» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
 Zitat von Olaf_HH
Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?
Nöh Olaf,
ich denke nicht. Eigentlich sind im NF Bereich für Übertrager kleine "Übersetzungen" die Regel, genau so wie vernünftige Röhrenvorverstärker auch durchaus ganz normale Ausgangsimpedanzen von 200Ohm oder so haben, also die Gefahr der Fehlanpassung nicht besteht.
Bei vielen Mikrophonen sind sie notwendig.
Ich bin eigentlich kein Freund von Übertragern. Auch im MC-Bereich schwören manche auf Systeme, die super sind, aber angeblich nur mit Übertragern laufen.....meines Erachtens stimmt dann was mit dem System oder dem Tonarm nicht, so dass sie den Übertrager zum Dämpfen von Störungen brauchen. Ich habe mein DENON DL 103R mit Übertrager an einer sehr guten Röhren RIAA gehört und bin spontan eingeschlafen .
Dann habe ich mal die QUAD ESL 57 ohne Übertrager gehört, die 1000V und mehr für die Folie wurden durch Transen geliefert, für den Hausgebrauch lebensgefährlich, für den Klang wunderbar.
Jrooß Kalle
-
 Zitat von Olaf_HH
Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?
Olaf,
"brauchbar" ist nicht absolut definierbar, sondern applikationsabhängig. Also auch an Dich die Fragen:
Was ist die Applikation? (Leitung treiben, MC step up transformation, Strom- nach Spannungswandlung, De-/Symmetrierung, Signalverteilung, usw. usw.?)
Wie groß ist die Quellimpedanz?
Wie groß ist die Lastimpedanz?
Ist Gleichspannungsfreiheit an Quelle und Last gegeben?
.....?
Übertrager sind applikationsspezifisch zu dimensionieren! Das ist nicht "einfach mal so Pi mal Daumen..."!
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
einfach mal abschalten...
Hi, danke für die ersten Infos
Quelle VV oder CD Player Line Out , asymetrisc, ca 2V max
Eingang IMP ist ca 100K bzw 150K und ich brauche Symetrisch ca 3-4V optimalerweise.
Sorry für OT, passte gerade mit rein.
Und wegen 10 Transen Amp muss es ein EÜ oder AÜ sein
-
Zu Übertragern verweise ich mal ganz schamlos auf diesen Beitrag: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post303528
-
Vielen Dank für eure Vorschläge! Tut mir leid dass ich nicht früher geantwortet habe, ich war die letzten Tage mit einem Mess-Marathon beschäftigt, der Frequenzweichen-Abstimmung und dem Equalizing meiner Spiegelsäulen-(Sub-)Woofer und Wohnzimmer-Linearrays.
Dabei kam (wieder einmal) der Wunsch nach einem hochwertigen (und auch im Tiefstbass noch ohne Pegelabfall arbeitenden) Aufholverstärker/Abschwächer, Desymmetrierer und Stereo-Mono-Wandler auf.
Da ich die Messungen jetzt aber auch ohne geschafft habe ist der Bedarf aktuell nicht mehr so dringend.
Ich habe allerdings noch eine weitere Anwendung in meinem Heimkino. Dort verwende ich eine 4-Kanal-PA-Endstufe zum Betrieb des Subwoofers und 3er Surround-Satelliten. Der Heimkino-Receiver hat dafür single ended Line-Ausgänge (wie im HiFi-Bereich üblich), der PA Amp aber symmetrische Eingänge. Also habe ich da einen t.racks TDI4 MkII 4-fach Symmetrierer zwischengeschaltet. Funktioniert, aber vor einiger Zeit habe ich mal den FG der dort eingebauten Übertrager gemessen und einen leichten Abfall im Tiefstbass festgestellt. Ich gehe zwar davon aus, dass die automatische Einmessung meines Monster-Subwoofers mit dem Heimkino-Receiver (Denon AVR-X4500) so einen leichten Tiefenabfall kompensiert, aber ideal ist das natürlich nicht.
Zunächst wollte ich dafür die FPS-Platine verwenden, aber dafür bräuchte ich dann wieder ein extra Netzteil. Darum werde ich wohl doch eher den von Franky vorgeschlagenen Übertrager verwenden, dessen FG bis auf 6Hz runter reicht.
@ Franky, gibt es zu dieser FG-Spezifikation auch eine Toleranzangabe? Wie hoch ist der Tiefenabfall bei diesen 6Hz?
Für weitere Messungen suche ich aber weiterhin nach einer aktiven Universallösung mit einstellbarer Verstärkung und Abschwächung, am besten in festen Schritten, etwa -30 bis +30dB in 10dB-Schritten, oder so ähnlich. Und ein Mono-Schalter wäre auch noch ganz nett. Gibt's da wirklich nichts?
-
einfach mal abschalten...
@Franky , Danke für den Tipp mit dem Monacor Übertrager.
Stageaid -> hier kleine Vorstellung des Teils.
Schaut auch innen optisch gut aus. Werde ich mir zulegen und Testen.
-
Hallo Olaf,
ich würde den selbst bauen und noch durch female XLR-Buchsen ergänzen.
Der Übertrager arbeitet in beide Richtungen, kann also auch von XLR nach RCA.
Zwei Adapterkaben mit nur female XLR-Steckern tun es beim Gebrauch des Fertigteils natürlich für diese Option auch.
Jrooß Kalle
-
@ Franky, gibt es zu dieser FG-Spezifikation auch eine Toleranzangabe? Wie hoch ist der Tiefenabfall bei diesen 6Hz?
Hier ist eine Messung des Frequenzgangs.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Für weitere Messungen suche ich aber weiterhin nach einer aktiven Universallösung mit einstellbarer Verstärkung und Abschwächung, am besten in festen Schritten, etwa -30 bis +30dB in 10dB-Schritten, oder so ähnlich. Und ein Mono-Schalter wäre auch noch ganz nett. Gibt's da wirklich nichts?
Vielleicht sowas wie den SLA-35
https://www.monacor.de/produkte/besc...ierung/sla-35/
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Nochmals vielen Dank euch allen, besonders @Franky!
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|