Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen - Deinen Vor- und Nachnamen - warum Du Mitglied werden möchtest - eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können - Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Ich habe hier noch zwei flammneue Visaton TIW200xs rumliegen.
Gedacht waren die eigentlich als "Unterbau" für meine Duetta TOP (geschlossen ala Jesse).
Nachdem ich die Top mit dem 200er bei einem Bekannten gehört habe, habe ich mich dann doch für zwei TIW250er entschieden.
Im nachhinein war das auch eine gute Entscheidung!
Aber nun sind die beiden 200er überflüssig.
Das Frühjahr kommt und damit die Bastelphase im Freien (wegen der Sauerei beim Fräsen etc. )
Ich würde gerne mit den Chassies neue LS aufbauen. Nix besonderes, eigentlich nur Resteverwertung.
Idee, oder Wunsch ist eigentlich einen Dreiwegerich zu bauen. Eigentlich ist der 200er ja als Treiber für'n Sub gedacht, aber vllt. hat ja jemand einen anderen Vorschlag?
Ansonsten: ich habe keine praktische Erfahrung mit diesem Treiber, aber er wurde in der HobbyHifi schon getestet. Ich weiß es nicht mehr genau, aber meiner Erinnerung nach hielt Herr Timmermans den TIW200XS schon für geeignet für einen Dreiweger.
Ich kann später mal nachsehen, ob ich die Ausgabe noch finde, kann aber für nix garantieren.
Ich habe einen Test des TIW200XS in der HobbyHifi 5/2003 gefunden, da wird er als bis 1 kHz nutzbar beschrieben.
Ich erinnere mich aber dunkel, dass der TIW200XS etwas verändert worden ist, weil bei großen Hüben ein Flattern der Sicken aufgetreten ist. Das ist allerdings auch schon ziemlich lange her.
Er ist auch in späteren HobbyHifi-Ausgaben getestet worden, da müsste ich aber was aufwendiger suchen.
Viele Grüße,
Michael
*edit*:
Ich hab's gefunden, siehe hier im Visaton-Forum. Hier steigt auch der Admin - damals war das glaube ich Friedmann Hausdorf - in den Thread ein, der später eine nachträgliche Behandlung vorschlägt. Noch später kündigt er an, dass stabilere Sicken verbaut werden sollen.
Seit 2008 habe ich die tiw200 bestimmt 20 mal verbaut und habe das erwähnte Problem nicht festgestellt. Ich wusste dass Eingangs die Sicke Geräusche gemacht hat. Das ist schon längst abgestellt.
Die letzte Box ist CB in 18 Liter und ich fahre oft sehr hohe Pegel ohne Probleme.
die Vision BS hatte ich lange im Wohnzimmer, ... sie hat zwar sehr wenig Kennschalldruck aber passt in meinen Ohren ganz gut was Tiefgang, Sprachwiedergabe und Hochtonbrillianz angeht, ... Es wird immer wieder die flache Mittelhochtontrennung kritisisert, da habe ich lange experimentiert und keine bessere Lösung gefunden, ...
Die Vision ist eine hochpassgefiltere Box im kleinen Gehäuse, ... der Mittelton einer der zwei besten Breitbänder die es gibt, der B80, ... und im Hochton eine solide G20SC, die ich immer wieder gerne nehme, ... hier in diesem Fall sind alle Treiberlein im sehr kompakten Gehäuse untergebracht:
Kann ich dir ausleihen, stehen im Keller ungenutzt rum, die eine Box hat zwar einen leichten Wasserschaden, das betrifft aber "gott sei dank" nur die eine Seitenwand.
es gibt natürlich die unterschiedlichsten Gründe für jede nur erdenkliche Lautsprecherauslegung.
Der TIW 200xs wäre mein Favorit in zwei geschlossen Subwoofern,
die werden schön kompakt und lassen sich nach optischen- wie Raumbedingungen aufstellen.
Dazu zwei geschlossene Satteliten mit dem B100 oder einem hoch getrenntem Coax ,
etwa dem HX10 um im Vistaon Fenster zu bleiben...
meine 200er sollen in 50L CB einen impulskompensierten Subwoofer behausen. Wie muss die Beschaltung verlaufen damit die Chassis dem Prinzip des Boxermotors folgen (...sich nicht in ihrer Aktion gegenseitig kompensieren)?
wir haben den TIW200XS in unserer Safineia im bedämften U-Frame eingebaut. Große Hübe müssen die Visaton Chassis dabei sehr häufig leisten. Geräusche sind nicht zu vernehmen. Die SUBs arbeiten von 20Hz bis 130Hz, wobei ab 60 Hz in Richtung kleinerer Frequenzen der Dipolabfall per DSP aktiv kompensiert wird.
Große Hübe müssen die Visaton Chassis dabei sehr häufig leisten. Geräusche sind nicht zu vernehmen.
Das oben erwähnte Sickenflattern trat auch nur ganz zu Anfang auf, als der TIW200XS gerade eingeführt worden ist. Das Problem wurde für alle folgenden Chargen durch überarbeitete Sicken gelöst.
Im oben verlinkten Thread wurde von Herrn Hausdorf übrigens auch eine Methode beschrieben, das Problem anzugehen, falls man das Pech hat, einen derart alten Treiber mit den alten Sicken zu erwischen. Die Einführung des TIW200XS ist aber inzwischen so lange her, dass man da wirklich schon sehr viel Pech haben muss.