» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Seas A26 - eine Abwandlung der ungewöhnlichen Zweiwegebox
Hallo zusammen,
ich bin immer mal wieder über den Seas A26 Bausatz "gestolpert" und wollte das immer mal ausprobieren.
Solche Konstruktionen sind mir in der Jugend (70er) immer mal wieder aufgefallen, 2 Wege mit relativ großem TT.
Nachdem Timo vor einiger Zeit den Thread "Diskussion rings um die ungewöhnliche Zweiwegebox Seas A26" gestartet hatte :
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...gebox-Seas-A26
wurde das Thema bei mir mal wieder in Erinnerung gebracht.
Den Bausatz einfach nach zu bauen ist ja langweilig und so sollte dann wenigstens das WG zum T35 mit zum Einsatz kommen.
Das Gehäuse wurde aus der missglückten "NS1000 Homage" recyceled. Front abgesägt und eine neue Schallwand aufgeklebt.
Volumen liegt dadurch bei ca. 33L, und das Gehäuse ist gegenüber dem Seas Bauvorschlag etwas höher.
Auf eine KU habe ich erst mal verzichtet, dadurch liegt der QT der gesamt Box jetzt bei 0,9.
Vielleicht nicht ganz optimal, die Simulation zeigt hierbei nur eine min. Überhöhung gegenüber QT 0,7.
Und so eine leicht Bass Überhöhung kann ja auch Spass machen.
Erst mal Bilder :
  
Nach Messungen lief die erste Weiche, wie vorgeschlagen, ohne Bauteile vor dem TT.
Der HT hat jetzt eine Weiche 2te Ordnung, entsprechend angepasst wegen des WG.

Das war mir auf Dauer ein wening zu Mitten betont, so hat der TT noch eine kleine Spule verpasst bekommt.
Und der HT wurde Pegel wurde entsprechend angepasst.

Jetzt wird erstmal weiter gehört ...
Bisher kann ich die Aussagen von Timo zum Klang bestätigen 
Bass geschlossen passt bei mir sowieso besser (bedingt durch die Wand nahe Aufstellung),
spielt schön homogen und trotzdem Detailreich ...
Wird fortgesetzt ...
Grüße Dirk
Geändert von Sepp (18.01.2023 um 08:54 Uhr)
-
Meine seas a26 ist zur weiteren Untersuchung im Musikkellerzimmer. Ich habe zunächst auch von 6 auf 12 dB weiche geändert. Den bassbuckel gibt es bei mir kaum. Da mein Raum den 100 hz Buckel wegsaugt. Und irgendwie kann ich deinen hochton nicht ganz glauben. So einen massiven Anstieg hatte ich nicht gemessen. Ich würde dies aber nochmals anschauen. Ich finde dass deine Trennung gut geworden ist. Gruß Timo
-
-
Ach so. Jetzt verstehe ich.
der hochton im waveguide ist das Thema.
Bei diesem massiven Anstieg ist da dann das waveguide richtig auf den Treiber abgestimmt? Kalotte Übergang zum waveguide? Aber ich bin da absolut kein Experte. In aktive wäre es kein Thema, aber in passiv könnte man noch was tun.
ich mache auf jeden Fall nochmals Messungen von meiner seas a26 ohne waveguide aber mit verstellbarem Widerstand im hochton Zweig.
Gruß Timo
-
ich wiederhole mich, ich bin kein Messprofi, ... ich habe mir meine Seas A26 mal hergenommen und eine 0 15 30 45 und 60 Grad Messung gemacht, ...
Bestimmte Themen am Hochton gibt es auch ohne Waveguide: zB diese Überhöhung im SHT, aber etwas abgeschwächt. Und der leichte Einbruch bei 10kHz. Und nach der Änderung der Trennung am Hochton ist auch der Einbruch bei 2 kHz deutlich kleiner geworden, ...
ich habe die Möglichkeit den Hochtonwiderstand zu ändern, ich habe hier bei der Messung eine Mittelposition genommen, ... somit kann ich noch abschwächen aber auch anheben. (habe die Messung der Widerstandsänderung auf die Schnelle nicht gefunden)
Aber hier mal die Winkelmessung:
das lässt sich doch anschauen, gerade deshalb weil so eine negative Stmmung bei der Diskussion des Ursprungsthread aufkam, ...
Meine Meinung, es wird zu viel gequatscht und zu wenig gebaut und gehört. Diese Seas A26 ist bedingt empfehlenswert.
-
ich mache später, aber heute noch die Widerstandsmessung, ...
-
ich habs gleich gemessen, wie die orignale aus dem 70ern habe ich vor die Hochtonweiche ein verstellbarer Monacor Poti gemacht, ... in kleinen Dosen kann ich also den Hochton am Raum anpassen, das Ganze macht sich dann so bemerkbar (Bild): es sind so ungefähr plus 4 und minus 1 dB die ich da verstellen kann. Bei mir ist die fast unterste Stellung eingestellt, also möglichst hoher Widerstand von um die 10 Ohm.
-
-
Mann, Mann, das scheint ja eine echt interessante Kiste zu sein. *Mouthwatering*
Gruß
Arnim
"...und jetzt sitzen wir schon in der ersten Reihe beim Weltuntergang und sind immer noch nicht zufrieden" 
-
 Zitat von ArLo62
Mann, Mann, das scheint ja eine echt interessante Kiste zu sein. *Mouthwatering* 
ich gebe sie gerne zum Austesten aus dem Haus, steht aktuell eh im Keller, weil ich gerade andere Themen im Hinterkopf habe, Leihgabe für eine gewisse Zeit? sollte aber abgeholt werden. am 01.04. kommen einige aus deiner Gegend zu mir, sollen wir eine Übergabe organisieren? (Solingen)
oder mal eine Kurzreise nach Karlsuhe mit Kaffeeklatsch?
Gruß Timo
-
 Zitat von Sepp
Danke fürs Einstellen deiner Messungen.
...
Aber wie gesagt, mir kommt der Buckel über 10 kHz nur gelegen -altersbedingt 
Ich werde noch ein paar Abstimmungs- Weichen Varianten in der nächsten Zeit probieren.
Großartige Änderungen erwarte ich aber nicht, die LS sind so jetzt schon "Langzeit tauglich" 
ich gehe auch von einer nicht ganz korrekten Form des Waveguides aus, ABER, der Übergang zum TMT sollte bei deine Box deutlich besser sein, ... davon gehe ich einfach aus, obwohl ich keine Winkelmessungen deiner Box kenne, ...
ich habe ganz bewusst eine variable Hochtonkorrektur mit eingebracht, ich habe Räume mit schluckendem Hochton, da habe ich die Funktion des Anhebens schon gebraucht. Vielleicht wäre das für dich auch eine Alternative, um den Hochton variabel zu reduzieren, ... müsste mal nochmals nachschauen, ich meine von 6 bis 13 ohm kann ich einstellen, irgendwie in dem Bereich. Es steht bei um die 10 bis 12 Ohm.
Ich wollte den Übergang auch noch modifizieren, mit einer leichten Vergrößerung des Kondensators, die Weiche kommt ja original vom internet ohne konkrete eigene Modifikation, das wollte ich noch tun.
-
In den Weichenbildern oben sind Winkel "Messungen", (Directivity), 0 -60 Grad - allerdings nur aus der Simulation.
Winkelmessungen werde ich später von der finalen Abstimmung noch mal machen.
-
Bitte nicht falsch verstehen, von der Klangbalance ist die Seas A26 nicht meine beste Box, da gibt es sicher bessere:

ABER, ich merke dass da noch ordentlich Potential auf mich wartet: der Grundton und Bass ist heute schon spitze, auch Tiefbass ist vorhanden, der Mittelton ist ebenso bis um die 2 kHz super. Die Trennung ist durch die Änderung von 6 auf 12 dB Weiche deutlich besser geworden, aber auch hier ist die Trennung noch deutlich verbesserungswürdig. Der Hochton wiederum gefällt mir wieder super, ... und ich finde dass die große Kalotte zwar leicht besser im Waveguide wird aber diese NICHT gebraucht wird. Bis 45 Grad ist das alles noch super in Ordnung, wie man in den Messungen von mir sieht.
Ich mache da sicher noch weiter um die Trennung zu verbessern, ... zunächst mal hat der Bass ja überhaupt keine Weiche, das würde ich auch als Test mal so lassen und die Hochtonweiche so modifizieren, dass die Senke verschwindet, ... Das sollte man super schnell hinbekommen, ... übrigens sehe ich diese Senke auch bei dir! um die 2 kHz.
Was mir bei meinen Messungen auch auffällt ist dieser tiefe Einbruch im Grundton, das deckt sich nicht mit meinem Hörempfinden, wo dieser herkommt, weiß ich nicht, ... jetzt bitte nicht schlagen, ich gehe von einem MIC-Fehler aus, denn dies macht nur das Behringermic, dbx und dayton zeigen dies nicht. Und ist nicht bei allen Messungen sondern nur ab und zu, und dann aber auch in der selben Messsitzung immer an der gleichen Stelle. Wenn ich dann einen Tag später messe kann es sein dass es verschwindet oder an einer ganz anderen Stelle ist. Ich habe noch nicht herausgefunden warum das so ist, ... dies ist auch der Grund warum ich so wenig meine Messungen poste, weil ich davon ausgehen dass dies NICHT stimmt. den Einbruch im Trennungsbereich messe ich aber mit allen meinen Mics, und das in der gleichen Intensität. Das bekommt man sicher noch deutlich besser hin.
Übrigens ist die Box jetzt schon extrem langzeittauglich, nichts stört und es klingt angenehm und positiv unauffällig.
-
-
-
sieht alles super aus, das ist sicher eine Box die man gut langzeittauglich anhören kann, ohne dass irgendetwas stört, ... ich bin noch nicht weitergekommen, da noch zu viele Unvollendete abgestimmt werden müssen, ... ich hätte einen Wunsch, mich würden einige Winkelmessungen interessieren,
0 15 30 45 und vielleicht 60 Grad. Man könnte dann das Rundstrahlen deutlich besser beurteilen. Ich möchte für mich wissen ob das Waveguide hier Vorteile bringt oder ob das Waveguide für mich sich nicht lohnt.
Gruß Timo
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|