» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Die Vorgabe betrifft aber nur die Leistungsstufe und nicht das Netzteil wie ich es verstehe?
LG Sven
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Moin
hab das Unterforum dann mal in aktuelle DIY-Battles erstellt und alles dahin verschoben.
Gutes gelingen.
-
Rez tu neb
 Zitat von SNT
Die Vorgabe betrifft aber nur die Leistungsstufe und nicht das Netzteil wie ich es verstehe?
LG Sven
Moin Sven, genau so ist es. Allerdings auch alle Spannungs- und Stromstabilisierenden Schaltungen innerhalb des Verstärkers. Eigentlich ganz einfach. Max. zehn transistoren zwischen Eingang und Ausgang der Endstufe. Drum herum ist alles erlaubt 
AG Pat
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
-
einfach mal abschalten...
Hi,
nimmst Du die Änderungen / Anpassungen Bitte auch in deinen ersten Post mit auf, nicht jeder wird später alles durchlesen und Übersieht eventuell das ein oder andere.
Für neu hinzukommende wird auch Übersichtlicher.
-
Erfahrener Benutzer
Moin,
ich hätte für den Battle noch einen Amp mit 2xTDA2003
Stehen, den ich mal gefrickelt habe.
Der hat damals meine 15/1 Kisten gut angetrieben.😁
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
-
einfach mal abschalten...
@Karsten, keine IC's, zwischen ein und Ausgang, war glaube ich die Vorgabe
Und TDA2003 sind eindeutig IC's
-
einfach mal abschalten...
Hi
was wäre mit einer LSP Schutzschaltung, wo Relais geschaltet werden, wobei aber die "Fühler" ein IC wären ?
Wäre sowas erlaubt, da ja nicht direkt mit der Verstärker Schaltung des Amps zu tun hat , im Signalweg würde ja nur der Relais Kontakt liegen ?
-
Ich denke, das wäre erlaubt. Dann würde ich aber gleich drauf bestehen, dass Servos unterhalb einer Grenzfrequenz von 10 Hz auch erlaubt sind
-
Rez tu neb
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Gibts es bereits eine Location für das Battle? Ich frage nicht aus Häme ( weil das LM3886 Battle nicht geklappt hat) sondern weil mein Siliziumkarbid-Mosfetverstärker (aktuell in der Simulation) ganz gut hier rein passen würde.
Es wäre schön, wenn sich jemand für ein Treffen finden würde. Das wäre imho das Wichtigste an einem Battle. Aber auch gut, es mal erst mal so zu versuchen. Schaun wir mal,was sich ergibt..
Lg Sven
Geändert von SNT (27.01.2023 um 07:45 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
einfach mal abschalten...
Frage zu Audio Übertrager Neutrik NTE4
Moin,
für meinen Amp benötige ich eine Symetrierung von unbalanced zu balanced
Lundahl oder Jensen sind mir aber echt zu teuer.....
Was ist von diesen Neutrik Übertragern zu halten: NTE4 | Neutrik
Das der nicht 1:1 ist, ist mir bewusst.
Soll passiv bleiben.
-
Schade finde ich das es zu den NTEx keine Datenblätter gibt die wirklich Informationen enthalten...
Edit:
Eben gefunden... https://www.sowter.co.uk/
Geändert von saddevil (26.01.2023 um 21:22 Uhr)
-
 Zitat von スピーカ
 Wenn einer die Bedingungen versteht, dann Du.
Schutzschaltung = außerhalb des Amp = erlaubt
Servo = innerhalb des Amps = verboten
Sonst könnte man auch Argumentieren, dass Konstantstromquellen, Stromspiegel und Spannungsstabilisatoren nicht direkt an der Verstärkung beteiligt sind
LG Pat
Ich habe den Proto mit Kicad entworfen. Die nächsten Tage teste ich das Teil...
Natürlich verstehe ich das, und deshalb finde ich unlogisch, dass Du mehr Transistoren in der Spannungsversorgung erlaubt hast. Ich fände es sauberer, danach zu unterscheiden, ob die Transistoren im Audioband wirken. Konkret heißt das:
- ICs oder Längstransistoren in Versorgungen für End- oder Vorstufe erlaubt, da normalerweise über Parallelelko bandbegrenzt
- Referenzspannungen für Stromquellen oder gar Stromquellen für Referenzspannungen erlaubt, da auch nicht im Audioband aktiv
- Stromquellen selbst zählen, da sie von der Bandbreite bis ins Audioband wirken
- V_BE-Schaltungen zählen auch nicht, sofern von Elko überbrückt (im Gegenzug könntest Du natürlich Transistoren auf 9 reduzieren), aber New Class A - Schaltungen zählen natürlich
- Offset-Servos zählen demnach auch nicht
-
Rez tu neb
 Zitat von capslock
Natürlich verstehe ich das, und deshalb finde ich unlogisch, dass Du mehr Transistoren in der Spannungsversorgung erlaubt hast.  Ich fände es sauberer, danach zu unterscheiden, ob die Transistoren im Audioband wirken. Konkret heißt das:
- ICs oder Längstransistoren in Versorgungen für End- oder Vorstufe erlaubt, da normalerweise über Parallelelko bandbegrenzt
- Referenzspannungen für Stromquellen oder gar Stromquellen für Referenzspannungen erlaubt, da auch nicht im Audioband aktiv
- Stromquellen selbst zählen, da sie von der Bandbreite bis ins Audioband wirken
- V_BE-Schaltungen zählen auch nicht, sofern von Elko überbrückt (im Gegenzug könntest Du natürlich Transistoren auf 9 reduzieren), aber New Class A - Schaltungen zählen natürlich
- Offset-Servos zählen demnach auch nicht
Ja, da gibt es keine Logik, nur Vorgaben. 
Mit Deinen Vorschlägen hätten wir ein komplett anderes Battle und höchstwahrscheinlich eine unendliche Diskussionen darüber was erlaubt ist und was nicht. Du siehst, dass selbst so einfache und klare Vorgaben genügend Raum für Diskussionen geben. Außerdem wäre der Charm der ursprünglichen Idee dahin. Wenn Dir die Vorgaben absolut nicht zusagen, musst Du ja nicht mitmachen, was ich allerdings sehr schade finden würde, denn ich denke, dass Du auch unter den rigiden Vorgaben einen super Amp hin bekommst. Zumal Deine fachliche Expertise extremst fehlen würde.
Hast Du gesehen? Ich habe auf Deinen Einwand hin nochmal LT-Spice angeschmissen und die Dioden der zweiten Konstantstromquelle dann doch auf Masse gelegt
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|