» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard Liegender Center mit Morel und Audax

    Das wird mein neuer liegender Center. Um die Probleme des "liegenden" Centers zu umgehen, verwende ich die Kombi-Platte von Morel. Gut, der HT hätte lieber eine 0,75" Lotte sein können, aber was soll's.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TweeMid-550x550-1.jpg
Hits:	236
Größe:	27,0 KB
ID:	68203

    flankiert von 2 Audax HM170Z2 Aerogel :

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210425_183315a.jpg
Hits:	182
Größe:	115,9 KB
ID:	68204

    aktiviert wird das von einem Beocreate 4-ch Amplifier Board mit Sigma Studio:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	amp4.jpg
Hits:	193
Größe:	298,2 KB
ID:	68205
    Geändert von fosti (20.11.2022 um 01:28 Uhr)

  2. #2
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.068

    Standard

    Lt. Datenblatt auf der Homepage von Strassacker kann die MT Lotte bis 1000 Hz runter.
    Reicht das für ein brauchbares horizontales Abstrahlverhalten?
    am Ziel

  3. #3
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Die 2" Lotte kann für meine Anforderungen locker bis 650 Hz ....das reicht für ein gutes horizontales Abstrahlverhalten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.05.2019
    Beiträge
    159

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Lt. Datenblatt auf der Homepage von Strassacker kann die MT Lotte bis 1000 Hz runter.
    Reicht das für ein brauchbares horizontales Abstrahlverhalten?
    Dank der aktiven Weiche kann man mit steilflankigen Filtern experimentieren, was bei möglichst minimaler Distanz zwischen der MT-Kallotte und den TMT die Einbrüche verhältnismäßig schmalbandig halten sollte.

  5. #5
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Genau die Wellenlänge bei 650Hz sind 0,52m. Halbe Wellenlänge schaffe ich nicht ganz, Aber ich komme mit den 170er Audaxen auf 0,32-0,35m Mittenabstand und von den Außenmaßen auf ca. genau die Wellenlänge bei der Trennfrequenz von 0,5 m.

  6. #6
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.229

    Standard

    Wie sind die Vor/Nachteile so einer Kalottenkombi gegenüber einen 4-5" Koax in dieser Anwendung zu bewerten? Ich sehe da so spontan gerade wenig Vorteile bei den Kalotten, weder wirtschaftlich noch technisch.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.05.2019
    Beiträge
    159

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Wie sind die Vor/Nachteile so einer Kalottenkombi gegenüber einen 4-5" Koax in dieser Anwendung zu bewerten? Ich sehe da so spontan gerade wenig Vorteile bei den Kalotten, weder wirtschaftlich noch technisch.

    Gruß, Onno
    Vermutlich genauso viele Vor- und Nachteile wie ein Koaxial-Lautsprecher auch hat. Ich schätze einer der größten Vorteile gegenüber anderen Lösungen sind die zumeist sehr geringen Verzerrungen und in der Theorie zumindest relativen kompakten Bauweise. Wird schon seinen Grund haben, weswegen Neumann beispielsweise beim Modell KH420 auf eine Kalotte setzt. Und der hohe Wirkungsgrad kann ebenfalls Vorzüge bieten.

    Edit: War zu voreilig und hatte überlesen, dass du für die konkrete Anwendung als Center meintest. Da muss ich dir recht geben, dass ein Koax hier durchaus seine Vorzüge hat. Aber Fosti auch ein gutes Argument mit dem vergleichsweise breiteren Abstrahlverhalten. Gute Drei-Wege-Center-Lautsprecher (https://www.audiosciencereview.com/f...speaker.21303/) und gute Koax-Center (https://www.erinsaudiocorner.com/loudspeakers/kef_r2c/) erfüllen ihre Arbeit am Ende beide ziemlich gut, dass es vermutlich fast schon Geschmacksache ist, wenn die Dimensionen keine Rolle mehr spielen. Wie das Ergebnis am Ende mit einer Kallotte anstelle eines 4"-Treibers sein wird, ist definitiv spannend und einen Versuch wert.
    Geändert von mar1o (20.11.2022 um 15:09 Uhr)

  8. #8
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.068

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Die 2" Lotte kann für meine Anforderungen locker bis 650 Hz ....das reicht für ein gutes horizontales Abstrahlverhalten.
    Hast recht.
    Sch.... Farbenblindheit
    am Ziel

  9. #9
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Wie sind die Vor/Nachteile so einer Kalottenkombi gegenüber einen 4-5" Koax in dieser Anwendung zu bewerten? Ich sehe da so spontan gerade wenig Vorteile bei den Kalotten, weder wirtschaftlich noch technisch.

    Gruß, Onno
    Die Vorteile bei der Lottenkombi sehe ich darin, dass der Center möglichst breit UND als Punktschallquelle anstrahlen sollte!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    karlsruhe
    Beiträge
    910

    Standard

    ich hatte vor ungefähr drei Jahren ein "Habenwollen" bei einer Internetrecherche -
    https://www.morelhifi.com/wp-content...TM4055-8-1.pdf

    da ich damals gerade an Boomboxen dran war konnte ich mit dieser Bauweise nicht wirklich etwas anfangen und habs wieder vergessen.

    Ich suche gerade etwas für die hier, soll wieder etwas vollaktives werden, ...
    inzwischen ist das mittlere Loch komplett leer und
    oben/unten sind mittlerweile die TIW200 in CB verbaut.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1138_1.jpg
Hits:	232
Größe:	938,6 KB
ID:	68208


    Ich suche die ganze Zeit nach einer Kombination aus 3 Zoll Kalotte und 3/4 Zoll im Hochton. Und nun bin ich wieder auf die Morel aufmerksam geworden. Danke dafür.

    Gruß Timo

  11. #11
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.229

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Die Vorteile bei der Lottenkombi sehe ich darin, dass der Center möglichst breit UND als Punktschallquelle anstrahlen sollte!
    Das ist dann wohl eine Frage wie man da breites gegen gleichmäßiges Abstrahlen priorisiert. Ich würde bei einem Koax ein gleichmäßigeres horizontales Abstrahlverhalten beim Übergang zu den TT's erwarten, so wie mehr Flexibilität bei der Trennung. Wie wichtig das unter 600 Hz ist sei mal dahingestellt. Wie man da dann die Prioritäten setzt hängt wohl maßgeblich auch vom Hörabstand/Sofabreite ab.

    Ansonsten sollte ein Koax im unteren Mittelton deutlich mehr Pegelreserven haben. Aber du schriebst ja schon, dass dir da die 2" Lotte reicht.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  12. #12
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Ich bin nicht unzufrieden mit den MEG RL906 aber sie gehören der Hochschule und gehen nach der Testphase auch wieder dahin zurück. Zu dem Center, der ja auch von zwei Audax Aerogels unterstützt wird kommen dann wohl wieder meiner KH310 Klone.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3235.jpg
Hits:	259
Größe:	634,8 KB
ID:	68211

  13. #13
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.680

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Ansonsten sollte ein Koax im unteren Mittelton deutlich mehr Pegelreserven haben. Aber du schriebst ja schon, dass dir da die 2" Lotte reicht
    Ich habe mal EDIT: die notwendige Auslenkung der Kalotte berechnet. Multiton, 60 Stützstellen, Spektrum nach EIA-462B, 85 dBA, gefiltert 650 Hz bis 3 kHz, jeweils Linkwitz 4. Ordnung. Notwendiges Verschiebevolumen (Halbraumbedingungen) in
    1 m: 0,15 cm³
    2 m: 0,3 cm³
    4 m: 0,6 cm³

    Macht bei 28 cm² Membranfläche (Datenblatt) als Auslenkung in
    1 m: 0,05 mm
    2 m: 0,1 mm
    4 m: 0,2 mm

    Oder in kurz: das Dingens vibriert bei realistischer Musikwiedergabe fröhlich vor sich hin ohne auch nur in die Gegend irgendeiner mechanischen Belastung zu kommen (Xmax 1 mm).
    Elektrisch braucht es dazu ca. in
    1 m: 0,3 W
    2 m: 1,2 W
    4 m: 4,8 W
    In der Spitze 11 dB, also Faktor 12,5, mehr. Die 4,8 W halte ich für so einer Schwingspule für schon ganz ordentlich, aber auch nicht besorgniserregend. Woher die 200 W Belastbarkeit im Datenblatt kommen kann ich nicht beurteilen, da fehlen einfach notwendige Angaben.

    Was ein Problem sein könnte ist der Betrieb im Bereich Fs bis 2Fs. Der ist bei elektrodynamischen Wandler natugemäß instabil und kann zu deutlich erhöhter Auslenkung führen, die nur durch die mechanische Aufhängung - oder eben die Polplatten - begrenzt wird. Ist mir bei meinen damit verwandten MDM55 bisher nie aufgefallen, und die werden auch bei 600 - 700 Hz getrennt (weiß nicht mehr genau).
    Geändert von JFA (24.11.2022 um 10:43 Uhr)

  14. #14
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Jepp...um auf der sicheren Seite zu sein sind 600-700 Hz anvisiert, was ca.2x fs entspricht.

  15. #15
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.680

    Standard

    Hmm, das ist doch eigentlich eine MDM55 oder so. Ich glaube daher den Impedanzschrieb nicht so ganz. Du hast doch ein Teil da, miss mal nach

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0