufen die dann oft noch lange Zeit problemlos.
Gruß
Nico
-
-
Hallo Klaus,
wenn es nicht der TDA währe, so könnte man vielleicht eine schwingende Endstufe vermuten können.
Bin bei deinem Problem auch ratlos.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
und das erste, was ich gemacht habe: provisorisches lineares Netzteil angestöpselt - die drei TDA´s löppen einwandfrei !?
Die SMPS gehen irgendwie in Schutzmodus und die Funktion ist irgendwie grenzwertig. Nach dem ersten mal "nicht starten" habe ich das Ding ausgebaut, Linearnetzteil probiert und wieder eingebaut. Lief dann aus dem Stand über drei Wochen täglich hoch ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Das ist alles höchst munkelhaft. Connex anschreiben ? Sind auch hilfsbereit.....
-
Moin,
da wurde das exakt gleiche schon mal abgehandelt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12971-Probleme-mit-SMPS-von-Connex
Ich kann nachvollziehen, dass die Dinger unter Last bei zu hohem Strom beim Einschalten (große Kondensatoren am Ausgang) "denken" es sei Kurzschluss und in Schutzmodus gehen. Was ich nicht verstehe, ist das dann ohne Last am Ausgang nix geht, ausser es ist halt trotzdem was kaputtgegangen. Dass nach Ruhezeit bzw. Urlaubsreise nach Frankreich dann doch wieder alles geht, ist die Krux ...
Ach ja, aus diesem Faden (gleiches SMPS): "Allerdings konnte mir weder audiophonics, noch Connex electronic etwas sagen."
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Chef Benutzer
Ja gut, das is ma Jahre her...zu Zeiten des L15D. Versucht macht klug...
Letzte Idee. Vielleicht passt ja doch was mit der Symmetrie nicht und die Franzosen haben was auch immer daran gehabt, was aber symmetrisch war, oder fragen was es war, was genommen wurde.
Du könntest ja mal das funktionierende SMPS zur Speisung nehmen und 10 Ohm/ 5 Watt oder mehr in die Versorgungsleitungen hängen und den Spannungsfall über die Widerstände messen oder ohne die Widerstände direkt den Strom...
Natürlich nur ein Versuch und theoretische Möglichkeit. Wenn man auch meint, alles sei gleich....kleine Unterschiede gibt es immer. Vielleicht auch Größere...
Pedda
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|