Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen - Deinen Vor- und Nachnamen - warum Du Mitglied werden möchtest - eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können - Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
hat ein wenig gedauert aber nun habe ich zu den Impednazmessungen auch die Akustischen Messungen gemacht.
Gemessen wurde ein Fostex BK206 Horn mit den FE206NV Treibern + HT FT90H.
Ich habe eine 2-Wege Weiche umgesetzt.
Folgendes Messequipment:
- REW
- U MIK1
- Messverstärker PM40 C
- Soundkarte Behringer UMC202HD
Ich habe die Kalibrierung der Soundkarte nach Franks youtube Video gemacht + die Kalibrierung für die Impedanzmessungen ebenso...........................
Hier mal Bilder zu den Messungen:
1. Breitbänder und HT bei 100cm Abstand einzeln gemessen
2.) Beide zusammen gemessen 100cm Abstand
3.) Impedanz
Was mich an der Stelle stört ist die Senke bei ca. 1.2KHz hat jemand eine Idee wie man das etwas glatt ziehen kann ???
Eine Impedanzkorrektur hatte ich versucht aber nicht so von Erfolg gekrönt evtl, nicht der richtige Ansatz...................
Was mich an der Stelle stört ist die Senke bei ca. 1.2KHz hat jemand eine Idee wie man das etwas glatt ziehen kann ???
da sich diese Delle sowohl im Original-Datenblatt findet als auch von anderen festgestellt wurde, wohl eher gar nicht.....
Oder passiv mit komplexer Beschaltung.
Aktiv wäre das einfacher.
Stell doch mal ein anderes Zeitfenster bei der SPL-Messung ein, um den Raum etwas mehr auszublenden. Dann sieht das vermutlich schon etwas besser aus.
Und der Hinweis Zeitreferenz.
Wenn du mit Umik misst, bitte zumindest mit der "acoustic timing reference", sonst kannst du wegen dem USB Mikro den Phasenverlauf nicht bestimmen.
Sorry Leute da habe ich gerade ein Wissenslücke..................
1.) acoustic timing reference -> Was muss ich tun ?????
Ich habe bei der Messung SPL in dem Drop down Menu "Loop Back as Timing reference ausgewählt..............
2.) Welchen Fehler kann ich hier mit UMIK machen ?????
1.) acoustic timing reference -> Was muss ich tun ?????
Ich habe bei der Messung SPL in dem Drop down Menu "Loop Back as Timing reference ausgewählt..............
3.) Wie stelle ich den ein Zeitfenster ein ?
zu 1: lerne ich auch gerade
zu 3: Über der SPL-Grafik die Reihe Symbole - das linke "IR-WIndow" ( also das Zeitfenster, um die Echos des Raumes auszublenden)
Neues Fenster-
Da stehen dann Dymmywerte "500" drin.
bei dem unteren gehst Du mal auf 3 oder 5msec - dann fehlen Dir die tiefen Frequenzen - jetzt geht es ja um den Mitteltonbereich, der TT ist dann mal egal.
Kannst Du auch auf die bestehde Messung anwenden. Und immer wieder ändern - REW "bearbeitet" den Originaldatensatz entsprechend.
1.) acoustic timing reference -> Was muss ich tun ?????
Ich habe bei der Messung SPL in dem Drop down Menu "Loop Back as Timing reference ausgewählt..............
2.) Welchen Fehler kann ich hier mit UMIK machen ?????
Ich beantworte 2. mal vor 1.: wenn man einfach so mit einem USB-Mikrofon misst, dann kann man zwar vom jeweiligen Treiber einen Phasengang ermitteln, für die Messungen mehrer Treiber einer Mehrwegebox fehlt aber ein gemeinsamer zeitlicher Bezug dieser Phasengänge.
Die Folge: importiert man die gemessenen Frequenzgänge samt Phasengängen in ein Simulationsprogramm wie VituixCAD, kann das Verhalten um die Trennfrequenzen herum nicht zuverlässig vorhergesagt werden, die Wahrscheinlichkeit, dass die Simulation mit der Realität übereinstimmt, ist dann also sehr klein.
Normalerweise macht man deshalb (semi)zweikanalige Messungen: ein Ausgang einer mindestens zweikanaligen Soundkarte treibt das Messobjekt an, ein Eingang, an dem das herkömmliche Messmikrofon angeschlossen ist, nimmt den Schall vom Messobjekt auf. Gleichzeitig ist der zweite Ausgang elektrisch mit dem zweiten Eingang verbunden, über diese Verbindung wird dann das Timing-Signal abgespielt. Man hat dann für alle zu messenden Treiber eine gemeinsame Zeitreferenz.
Zu 1.: ein Kanal des wiedergebenden Audio-Interfaces treibt auch hier das Messobjekt an, der andere treibt über einen weitere Endstufenkanal einen separaten Lautsprecher (ein HT aus der Grabbelkiste reicht) an, der irgendwo in akustischer Reichweite zum Messmikrofon untergebracht ist und seine Position relativ zum Mikro während der gesamten Mess-Session nicht verändern darf. Der bildet dann die akustische Timing-Refrerenz. Über ihn wird vor dem eigentlichen Messsignal beispielsweise bei REW ein Sweep von 700 ms Länge von 5 bis 20 kHz abgespielt.
Dann wird über das Messobjekt das eigentliche Messsignal wiedergegeben.
REW unterstützt das: man stellt es auf akustische Timingreferenz ein und wählt für Mess- und Timing-Signal verschiedene Ausgänge.
Ich hatte das so verstanden, dass da noch ein HT im Spiel ist. Wenn dem nicht so ist und nur ein Sperrkreis oder was auch immer für einen Breitbänder im Gehäuse ohne noch weitere Treiber entworfen werden soll, dann kann man sich das Timing-Gedöns natürlich sparen.
Die Senke bei 1,2 kHz wird man passiv mit vernünftigem Aufwand nicht behoben bekommen. Auch aktiv ist es nicht empfehlenswert, dort anzuheben, denke ich: die VC wird das nicht mögen.
Das mit dem IR Fenster habe ich versucht aber so richtig schlau werde ich nicht daraus.
anstelle "125" setzt Du einfach mal "3" oder "5" ein und bestätigst und schaust Dir an, was passiert.
das time reference kannst Du Dir für eine einfache Messung sparen.
Ist mehr für Simulanten - und das steht hier doch noch gar nicht zur Debatte, oder ?
Bzgl des Mikros... Es kommt halt drauf an, was du machen möchtest. Für ne Frequenzgangmessung (auch gefenstert), Raumkorrekturen usw. kannst du die natürlich super nehmen.
Für die Entwicklung einer Frequenzweiche ist das klassische zweikanalige Soundinterface mit Messmikro besser geeignet. Allerdings wurde das akustische Zeitreferenzsignal ja in REW eingebettet. Somit kann man sich behelfen.
in Feld Window Ref Time gibt man an, wann die erste Reflexion kommt. Wenn ich in 1m Entfernung messe, sind es bei mir immer 2,7 ms. Kann man in der Impulsantwort ablesen. Die anderen Felder lasse ich unberührt, wenn ich da was eingebe, ändert sich nicht viel.
Kannst ja mal aus Spaß 2,7 ms eingeben und setze am besten die SPL Range auf die üblichen 50-60 dB. Viele setzen den weit über 100, dann sieht jeder Frequenzgang glatt aus. Bei dir sind es 35 dB, so sieht es schlimmer aus als, es ist.
Da ist oben links in der Impulsdarstellung ein kleines Pulldown-Menü, das erscheint, wenn man mit der Maus über das Diagramm fährt. Bei dir ist da "dBFS" eingestellt. Wähle statt dessen mal "%", dann erkennt man deutlich mehr.
Noch ein weiterer Tip: bei mehreren Messungen mit Timing-Referenz kann man das Mess-Fenster mit "Apply Windows To All" auf sie alle übertragen. Bitte keinesfalls "Apply Windows To All, Keep Ref Time" verwenden, warum, hatte ich hier mal gezeigt.
Viele Grüße,
Michael
*edit*:
Zitat von Pollton
in Feld Window Ref Time gibt man an, wann die erste Reflexion kommt.
Nein, das ist nicht richtig: Window Ref Time liegt auf dem ersten großen Ausschlag des direkt abgestrahlten Schalls. Die erste Reflexion kommt erst später, die sollte möglichst rausgefenstert werden.
Hierzu habe ich in "Right Window (ms)" 5 ms eingetragen (ich hatte da, wo ich gemessen habe, hohe Decken....), für "Left Window (ms)" in diesem Fall 1 ms.
So sieht das dann aus:
*edit2*:
Zitat von Sozialista
Zu dem Timing reference wäre hier noch die Frage also benötige ich zu der zweikanaligen Soundkarte auch eine zweikanalige Endstufe oder ?
Dann wäre es doch einfacher kein USB Mikro zu nehemen ?????
Nein, das ist nicht richtig: Window Ref Time liegt auf dem ersten großen Ausschlag des direkt abgestrahlten Schalls. Die erste Reflexion kommt erst später, die sollte möglichst rausgefenstert werden.
Entschuldigung, wenn ich hier falsche Informationen verbreite, ich habe es auch irgendwo aus dem Internet aufgegriffen, aber das Ergebnis war auch immer schlüssig. Gut, dass du es angesprochen hast, es soll ja auch richtig sein
Ich habe mir gerade abgespeicherte Messungen angeschaut, um es nachzuvollziehen und bin ein bisschen irritiert. Jetzt stehen die Angaben da, so wie du es erklärt hast, ohne das ich es eingeben habe und das Ergebnis ist das Gleiche. Wenn ich das so ändere, wie ich das vorher eingeben habe, passt es nicht mehr. Verstehe ich jetzt nicht? Left Window war aber unberührt, damit schneidet man auch nur die untersten Frequenzen ab, wenn ich das richtig sehe.
Und mich wundert es außerdem, denn manchmal steht der Impuls bei 0 ms und dann wieder wo anders, aktuell bei 2,4 ms. Liegt es daran, ob ich 1 oder 2 kanalig messe?
Bei mir sind es zwischen Impuls und der ersten Reflexion immer 2,7 ms, wenn ich in 1 m Entfernung messe. Wie schaffst du es auf 5 ms zukommen?