» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 8 von 8 ErsteErste ... 6 7 8
Zeige Ergebnis 141 bis 154 von 154
  1. #141
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gustav Wirth
    Registriert seit
    14.03.2018
    Ort
    Rafz
    Beiträge
    210

    Standard

    Schönen Urlaub.

    Bei mir gibts mal wieder keinen

  2. #142
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Nordöstliches Südwestfalen
    Beiträge
    534

    Standard

    Zitat Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    Leider nie gehört!
    Und da ist kein 8'' drin sondern ein 12''er!
    War das Top-Produkt für Studios mit einer sehr weiten Einstellmöglichkeit im Bass-Bereich.
    Link:
    https://www.inner-magazines.com/audi...rh-545-studio/

    Für die 100.- Franken ein Schnapp wenn es nicht die Schweiz wäre.

    Gruß
    Thomas


  3. #143
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Nordöstliches Südwestfalen
    Beiträge
    534

    Standard

    War auch in der Zwischenzeit nicht faul und habe mal die beiden Schaltung die mir der Klaus geschickt hatte in LT-Spice gehackt.

    Die Elektor-Schaltung ( Link zum Artikel findet ihr ein paar Seiten vorher):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Statronic.PNG
Hits:	44
Größe:	65,5 KB
ID:	71296
    und dann noch aus den Statronic-Unterlagen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Statronic.PNG
Hits:	44
Größe:	65,5 KB
ID:	71296

    Elektor hatte da einen selbstgebauten Aufnehmer im Einsatz, Statronic arbeite mit dem 8'' Philips.
    Für mich sehr nah beieinander.

    Bekomme jetzt die ASC-Files nicht hochgeladen.


  4. #144
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Nordöstliches Südwestfalen
    Beiträge
    534

    Standard

    Und nun zum Teil3:
    trete ja mit einer "gekauften" Philips-Anlage dieses Jahr auf dem FFE an:

    - Plattenspieler ist ein GA 312, wurde von 1976 - 1978 gebaut, das verbaute System ist auch aus dem Hause von Philips aber jünger.
    Der ist schon einige Jahre in meinen Besitz, habe ich defekt gekaut und repariert.
    (Mir wird schlecht wenn ich die heutigen Preise sehe.)

    - Vorverstärker ist ein Philips 22 AH 270 (1979 - 1981) den kann ich so nicht auf euch loslassen.
    Da mache ich einen eigenen Thread dazu auf.

    - Lautsprecher RH 532, dies war der erste MFB-Lautsprecher, den Philips auf den Markt gebracht hat.
    Habe ich für kleines Geld geschossen, da für MFB-Produkte Preise aufgerufen werden , da kann ich nur den Kopf schütteln.
    Baujahr (1976 - 1979) , verbindet damit die beiden anderen Geräte.

    Wird gerade, wie auch der VV restauriert (Beitrag folgt).

    Bilder (positiv), da war ich schon dran:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	532.jpg
Hits:	65
Größe:	53,2 KB
ID:	71297

    Da gibt es aber noch viel zu tun:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schrott.jpg
Hits:	81
Größe:	56,7 KB
ID:	71298

    Gruß
    Thomas


  5. #145
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.342

    Standard

    Zitat Zitat von ThomasF Beitrag anzeigen
    Für mich sehr nah beieinander.
    Hi Thomas,
    da du zweimal die statronik-variante zeigst, sogar völlig identisch .

    Was hast du als Sensorsignal amgesetzt? Mit Lautsprecher ergibt sich im zu kleinen Gehäuse mit hoher Güte ein gewaltiger Peak, der dann mit wachsenden loop-gain immer mehr glatt gezogen wird.
    Falls du Lust zum Spielen hast: Es gibt ein 7" Chassis in einer Testbox und eine Statronic-Schaltung mit Netzteil, kann ich einpacken.
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  6. #146
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Nordöstliches Südwestfalen
    Beiträge
    534

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Hi Thomas,
    da du zweimal die statronik-variante zeigst, sogar völlig identisch .
    Asche auf mein Haupt, hier der Vergleich, sogar mit gleicher Skalierung, also delta dB und delta °.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beide.PNG
Hits:	37
Größe:	89,2 KB
ID:	71310

    Und das mit den Anhängen für LT Spice habe ich dadurch gelöst, das ich die Endung auf .pdf gesetzt habe.
    Also runterladen und Endung auf .asc setzten.Elektor Bassgegenkopplung.pdfStatronic Bassgegenkopplung.pdf

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Was hast du als Sensorsignal amgesetzt? Mit Lautsprecher ergibt sich im zu kleinen Gehäuse mit hoher Güte ein gewaltiger Peak, der dann mit wachsenden loop-gain immer mehr glatt gezogen wird.
    Sinus mit konstanter Amplitude. Was der TT macht, bzw. der Sensor steht auf einem anderem Blatt. Es geht erstmal um den Vergleich der beiden Schaltungen.

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Falls du Lust zum Spielen hast: Es gibt ein 7" Chassis in einer Testbox und eine Statronic-Schaltung mit Netzteil, kann ich einpacken.
    Danke, vielleicht später.

    Gruß
    Thomas
    Elektor Bassgegenkopplung.pdfStatronic Bassgegenkopplung.pdf


  7. #147
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Nordöstliches Südwestfalen
    Beiträge
    534

    Standard

    So frohe Kunde,
    das FFE kann kommen.
    Die Philips 22AH532-Lautsprecher habe ich heute das erste Mal an das Stromnetz angeschlossen,
    Beiden Elektroniken und alle 6 Chassis funktionieren.

    Die Elektroniken bekommt noch eine Elko-Kur und Justierung des MFB-Zweigs, abe4r dann ist das Thema durch.

    Werde jetzt jemanden mit Meßmikro besuchen um den Ist-Zustand zu dokumentieren. Vielleicht gibt es noch ne MKII Variante.

    Gruß
    Thomas


  8. #148
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.048

    Standard

    Gratulation!
    Ich wünsche gutes Gelingen der Frischzellenkur und Neuabstimmung!
    Bitte teile die vorher/nachher Mess- und Hörergebnisse!
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  9. #149
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.342

    Standard

    So, das letzte Kabel ist verlötet und die Spannung steigt ins Unermessliche (sic!).

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schritt_1.JPG
Hits:	70
Größe:	142,4 KB
ID:	71552

    Gut, dass beim FFE viele begnadigte Elektroniker rumspringen !
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  10. #150
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gustav Wirth
    Registriert seit
    14.03.2018
    Ort
    Rafz
    Beiträge
    210

    Standard

    Hoi Mr. Mechanic

    Gut, dass beim FFE viele begnadigte Elektroniker rumspringen !

  11. #151
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Nordöstliches Südwestfalen
    Beiträge
    534

    Unglücklich

    Hallo zusammen,
    die beiden Vintage Philips RH 532 Lautsprecher waren letzte Woche beim Interview. Ergebnis , aber seht selbst:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einzelzweige.png
Hits:	57
Größe:	110,0 KB
ID:	71558
    Massive Überhöhung mit etwas über 6dB im MT-Bereich. Gleichheit ist Anders.
    Wir haben dann noch die Enzelchassis vermessen, die waren es nicht, der böse Bube heißt : Elektronik.

    Mit diesem Ergebnis habe ich dann heute (endlich) meine ersten Messungen mit Arta an der Elektronik durchgeführt. Die Lautsprecher sind durch 8Ohm Widerstände ersetzt. Spanungmessung über die Widerstände.

    Einschub:
    Dieser Lautsprecher hat 2 Endstufen.
    Endstufe 1 ist nur für den Tieftöner zuständig. Trennung nach oben über elektronischer Frequenzweiche (eFW) bei etwa 500Hz mit 18dB/Okt..
    Endstufe 2 versorgt Mittel- und Hochtöner. Trennung nach unten mit 500Hz und 18dB/Okt. Zwischen den beiden Chassis erfolgt die Trennung passiv, also mit L und C bei etwa 3500Hz.

    Die Tieftöner:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tieftöner.png
Hits:	30
Größe:	143,3 KB
ID:	71559
    Unauffällig, aber wo kommt der 4,2 kHz Peak her?

    Die Mitteltöner:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mitteltöner ++.png
Hits:	34
Größe:	89,8 KB
ID:	71560
    Da gibt es die schon aus der Vermessung an dem kompletten Lautsprechern bekannten Problem. Übergang nach unten mit massive Überhöhung im Übernahmebereich.
    Und den 4,2 kHz Peak sieht man auch hier.

    Hochtöner:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hochtöner.png
Hits:	28
Größe:	43,0 KB
ID:	71561
    Unauffällig, mit Problem nach unten wie MT (ob man das hört??)

    Es bleibt etwas zu tun, sind ja keine 2 Wochen mehr bis zum FFE.

    Gruß
    Thomas

    Bemerkungen:
    Vintage ist wenn man 5 Probleme löst und 7 dazu bekommt.
    Die Lautsprecher sind jetzt fast 50 Jahre alt, die Leute wußten auch damals schon wie man Lautsprecher baut.
    Und sie wurden für wandnahe Aufstellung oder für das Regal gebaut. Offen geht gar nicht.


  12. #152
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.342

    Standard

    Zitat Zitat von ThomasF Beitrag anzeigen
    .... aber wo kommt der 4,2 kHz Peak her?

    Und sie wurden für wandnahe Aufstellung oder für das Regal gebaut. Offen geht gar nicht.
    Moin Thomas,
    also den Quietscher bekomme ich auch beim Bass (mit der statronik-Schaltung), wenn ich das loop gain des Komparators zu hoch drehe. Gibt ohne TP eine fiese Reso bei etwa 6kHz. Mit TP, bei mir LR4 / 1kHz, ist die unhörbar unten.

    Beim Bass untenrum stimmt auch etwas nicht, da sollte mehr kommen (Nahfeldmessung, wo ?). Ich habe mal eine Messung der JAMO 100 MFB (also meine 90 mit 8" Bass und kleinen Modifikationen) im Netz gefunden:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	jamo_7.JPG
Hits:	32
Größe:	303,3 KB
ID:	71566

    Mein Zeugs muss nächste Woche vors Mikro, schaun wir mal ...

    P.S. Du hast MT und HT hinter der passiven Weiche gemessen. Ich würde da mal vor der Weiche abgreifen, um rauszufinden, ob und in welchen Anteil die R´s und C´s in den aktiven Filterstufen "weggelaufen" sind, oder ob da bei den passiven Filtern was nicht mehr stimmt (da sind sicherlich böse, alte TF-Elkos drinne).
    Geändert von mechanic (15.09.2023 um 08:20 Uhr)
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  13. #153
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    872

    Standard TDA7294 Platinen

    Hallo Klaus,

    ich habe noch eine volle Stange TDA7294 im Regal aber leider keine Platinen mit einem guten Layout. Der TDA mag es nicht, wenn die Masseführung nicht sauber ist.
    Woher stammen Deine Platinen?

    Viele Grüße

    Yogibär

  14. #154
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.342

    Standard

    Hallo Bär,
    die Platinen kommen aus meinem Belichter (passen 3 Stück auf eine Europakarte). Quelle ist die "50-W-Endstufe Compact" aus elektor 11/96. War die kleinste Platine für so einen Chipverstärker.
    Falls du Interesse hast, kann ich den Artikel und die Layout-Vorlage gerne per email rüberreichen.
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0