» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Erfahrener Benutzer
Danke, danke!
Habe mit dem Coax auch den (seltenen) Sturztest aus 150 cm gemacht. The Redcatt (passend der Name) überlebte und ich hatte einen Schreckmoment. Ich werde immer fahriger (virtuoser?)
Thomas
-
Chef Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Azrael
So halbe Sachen scheint's bei dir jedenfalls nicht zu geben...... 
Viele Grüße,
Michael
Ne!
-
Erfahrener Benutzer
So, die Hörner sind umgeparkt und verblüffen mich. Supende Räumlichlkeit , dynamisch, "unspektakulär". Schwieriger ist es, den Raumteiler zu schliessen. Die 700 Kg Isofloc drücken auf die Decke und lassen sie durchhängen. Wieder eine Baustelle. Ich will den zu beheizenden Raum verkleinern.
Es ist lange, lange her, dass ich die Manger Test CD in Gänze angehört habe...Ich werde eine Weile mit diesen Redcatts verbringen. Überwintern werden sie dann (hoffentlich) im unbeheizten Teil meines Saales.
Geändert von High5 (11.11.2022 um 22:06 Uhr)
-
möchte doch bloß hören...
-
Hallo Bernhard,
https://www.resistormag.com/features...th-tim-gurney/
Alles alter Kram und schon da gewesen.
Jrooß Kalle
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von kboe
Hallo High5,
du bringst einen da auf Ideen.... 
Hab mal AJHorn angeworfen und mit dem Redcatt ein Fronthorn simuliert:
Jetzt stellt sich die Frage, wie ich möglichst einfach so ein Horn zuwege bringe. 
Gruß
Bernhard
kannst du für mich deine Simulation "übersetzen"?
Heute Morgen hatte ich die Idee des einfachsten Synergie-Hornes überhaupt: drei quadratische Bretter, quasi das wahre Eckhorn :-)
Thomas
-
möchte doch bloß hören...
@Kalle:
Danke, das hilft!
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
möchte doch bloß hören...
@High5
Die Kurven sind IMHO selbsterklärend.
Das große Fenster zeigt den Frequenzgang des Treibers im Horn in 1 m Abstand bei einer Eingangsspannung von 2,83 V
SPLmax zeigt den Maximalpegel unter Beachtung der maximalen elektrischen Belastbarkeit, wobei ich hier 100 W angenommen habe und des maximalen linearen Hubes lt. Datenblatt.
Impedanz ist klar, denke ich.
Membrananplitude ist, denke ich, auch klar. -> Die Auslenkung über die Frequenz aufgetragen.
AJHorn wirft zusätzlich noch die genaue Kontur des Horns in Tabellenform aus. Alle ~cm gibts einen Wert für die Querschnittsfläche, den entsprechenden Kreisradius und die Hornhöhe bei der im Feld Breite (b) eingegebenen Wert.
Man bekommt also keinen Bauplan aber eine sehr genaue Hornkontur geliefert.
Die muss man dann halt selber realisieren.
In meinem Fall hier würd ich natürlich eine runde Tüte vor den Treiber wasteln.
In der gezeigten Simulation beträgt das Rückkkammervolumen nur 1 l. Das ist sicher schwer realisierbar. Wird das Volumen größer, sinkt der Pegel unterhalb von 300 Hz
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
möchte doch bloß hören...
@High5 nochmal
Wie trennst / filterst du?
miniDSP?
Die Flanken schauen ja ultra steil aus.
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Erfahrener Benutzer
mit Reaper am PC.
aber auf dem Küchentisch wird schon das nächste Mahl vorbeitet:
mein TRULY Eckhorn...
-
Chef Benutzer
Der Hochtöner in der Mitte eines Koax-Chasis wird sich IMHO in einem Horn, dass an das gesamte Chassis angepasst hat, ziemlich unvorhersehbar verhalten, würde ich annehmen. 
Viele Grüße,
Michael
-
möchte doch bloß hören...
Hier wären Winkelmessungen sicher sehr erhellend.
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Erfahrener Benutzer
-
Finde ich toll die Idee mit der Umsetzung eines 90° x 90° Multi-Way-Horns. Bitte nicht falsch verstehen, aber interessant finde ich den Ansatz einfach mal zu bauen ohne groß rumzusimulieren.
-
Erfahrener Benutzer
wer hätte gewusst, dass die Kanten der drei Bretter, gespiegelt in einer Kugel, ein Dreieck bilden??

Am Computer Lautsprecher entwerfen kann ich nicht und ich messe meist mur Mist. Mir bleibt nur kreatives Basteln. Andererseits wage ich zu behaupten, wenn alle mit den selben Programmen am PC simulieren, entstehen auch haufenweise ähnliche Resultate. Ich muss immer etwas (für mich) Neues ausprobieren, sonst langweile ich mich schnell. Aber Lautsprecher bauen ist für mich nur Vorwand, Ablenkung, Beschäftigungstherapie, glückliches Tun.
Thomas
-
Erfahrener Benutzer
-
möchte doch bloß hören...
...und ich wollte schon fragen, ob du das ganze auch in stereo hast. 
BTW: Was ist bzw. woher hast du das große quadratische Horn?
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Erfahrener Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|