» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
einfach mal abschalten...
Temperatur Messungen von Schwingspulen an Chassis möglich?
Moin
mich treibt gerade eine Frage um, die mir seit dem MT Defekt vom Kwesi und der stattgefunden Diagnose Diskussion durch den Kopf geht.
Im Nächsten Projekt soll bei mir ein ein 3-4 Zoll Chassis als Mitteltöner verwendet werden.
Sowas setzt man in der Regel ab 400 ~ 600 Herz ein, damit die Chassis weniger Hub und auch Verzerrungen produzieren.
Weniger Hub heißt aber doch auch gleichzeitig weniger Bewegung und damit weniger Kühlung der Schwingspule, oder ?
Wenn ich z.B. einen kleinen Bass oder Mitteltöner im 4 Zoll Bereich verwende so sind die Belastbarkeiten der oft vorhandenen 1 Zoll / 25mm Schwingspulen ja eher Gering.
z.B. Lavoce 4 Zoll MT , der hat nur ca 40Watt Belastbarkeit.
oder eben 4 Zoll Breitbänder wie Visaton B100 etz.
Fragen die sich stellen
a: Überlastet man solch kleine Chassis schnell elektrisch oder ist es doch eher die mechanische Auslenkung ?
b: Kann man mit einem Infrarot oder anderen Berührungslosen Thermometer die Temperaturen an einem Chassis selbst ermitteln ?
-
Vollaktiv per DSP
 Zitat von Olaf_HH
Sowas setzt man in der Regel ab 400 ~ 600 Herz ein, damit die Chassis weniger Hub und auch Verzerrungen produzieren.
Weniger Hub heißt aber doch auch gleichzeitig weniger Bewegung und damit weniger Kühlung der Schwingspule, oder ?
Ich kann hier leider keine definitive Antwort geben, möchte aber darauf hinweisen, dass es zu diesem Thema durchaus konträre Ansichten gibt. Zum einen ist das wohl auch stark von dem konkreten Musikmaterial abhängig, und zum anderen ist es Fraglich, ob die zunehmende Kühlung durch mehr Bewegung oder die steigende Leistung durch größeren Bandbreite bei tieferer Trennfrequenz überwiegt. Oder andersherum formuliert, mit höherer Trennung geht zwar die Kühlung durch Hub zurück, allerdings fällt auch weniger Leistung an der Schwingspule an und so sinkt der Bedarf an Kühlung auch. Ich würde das nicht so eindeutig beantworten wollen, wie timo das in der angesprochenen Unterhaltung tat und kann mich daher dem Wunsch nach einer genaueren Untersuchung des Zusammenhangs nur anschließen.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Hallo zusammen,
bei einem reinen Mitteltöner würde ich eher die elektr. Belastbarkeit als limitierenden Faktor sehen. Auslenkung sollte mit dem HP begrenzt werden, da sonst der "Auslenkungsklirr" stören würde.
Achso, da gab es noch die Variante nach Zerstörung zu sehen woran es lag: es heißt ja, dass bei zu wenig Bewegung die Spulenenden abbrennen...Ich habe hier keine praktischen Erfahrungen.
Andererseits bewegt sich bei einem HT-Treiber ja auch nicht viel...
Zur Messung der Spulentemperatur halte ich Infrarotmessungen für ungeeignet, da man ja die Spule 'optisch' nicht erfasst. Mir fällt da ad hoc nur die Methode mit Spannungsmessungen über einen Shunt in Reihe zur Schwingspule ein.
Viele Grüße
André
-
Wenn man die Temperatur unter Dauerfeuer messen will, da sollte sich doch irgendwann das Gesamtsystem entsprechend erwärmen, also könnte doch ein an das nächstgelegene unbewegte Bauteil befestigter Thermofühler zumindest eine Indikation geben, oder?
Die elektrische Belastbarkeit ist doch immer wieder ein Thema in Tests von „lauten“ Mitteltönern und auch oft der Grund warum viele Kandidaten die in normalen Boxen noch ok sind, für lautere Boxen dann rausfallen. In vielen solcher Mitteltöner-Tests ist dann zu lesen: „Joah, ich hatte gehofft eine Alternative zum Audax zu haben, aber wenn es laut wird, dann stößt das Teil doch deutlich an seine Grenzen“.
Also wenn Du Dir verständlicherweise Sorgen um die thermische Belastbarkeit machst, dann wirf mal einen Blick auf die in schöner Regelmäßigkeit aktualisierte Suche von HSB nach belastbaren Mitteltönern.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|