» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Suche Symmetrier-/Desymmetrier- und Aufholverstärker
Ich suche einen Bausatz oder (leicht zu bestückende) Platine (also kein SMD) um single ended Signale zu symmetrieren und umgekehrt. Schön wäre auch wenn da noch eine Pegelanpassung von vielleicht +/- 10 oder 20dB möglich wäre. Eine fertig bestückte Platine oder kleines Fertiggerät wäre natürlich auch okay, wenn es nur nicht zu teuer ist.
Was würdet ihr mir empfehlen?
-
-
Hallo Wolfgsang,
meine Empfehlung: "Funk Tonstudiotechnik einsetzen und gut ist's!"
Symm. und Desymm. Verstärker gibt's als Geräte oder als Platinen. Die sind seit Jahrzehnten studiobewährt. Ich hab sie als 4-Fach Module im Einsatz, es gibt sie auch also 2-Kanal (Stereo).
https://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-VERST.htm
Nebenbei: Funk macht auch sehr gute Netzteilmodule!
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Ein simples aber super funktionierendes Gerät ist der Monacor TCB-22
https://www.monacor.de/produkte/besc...ierung/tcb-22/
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Hallo Freunde,
bei Frankys Vorschlag gebe ich zu bedenken, daß es sich bei dem Monacorgerät nicht um einen Verstärker sondern 1:1 Übertrager im Metallgehäuse handelt. Es muss also sorgfältig geprüft werden ob passive oder aktive Technologie zielführend ist.
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Stimmt - ist ein Übertrager und das ist ja das schöne daran. Solche Übertrager werden seit Jahrzehnten in den Eingängen von Studiotechnikgeräten eingesetzt. Man kann Signale natürlich auch wieder durch zig Schaltkreise jagen und der Meinung sein das da was besseres herauskommt.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Franky,
ich habe nicht gegen Übertrager argumentiert, sondern lediglich angeregt "zu bedenken" inwieweit die Technologie "passt". Im Übrigen fragte Wolfgang nach Verstärkern, wenn ich ihn nicht mißverstanden habe. Es bleibt dabei: Funk wäre eine gute Lösungsalternative. Will man Übertrager, könnte man je nach Anwendung z.B. bei Lundahl.se fündig werden. Es kommt halt auf die Applikation an.
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Hm, scheinst ja ne Abneigung gegen das Monacor Gerät zu haben. Der Übertrager ist übrigens messtechnisch sehr gut zu bewerten. Es gibt da deutlich schlechteres zu horrenden Preisen. Ich schenk Dir mal einen zum Geburtstag oder so.
Den hat mein Kollege der jetzt seit 3 Monaten im Ruhestand ist entwickelt. Ich habe die Messungen an dem Gerät live verfolgen können und weiß wie linear und klirrarm der ist.
Was das mit Lundahl jetzt sollte erschließt sich mir nicht. Ja, der kann auch wickeln.
Geändert von Franky (13.03.2023 um 23:35 Uhr)
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Franky,
so wie auch Du will auch ich nur Alternativen aufzeigen. Das Monacorgerät kenne ich nicht und bewerte es deswegen auch nicht. Wir sollten on topic bleiben und unseren Rat auf Wolfgangs Applikation konzentrieren.
Wenn ich seine Anfrage lese, passen die Funkplatinen genau und der Monacorübertrager nur zum Teil. Interessant wäre halt noch das Budget
Geändert von wgh52 (14.03.2023 um 00:41 Uhr)
Beste Grüße,
Winfried
PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)
-
Ja, ich halte jetzt mal die Klappe obwohl ich viel erzählen könnte.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Moin,
es ist immer schwierig hier einen Rat zu geben, wenn der Ratsuchende zu wenige Angaben macht. Es fehlen Ausgangs- und Eingangsimpedanz der zu verbindenden Geräte. Da es auch noch um Signalverstärkung geht, halte ich auch die Funk-Lösung für angebracht. Billige Platinen aus China sind eher Müll. Sinnvolle Selbstbauteile sind selten, ich kenne zur Zeit keine. Symmetrische Verbindungen sind nach meinen Erfahrungen auch auf kurzen Signalwegen unbedingt zu empfehlen.
Ebenso der Aufsatz von Oliver (2Pi) zur Masseführung.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (14.03.2023 um 06:37 Uhr)
-
Billige Platinen aus China sind eher Müll.
Wieso sind die Platinen Müll??? Danke…
Er hat übrigens nach einer "(leicht zu bestückende) Platine" gefragt.
Auf obigen Platinen lassen sich wunderbar Grundschaltungen wie Invertierer etc. aufbauen.
So langsam habe ich hier auch keinen Bock mehr zu posten.
-
Hallo,
Billige Platinen aus China sind eher Müll
Das trifft für die von Micha_HK genannte nicht zu, da diese ja noch unbestückt sind.
Gefälschte OPV´s oder Kondensatoren sind dadurch ausgeschlossen.
Zu den Bausätzen hier noch ein Beispiel:
https://www.thel-audioworld.de/modul...mmetrierer.htm
ist hier noch erhältlich:
https://phelektronik.de/
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
-
Chef Benutzer
@Kalle
Nicht alle Platinen aus China sind generell Müll. Von den DRV Platinen mit der großen Siebung hab ich eh seinerzeit abgeraten.
Die Funk Platinen sind ok, aber bei der Desymmetrierung sehr hochohmig. Billig sind sie aber nicht. Qualität hat seinen Preis.
Die Leerplatinen wären ok, sind aber nichts für jemanden, der sich mit OP Schaltungen gar nicht auskennt.
Im übrigen bietet Oliver das Frontend MKII mit Pegelabsenkung an. Das ist gut anpassbar und Nachbausicher. Wenn auch für die Abletec Boards entwickelt, funktionieren die auch an ICE und Hypex usw...http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
Da der Fragesteller aber nun nur vage Angaben gemacht hat, kann man eigentlich gar keinen Tipp geben und nur vermuten was da gebaut werden soll. Wechsel auf XLR und wieder zu SE weil es brummt ? Weil die Leitungslängen zu groß sind ?
Rätselraten hab ich aufgegeben...
Schönen Tag noch....
Pedda
-
Hallo,
@ Kalle:
Das Thelteil ist laut Beschreibung ein Symmetrierer, die Platine zeigt was anderes, einen Desymmetrierer.
Beschreibung Thel:
High-End Symmetrierer/Desymmetrierer mit Übertrager-Eigenschaften
Beschreibung Phelektronik
Thel ist leider nicht mehr.......... ...
deswegen der Link :
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Moin,
sorry, falschen Knopf angeklickt s.i..
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (14.03.2023 um 10:30 Uhr)
-
-
Chef Benutzer
Was nicht vergessen werden darf..die Versorgung...vorhanden oder nicht...
Glaskugel irgendwie verlegt....Google kaputt...schlimm
-
einfach mal abschalten...
Moin, wie steht es denn mit Übertrager die nicht 1:1 sind ? Sind die brauchbarer ?
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|