» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Chef Benutzer
Ein Mann ein Wort! Das ist sehr ok...
Grüße,
Christoph
-
 Zitat von Gaga
PS: Finde den XT auch bei boomtown für 22,-€, siehe hier.
Prinzipiell super Tipp. ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist. Da stellt sich jetzt die Frage: kann man die demontieren?
-
 Zitat von Gaga
Ein Mann ein Wort! Das ist sehr ok...
Grüße,
Christoph
Na dann machen wir das so ;-)
Nochwas: Das miserable Rundstrahlverhalten der OC Kalotte ist mir auch aufgefallen. Irgendwie kann ich das nicht so recht glauben. Da stellt sich die Frage, wie das Teil montiert wurde bei der Messung.
Ich hatte mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen wo erläutert wurde, dass eine leicht versenkte Kalotte tendenziell breiter abstrahlt als wenn die Sicke auf Höhe der Schallwand liegt.
Wenn man sich im Vergleich mal das Abstrahlverhalten einer Dayton Audio ND16-FA anschaut, dann klingt das jedenfalls plausibel...
https://www.soundimports.eu/de/dayto...-nd16fa-4.html
Viele Grüße
Sebastian
-
Chef Benutzer
ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist.
Stimmt - wir müssten die Frontplatte sehr genau ausmessen und den Druck entsprechend genau anpassen.... sicher nicht einfach.
Ich hatte mal vor längerer Zeit einen Artikel gelesen wo erläutert wurde, dass eine leicht versenkte Kalotte tendenziell breiter abstrahlt als wenn die Sicke auf Höhe der Schallwand liegt.
Ja, das ist so. Das sehe ich auch in dem Simulationen. Ich vermute das ist ein Grund, weshalb fast alle Kalotten etwas versenkt in die Frontplatte eingebaut werden.
Damit wollte ich auch spielen, um das Abstrahlverhalten in den Höhen etwas zu verbessern....
PS: Das ist bei inversen Kalotten prinzipiell besser - ich finde es schade, dass die relativ wenig gebaut werden.
-
 Zitat von Gaga
Stimmt - wir müssten die Frontplatte sehr genau ausmessen und den Druck entsprechend genau anpassen.... sicher nicht einfach.
Das ist machbar. ABER: Das ist die Unterseite vom Druck: bei dem Flachen Winkel geht da nichts ohne Support und das gäbe keine schöne Oberfläche. Dann doch lieber die Variante ohne Frontplatte, auch wenn die teurer ist...
-
 Zitat von NuSin
Prinzipiell super Tipp. ABER: Der mit Frontplatte ist doof zu montieren, weil die nicht eben ist. Da stellt sich jetzt die Frage: kann man die demontieren?
Die Frontplatte beim XT ist soweit ich mich erinnern kann geklebt. Demontieren KÖNNEN ist sicherlich irgendwie möglich, WOLLEN würde ich mich nicht unbedingt trauen.
Viele Grüße,
Rouven
Roul-DIY // Der Akustische Untergrund
-
Erfahrener Benutzer
Moin Christoph,
 Zitat von Gaga
Für mich ist auch eine gute Kalotte ok, aber was gibt's da in dem Preissegment mit guter Verfügbarkeit?
zur Verfügbarkeit kann ich leider nichts sagen - aber mir ist noch Lavoce eingefallen.
Die haben recht günstige Kalotten ohne Frontplatte im Programm.
Diese scheint mir für Euer Projekt geeignet:
https://en.toutlehautparleur.com/brands-page/lavoce-italiana/hp-aigu/tweeter-a-dome/dome-tweeter-lavoce-tn101-00-8-ohm-1-inch.html
Recommended min cutoff frequency 3200 Hz
Passt das zu Eurem TMT ?.....wobei man imho am WG tiefer trennen können müsste.
Ansonsten gibt es noch ein anderes Modell mit empfohlener Trennung bei 2,5Khz.
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|