» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Registrierter User
USB2.0 Audiointerface SSL2+ etc.
Hallo Zusammen,
nach einer Interface Odyssee habe ich mich für das SSL2+ von Solid State Logic entschieden.
Ich fand es wirklich schwierig, im Vorfeld brauchbare Infos zu finden, weil die meisten Tests bei der Bewertung eher auf subjektive Klangeindrücke verweisen und Messungen Mangelware sind.
Aber nachdem die Teile in erster Linie von Musikern genutzt werden, kann ich das natürlich auch verstehen.
Bei meiner Suche bin ich auch auf diese Seite gestoßen und die fand ich ganz hilfreich.
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php
Micros habe ich nicht direkt nicht an die Soundkarte gesteckt, weil ich mit einem externen Preamp messe, aus dem ich mit Line-Pegel komme.
Außerdem sind die SPL-Werte völlig beliebig, weil ich die Einstellungen im ARTA Setup trotz loopback so gelassen habe, wie sie waren und nur die Mikrokorrektur raus genommen habe.
Eine böse Falle lauert, wenn man die symmetrischen Klinkenausgänge unsymmetrisch betreibt. Dann steigt der Klirr richtig ordentlich an.
Das SSL2+ hat neben den Klinken- auch Chinchausgänge und damit ist es deutlich besser, aber das kleinere SSL2 hat nur die Klinken und wenn es da genauso ist, kann man es zum messen eher nicht brauchen.
Ich habe allerdings nicht ausprobiert wie es ist, wenn man den "Kalten" offen lässt und nicht per Monoklinke auf Masse legt.
Bei den symmetrischen Klinken-Inputs funktioniert es auch mit Monoklinke gut.
1kHz unsymmetrisch aus dem Klinken-Output:
1kHz aus dem Cinch-Output:
Die SSL2+ läuft ziemlich breitbandig und die Inputs weichen kaum voneinander ab:
Einkanalig Links/Rechts:
Zweikanalig:
K2/3 verlaufen nicht ultraniedrig aber recht gleichmäßig und steigen zu höheren Frequenzen hin kaum an.
Hier im Vergleich zur MOTU M2:
K3:
K2:
und noch mein 4,7 Ohm Widerstand:
Jetzt muss ich das Teil noch irgendwie sinnvoll ins Gestell bekommen.
Das hat so ein doofes Pultgehäuse...
Hier sind zum Schluss noch ein paar Messungen für die, die noch nicht weggeklickt haben.
Sorry, wegen der wilden Skalierung. Das war eine wilde Zoomerei und die Graphen sind über einige Tage entstanden...
Das Focusrite Scarlett 4i4 hätte mir auch richtig gut gefallen, aber leider wollte der Treiber mit Steps nicht...
Auch das RMAA Proggi ist abgestürzt, wenn die Focusrite am Rechner hing.
Focusrite lässt einem aber keinen Spielraum, es mit älteren Treibern oder Firmware zu probieren.
Es gibt anscheinend immer nur die aktuellen Versionen zum Download...
Links Rechts:
Zweikanalig:
1kHz (besser als SSL):
Klirr mit Steps (ganz ganz Aua! ):
ach ja, der 4,7 Öhmer...
Motu M2:
Links Rechts:
Zweikanalig:
1kHz:
Klirr Steps:
4,7 Ohm:
Ein schönes Wochenende und viele Grüße
Rainer
-
Aktiv LS Bastler
Hallo Rainer,
die Messungen der Motu sehen recht merkwürdig aus. Ist das eventuell eine defekte Soundkarte - oder übersteuert?
Ich habe mir für mobile Messungen die M4 geholt und habe wesentlich bessere Messergebnise. Die von meinem Sohn misst sich wie meine. Merkwürdig.
verwunderte Grüße
Jens
-
Registrierter User
Guten Abend Jens,
welche der Messungen findest Du denn merkwürdig?
Viele Grüße
Rainer
-
Aktiv LS Bastler
Hallo Rainer,
4,7 Ohm habe ich nicht gemessen - das kann ich nicht beurteilen.
Aber die anderen Messungen sehen ja nicht so gut aus - sehr verzappelt.
Oder schätze ich etwas falsch ein - übersehe ich etwas?
viele Grüße
Jens
-
Registrierter User
Guten Morgen Jens,
sorry, wenn meine Antwort gestern etwas kurz angebunden klang.
Das ist lediglich dem Umstand geschuldet, dass ich nur das Handy am Start hatte und ohne Lesebrille froh bin, wenn ich da ein paar fehlerfreie Worte eingetippt bekomme.
Die Messungen mit ARTA scheinen mir plausibel zu sein. Hier hat jemand seine gepostet:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21199-Probleme-mit-Motu-M2-als-Messinterface&p=296733&viewfull=1#post296733
Auffällig finde ich das Gezappel in der Klirrmessung mit STEPS.
Bis es so "gut" war wie hier gepostet, ist einige Zeit mit Experimenten vergangen, um eine funktionierende Kombi von Firmware und Teiber zu finden.
Ach ja, das hatte ich oben zu erwähnen vergessen.
Wenn man über XLR in die Kombibuchse geht, wird der Eingang invertiert. Mit Klinke nicht.
Im Netz habe ich die Info gefunden, dass dies an der Firmware liegen soll, es gibt aber kein Upgrade.
Edit: Bei mir hat es mit der Kombi Firmware (Version: 2022.2) und Treiber (Version: 91025) dann soweit funktioniert.
Weitere Versionen dazwischen habe nicht mehr getestet, aber der aktuelle ASIO Treiber für WIN10+11/64Bit läuft bei mir (WIN10 Pro 21H2) überhaupt nicht...
Viele Grüße
Rainer
Geändert von ton-feile (01.04.2023 um 09:34 Uhr)
-
Chef Benutzer
Hallo Rainer,
vielen Dank für die Mesungen und das Teilen Deiner Erfahrungen.
Ich bin gerade dran, ein ARTA-Setup wie es Armin hier beschreibt, aufzusetzen. Es geht drum die ARAT Messbox zu nutzen und ohne Umstöpselei 2-kanalig zu messen, als auch Impedanzmessungen dzrchzuführen.
Bei mir kommt ein Audio-Interface von MOTU zum Einsatz, welches nur symmetrische Ein- und Ausgänge besitzt. Damit ist es mir möglich die Arta-Messbox zu nutzen und Zweikanal-Messungen durchzuführen.
Das Interface benötigt dazu 3 Ein- und Ausgänge. Da scheint das MOTU M4 ziemlich alternativlos zu sein - jedenfalls ist mir sonst kein besseres oder preiswerteres Interface begegnet bei meiner Recherche.
Falls jemand einen Tipp hat, immer her damit.
Grüße,
Christoph
-
Registrierter User
Hallo Christoph,
hast Du Dir schon die Messungen des Focusrite Scarlett 4i4 angesehen?
Wenn das bei Dir treibermäßig funktioniert, würde ich damit liebäugeln.
Hier mal mit ARTA loopback einkanalig gemessen im Vergleich zur M2:
Vielleicht mag ja Jens noch eine Loopback Messung seiner M4 beisteuern, aber es würde mich wundern, wenn die anders wäre.
Viele Grüße
Rainer
-
Chef Benutzer
Hallo Rainer,
vielen Dank! Der Unterschied ist ehrlich gesagt erstaunlich. Ich bin davon ausgegangen, dass dass sich das M4 und das 4i4 nicht viel geben.
Ich muss nachchauen, ob da Routing des 4i4 für das geplante Setup tatsächlich auch funktioniert. Das wäre dann offenbar die bessere Alternative.
Viele Grüße,
Christoph
PS: Vorteilhaft beim M4 fand ich die Möglichkeit, die Phantompower der Mikroeingänge getrennt zu schalten und die Cinch-Ausgänge, was die Verkabelung etwas vereinfachen würde.
-
Aktiv LS Bastler
Zitat von Gaga
Ich bin gerade dran, ein ARTA-Setup wie es Armin hier beschreibt, aufzusetzen. Es geht drum die ARAT Messbox zu nutzen und ohne Umstöpselei 2-kanalig zu messen, als auch Impedanzmessungen dzrchzuführen.
Hallo Christoph
Armin verwendet eine Motu der AVB Serie - vielleicht eine AVB 828es?. Stationär verwende ich auch eine AVB Motu für den aktiven Betrieb meiner Lautsprecher.
Die Möglichkeiten und das Management sind erheblich besser bzw. einfacher zu realisieren da Du alle Einstellungen direkt auf der Soundkarte verwalten kannst. Allerdings sind diese Soundkarten auch etwas hochpreisiger - "Nur" zum Messen wäre mir das zu viel.
Viele Grüße
Jens
-
Registrierter User
Hallo Christoph,
die 48V liegen ja auf den XLR Inputs an und da brauchst Du bei dem Setup nur den Input1.
Die Inputs 2, 3 und 4 könntest Du einfach auf Cinch adaptieren.
Ich habe dafür Monoklinkenstecker mit Cinchbuchsen hinten dran und das funktioniert bei mir sehr gut.
Was mir nicht ganz einleuchtet ist, warum die Endstufe über die Outputs 1+2 von der Soundkarte versorgt werden, nachdem nur der linke Kanal genutzt wird, aber das spielt im Grunde für die Funktion auch keine Rolle.
Leider habe ich das 4i4 schon zurück geschickt, sonst könnte ich nachsehen, ob das Routing für Armins Setup möglich ist.
Dafür müsste man, wenn ich das richtig verstehe, die Outputs 1+2 von der Software beschicken lassen und auf die Outputs 3+4 das Eingangssignal im Loopback-Mode durchschleifen.
Ich meine das geht, aber sicher bin ich nicht, weil ich die Funktion nicht getestet habe.
Bei mir läuft das über ein gewasteltes Umschalt-Kästchen, mit dem ich die Inputs 1+2 getrennt zwischen sym. und asym. hin- und herschalten kann, wobei ich das momentan nur für den Input1 nutze.
Mein Mess-Mikro läuft über einen externen Preamp und geht symmetrisch über Stereoklinke in den Line-In1 der Kombibuchse am IF.
Wenn ich mit dem Beschleunigungsaufnehmer messe, kann ich dann den LineIn1 mit dem unsymmetrischen Signal aus dessen Speiseteil beschicken.
CAL liegt momentan noch unsymmetrisch fest am Input2 auf, aber das werde ich auch zusätzlich schaltbar machen, weil ich gerne Impedanzmessungen mit höheren Pegeln machen möchte und dafür dann für CAL unterschiedlich starke Abschwächungen brauche.
Viele Grüße
Rainer
Geändert von ton-feile (01.04.2023 um 11:28 Uhr)
-
Aktiv LS Bastler
-
Registrierter User
Hallo Jens,
vielen Dank!
Das kommt ja ganz gut hin.
Das Hochpassverhalten ist bei Dir anscheinend nicht ganz so ausgeprägt, ich habe aber festgestellt, dass es je nach Eingang (XLR-Klinke) und sym. unsym. variiert.
Was mich wirklich interessieren würde ist, ob es bei Dir in STEPS auch so ein wildes Gezappel gibt und ob der XLR das Signal invertiert.
Wie sieht denn die Impulsantwort Deiner Amplitudengangmessung aus?
Viele Grüße
Rainer
-
Aktiv LS Bastler
Hallo Rainer,
Arta und Steps verwende ich schon eine Weile nicht mehr.
Ich messe das meiste mit Acourate und einiges eben mit REW.
Wegen der Inventierung: Wie soll ich messen ?
Viele Grüße
Jens
-
Registrierter User
Hallo Jens,
gemessen hast Du ja schon.
Ich glaube, Du braucht nur den Reiter "Impulse" anklicken.
Viele Grüße
Rainer
-
Aktiv LS Bastler
-
Registrierter User
Hallo Jens,
leider kenne ich mich nicht mit REW aus, aber das könnte schon eine Impulsantwort sein.
Nachdem die Y-Achse dB zeigt, kann man so wohl nicht sehen, ob der XLR Eingang der M4 auch invertiert.
Magst Du mal den Reiter SPL&Phase nehmen?
Da sollte man es ja auch sehen können.
Viele Grüße
Rainer
-
Vollaktiv per DSP
Zitat von Lauscher
Ich glaube das ist nicht das richtige ??
Du siehst im Diagramm nahe der 0 dB Linie das Dropdown Menü mit dBFs? Das einfach auf % umstellen, dann bekommt man die Darstellung die man auch in ARTA hat. es könnte dann noch helfen, das auf der Zeitachse passend zu Zoomen, >1sec will man da in der Regel nicht sehen, eher so 15-25 ms.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Registrierter User
Hallo Onno,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Es geht im Grunde nur darum festzustellen, ob das M4 (wie das M2) über die XLR-Inputs die Phase invertiert.
Ich habe REW schon vor einer Weile installiert, aber bisher nur zur ASCII Formatwandlung genutzt.
Jetzt werde ich doch mal die M2 dranhängen und mich durch das Setup frickeln.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Rainer
-
Aktiv LS Bastler
Hallo Onno und Rainer,
ich habe Eure Beiträge leider erst jetzt gesehen - ich versuche morgen Abend die Einstellungen nach der Messung umzustellen und werde posten.
Ich bin gespannt.
Viele Grüße
Jens
-
Aktiv LS Bastler
Hallo Rainer,
die Anleitungen von Frank zum Einrichten finde ich nicht schlecht.
im ersten Teil ist ein Fehler in seinem Setup drin der sich im zweiten Teil auflöst.
Ich habe ASIO eingestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=dZIPGvgGOQs
https://www.youtube.com/watch?v=-81GDvqCoqE
Aber wahrscheinlich ist die Einrichtung für Dich kein Thema und schon erledigt.
Viele Grüße
Jens
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|