» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Benutzer
-
Benutzer
-
Benutzer
Hoi,
da der EAR834 Nachbau noch ein wenig Brumm zeigte, hab ich mich heute Abend mal da drum gekümmert.
Ich hatte schon die Vermutung, das bei den Chinch Buchse eine Verbindung zur Gehäuse-Masse besteht.
So war es dann auch. Anschließen war der Brumm deutlich reduziert und ich habe mal wieder mit dem Messen mit REW losgelegt.
Ziel war festzustellen, ob sich jeweils neue Röhren (ECC83) an U1 und U2 auch unterschiedlich Messen lassen.
Was mir aber als erstes auffiel, war der unterschiedliche Geräuschpegel ohne Signal.
Die Eingänge der Phonostufe sind mit KurzschlussChinchSteckern bestückt.

Die selektierten BTB S4A ECC83 haben einen niedrigeren "Rauschpegel" aber der Peak bei 100Hz ist dafür deutlich höher als mit 2 unselektierten Svetlana ECC83ern.
Tja , da muss ich mal weiter suchen, ob eine Abschirmung der Röhren im Gehäuse noch was bringt, oder ob sich genau eine Röhre als Verursacher finden lässt.
Aktuell sieht es da so aus

Spannend war dann noch, wie sich der Frequenzgang zwischen BTB S4A und Svetlana unterscheidet.

Orange und rot sind die beiden Kanäle mit den BTB S4A's.
Blau und violett die beiden Kanäle mit Svetlana Bestückung.
Nicht gravierend, aber schon im Bereich von 1dBV.
Jetzt läuft die PhonoStufe schon seit 2 Stunden am Plattenspieler und macht Spaß 
Lieben Gruß
Klaus
-
Benutzer
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|