» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
 Zitat von JFA
Audax AW025M3? Welcher ist das denn? Ich finde zu dem nichts.
Der kugelt bei mir 1, 2 Jahrzehnte in einem Karton namens "Lautsprecher Komponenten" rum und wurde erst kürzlich "reaktiviert" und erstmalig vermessen. Hat damals so 20, 25€ gekostet glaub ich? Auf jeden Fall nichts neues oder bekanntes. Hier haben sich mal ein paar kurz dazu ausgelassen: Suche Pendant zum Audax TW 025, aber magn. geschirmt, Lautsprecher - HIFI-FORUM. Und hier in Posts #11 und #17 gibt's noch paar Details und Werte von mir.
-
Achso, ein OEM Teil.
Von wegen Verzerrungen KT vs Kalotte:
der verwendete KT hat eine 44 mm Schwingspule. Wenn der intern als Kalotte ausgeführt ist, dann hat der 1520 mm², eine normale 25 mm Kalotte hat 490 mm², also etwas weniger als Faktor 3. Dementsprechend muss die Kalotte für den gleichen Pegel auch mehr huben, von daher sind höhere Verzerrungen nicht ungewöhnlich. Der Unterschied ist, dass heutige Kalotten tüchtig einen auf den Deckel bekommen aka deutlich nicht-linear huben können bevor ein Defekt eintritt, bei KTs bin ich mir da nicht so ganz sicher. Zumindest früher war das nicht unüblich und es wurde nicht zu Unrecht davor gewarnt, die ohne Horn geschweige denn Hochpass zu betreiben oder zu messen.
-
Chef Benutzer
 Zitat von JFA
bei KTs bin ich mir da nicht so ganz sicher. Zumindest früher war das nicht unüblich und es wurde nicht zu Unrecht davor gewarnt, die ohne Horn geschweige denn Hochpass zu betreiben oder zu messen.
Uups, bisher habe ich meine KT-Horn-Kombies immer ohne Hochpass gemessen, auch schonmal mit den berüchtigten 2,83 Volt. Glücklicherweise ist nichts kaputt gegangen und ich habe gelernt, mich an die Blut-aus-den-Ohren-Prophylaxe zu halten und immer einen Gehörschutz zu tragen.....
Viele Grüße,
Michael
-
Ach, ich glaube, bei 2,83 V dürfte da nichts passieren, auch schon damals nicht. Aber solange kein Blut aus den Ohren läuft ist eh alles gut.
-
Soweit schon mal Danke für die Kritik und Tipps!
Eure kritischen Anmerkungen haben Konsequenzen, es wird einen zweiten WG geben der stärker "lädt". Bei den Messungen werde ich nach den Warnungen etwas vorsichtiger sein, Versuche mit mehr als 100dB wird es ohne Frequenzweiche bei KT+WG nicht mehr geben.
Beim bisherigen WG war theoretisch noch die Möglichkeit da, auch eine 19mm Kalotte zu verwenden. Das muss bei der zweiten WG-Version aufgegeben werden. Eine Simulation des WG im Gesamtlautsprecher wird noch erstellt, der Unterschied im Achsenfrequenzgang (2pi) sieht (bisher) wie folgt aus (Version a4 ist neu):

Das WG lädt bei tiefen Frequenzen immer noch nicht viel, aber für mehr müsste ich die 120° (-6dB) Abstrahlung aufgeben (siehe erstes Post), was ich eigentlich vermeiden möchte.
-
-
So, es gibt ein kleines Update.
Es gibt ein paar Messungen mit dem neuen WG. Da das neue WG identischen Durchmesser hat, kann ich später im Lautsprecher bei Bedarf beide WG vermessen.
Der Durchmesser der WG liegt, wie schon gesagt, bei etwa 170mm (das neue, etwas tiefer "ladende" WG, ist das unter dem Mic):

Den Vergleich der Impedanzmessungen spare ich mir, da sich nichts gravierend geändert hat.
Die HD (harmonic distortion) und MD (multitone distortion) Messungen sind mit dem neuen WG vielleicht minimal besser:

Um ein Gefühl für das Verhalten der Kombination ND1018BT + WGa6 im Lautsprecher zu erhalten, habe ich eine einfache passive Weiche (der LS hat ein aktives Konzept) aufgebaut mit BU5@1.2kHz. Die Messungen wurden mit etwa 100dB@1m durchgeführt.

HD Werte sind nicht überragend, aber für 100dB Schalldruckpegel geht das in Ordnung (könnte auch schon etwas HD vom Mic dabei sein). MD Werte, mit -40 bis -50dB Bedämpfung, sind für mich entscheidend und überzeugen mich das Projekt erst mal so weiter zu verfolgen.
Geändert von ctrl (18.01.2023 um 23:35 Uhr)
-
möchte doch bloß hören...
Also das schaut doch tadellos aus!
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Wenig Wissen viele Fragen
Das finde ich auch! Würde auch gerne mal mit so einem Wg spielen/hören wollen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|