» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 30 von 30
  1. #21
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.636

    Standard

    Darf man mal um eine Handpuppenerklärung der Funktionsweise dieses Verstärkers bitten?

    Wenn mich meine rudimentären Kenntnisse nicht komplett trügen, könnte ich mir die mit einem Widerstand statt der Spule vor dem Ausgangstransistor in etwa so erklären: ( Ohm lässt grüßen )

    Durch den Ausgangstrans und den Vorwiderstand fließt der Ruhestrom. Dieser Spannungsteiler ist so eingestellt, dass im Ruhezustand die halbe Betriebsspannung am Ausgang liegt, der deshalb - logo - über einen Ko ausgekoppelt wird.
    Wird in positive Richtung ausgesteuert, wird der Transistor höherohmig und der Ausgangspunkt wandert Richtung Betriebsspsannung.
    Wird in negative Richtung ausgesteuert, wird der Trans niedererohmig und der Ausgangsspannungsteiler/Ausgangspunkt wandert Richtung Masse.
    Korrekt?
    So weit so logisch(?)
    Was aber macht die Spule statt des Widerstandes?

    Danke!
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  2. #22
    ich drucke ‚auf Gehrung‘ Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.046

    Standard

    Schaut mal im Netz nach ‚Single ended inductor output amplifiers‘. Die Toplogie ist prinzipiell uralt….heutzutage will man halt keine teure AÜs und Spulen mehr, kostet nämlich….
    https://sound-au.com/articles/amp-classes.htm Bei Figure 1 sehr ihr die Ähnlichkeit zwischen einem übliche Röhrenverstärker und dieser Topologie.

    Der Sourcewiderstand hat 0.05 Ohm und dient nur zum Stromsense. Am Drain haben wir die volle Versorgungsspannung und nicht ub/2. Der Spulenstrom ist in der Lage die Drainspannung auf den doppelten Wert ‚hochzudrücken‘. Das braucht Kraft, deswegen ist die Drossel auch so groß. Und gerade tiefe Frequenzen packt der Amp bei Hörversuchen besser als ich dachte, natürlich nur bis zu einer bestimmten Grenzfrequenz herunter, zB 20 Hz.Und diese Kraft spürt man auch. Wenn die 4A Ruhestrom durch die Drossel fliessen und du einen kleinen Finger zwischen dem Eisen hättest, würde es dir die Finger beim Einschalten brechen. Da steckt eine Gewalt dahinter man glaubt es kaum. Da haben damals die Kollegen beim Frickelfest beim Richten der Kernbleche schon erstaunt geschaut.

    Die Drossel ist superpraktisch, verdoppelt praktisch die single supply Versorgungsspannung im Vergleich zu einem üblichen modernen Amp mit symm. Versorgungsspannung und ist praktisch unzerstörbar. Aus 24V single suply bekommen wir durch die Arbeitsdrossel im Idealfall 48V SpitzeSpitze Audiospannung am Lautsprecher. Die Drossel vereinfach so die Stromversorgung. Jaja Eisen ist halt gar nicht so schlecht…..

    LG Sven
    Geändert von SNT (11.03.2023 um 23:46 Uhr)
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  3. #23
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.636

    Standard

    Ich hab mir den Artikel durchgelesen.
    Ich denk, ich kapier das so halbwegs.
    Thx!
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  4. #24
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    1.804

    Standard

    Mit Spule müsste man dann die vierfache Effizienz bezogen auf Maximalaussteuerung haben verglichen mit Lastwiderstand oder Stromquelle, korrekt?

  5. #25
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.129

    Standard

    Hi Sven, ob meine 2 Drosseln ( M85, 160mH, !,3 Ohm ) für sowas passen könnten? Stromstoßformiert und eingespielt .. kosten doch sicher ein Vermögen heutzutage ....

  6. #26
    ich drucke ‚auf Gehrung‘ Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.046

    Standard

    Zitat Zitat von Bizarre Beitrag anzeigen
    Hi Sven, ob meine 2 Drosseln ( M85, 160mH, !,3 Ohm ) für sowas passen könnten? Stromstoßformiert und eingespielt .. kosten doch sicher ein Vermögen heutzutage ....
    Poste am besten doch mal ein Foto rein. 3 Ohm ist a bisserl viel. Das macht bei 3A Biasstrom bereits 27Watt Verluste, was als Dauerverlustleistung selbst für eine 85 Größe vielleicht ein bisserl viel ist, zudem der ohmsche Widerstand mit zunehmender Temperatur noch steigt und dann noch mehr Verluste erzeugt. Hammond? Ich habe aktuell 4A bei 1,5Ohm also 24Watt und das wird mir schon zu heiss.

    @capslock: Ich gebe es zu, ich bin nicht 100% ig sicher, da ich keinen direkten Topologienvergleich vorgenommen habe. Aktuell kenne ich mich nur mit meiner gut aus. Da müsste ich mich mich allen möglichen Topologien beschäftigen. Ich denke aber dass der Wirkungsgrad mit einer Drossel oder AÜ gegenüber einer reinen Halbleiterkonstantstromquelle verdoppelt ist. Das. kann man auch dem Web entnehmen.
    Wie es mit den von PASS ursprünglich verwendeten ‚Glühlampenwiderständen‘ an Stelle der Halbleiterstromquelle aussieht, hab ich mir noch nicht überlegt, vermutlich noch mal um die Hälfte weniger Wirkungsgrad. Das mit den Widerständen finde ich so oder so nicht so attraktiv.

    Gruß von Sven
    Geändert von SNT (14.03.2023 um 07:42 Uhr)
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  7. #27
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.129

    Standard

    Meine Arbeitsdrosseln stammen aus einem Poorman`s Amp ... Ca. 1.3Ohm. Was mich immer an den ClassA gestört hat : Man hört oft im Milliwattbereich, der Amp zieht dabei zig Watt. So ein "Eco Modus", also auf 2x1Watt o.ä.umschaltbar, top

  8. #28
    ich drucke ‚auf Gehrung‘ Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.046

    Standard

    Genau diese setze ich noch derzeit ein und Sie halten ohne Deckel bis 4A durch, ausreichend für 40Watt Klasse-A Betrieb, wenn sie modifiziert werden. Untere Grenzfrequenz exakt 20 Hz, allerdings müsste man den Luftspalt vergrößern, da die Poormans für nur 2A ausgelegt wurden.

    Ich werde den Kern wahrscheinlich auf EI130 vergrößern, einfach deswegen, weil ich erstens noch mehr Klasse-A Power haben möchte und zweitens der Trafo nicht so heiss werden soll.

    Das Problem des ‚ECO-Modus‘ ist, dass man für 1Watt Ausgangsleistung an 8 Ohm theoretisch eigentlich nur 2Watt In Ruhe verheizen müsste, allerdings braucht man dazu idealerweise 4V Versorgungsspannung bei 0,5A Ruhestrom. Wir haben aber 24V und brauchen auf jeden Fall die 0,5A Ruhestrom, macht in der Summe 12Watt Leerlaufverluste bei 1Watt Audioleistung. Diese Abregelmöglochkeit ist zwar viel besser als die 100Watt die der Amp ohne diese Möglichkeit für 1Watt verheizen würde (24V und 4A), aber eben nicht perfekt (2Watt).

    Die beste Idee wäre eine Möglichkeit sowohl den Strom abzuregeln als auch das Netzteil von 24V auf ein 4V Netzteil umzuschalten, was natürlich ein extra 4V , 1A also 4Watt Netzteil erfordern würde. Eine optische Anzeige oder ein automatisches Reduzieren der Lautstärke ist zusätzlich nötig.

    Gott! Stöhn. Was hab ich mich heute Abend mit der Stereoversion abmühen müssen!! Da war glatt alles dabei was schiefgehen kann, von Hochfrequenzoszillation, den typischen Problemen mit dem Cheapest OPV of the world LM324, Instabilität in der Biasstromregelung undsoweiterunsoweiter…. Am Ende habs ich hinbekommen, nachdem ich 8 Powermosfets. geschrottet habe (jetzt liefert das Netzteil 350Watt, 24V, 15A und die aktuelles Mosfets sind noch zu schwächlich…kurzer Einschaltrumpler und die Dinger sind durch) aber der Abend war wirklich stressig. Was hab ich geflucht…. Alles nur um sich zwischen dem Transistor und dem Mosfet einen Kondensator zu sparen….sowas braucht man nicht jeden Tag…Immerhin sind die Ursachen geklärt und Abhilfe geleistet worden.

    LG Sven
    Geändert von SNT (15.03.2023 um 20:10 Uhr)
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  9. #29
    ich drucke ‚auf Gehrung‘ Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.046

    Standard

    Jetzt sogar in Stereo! Rauschen und Brummen quasi (ich tu mich schon schwer quasi zu schreiben, ich hör nix oder ja wenn ich mein Ohr direkt auf die Membran eines Wirkungsgradchassis lege…gaaaaaaz wenig) nicht vorhanden. Schöner runder Klang und gute Kanaltrennung mit Nachschmeissbauteilen, außer Kühlblech, Drossel und Netzteil.

    Ich musste die letzten beiden Wochen durch alle Qualen der Elektronikentwicklung. Von Schwingneigung und Biasproblemen war alles dabei. Jetzt passts - zum Hören - aber im Bias noch zu verbessern und klar: Es sollten bessere Komponenten rein. Aber ich find es schon erstaunlich, was man mit einem 10 cent Transistor und nem Euro für nen Mosfet so erreichen kann. Ja klar ist schon etwas mehr noch drinnen aber kein Vergleich zu einem modernem Amp mit erheblich mehr Komponenten.

    Und ja, das Teil schiebt dass es eine Wonne ist, nicht zuviel auf keinen Fall zu wenig. Die Aussteuerungsgrenze liegt derzeit nur bei 20V in beide Richtungen, aktuell bei mir völlig ausreichend um die beiden 20cm Bässe ans Auslenkungslimit zu bringen. Mittel - und Hochton für mich passend. Jetzt gehts ans weitere Optimieren der Schaltung und anschliessend in der Verbesserung der Einzelteile.





    Geändert von SNT (Heute um 08:14 Uhr)
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  10. #30
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.636

    Standard

    Irgendwie macht sich da ein haben wollen Reflex bemerkbar.
    Finde das Teil absolut cool.
    Würde ich wahnsinnig gern mal hören.
    man umgebe mich mit Wohlklang!

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0