» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
@cossart, da ich ebenfalls gerade "staubverbot" habe: hast du ein beispiel, wo man bei sowas in etwa preislich liegt?
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)
grüße,
martin
-
Hallo...
@Timo
 Zitat von timo
Aber mir erschließt sich leider nicht wie mit pom eine Box werden soll. Ich muss ja irgendwie Löcher reinbekommen.
Aus POM wird ja (voraussichtlich) nur eine Schicht der wegen unterschiedlicher Einfrästiefen 3-schichtigen Front. Die anderen Schichten werden aus Acryl (vorderste Schicht, sicher) und MPX oder MDF (Zwischenschicht). Die Ausschnitte für die Lautsprecher lasse ich lasern, die Löcher für die Lautsprecherbefestigung bohre ich selber und schneide selber die Gewinde rein. Ich habe heute ein paar Reststücke POM bekommen, ich teste mal, welcher Belastung selbstgeschnittene Gewinde in POM standhalten. Sonst müsste ich halt doch Gewindebuchsen bzw. -Muffen nehmen. Der Korpus der Box wird ganz herkömmlich aus MPX.
@Martin
 Zitat von herr_der_ringe
@cossart, da ich ebenfalls gerade "staubverbot" habe: hast du ein beispiel, wo man bei sowas in etwa preislich liegt?
Schau mal bei Sculpteo und Cutwise vorbei. Sculpteo ist günstiger, Cutwise hat dafür die größere Auswahl unterschiedlicher Materialstärken.
Viele Grüße
Robert
Geändert von Cossart (18.10.2022 um 20:13 Uhr)
-
 Zitat von Cossart
Ich habe heute ein paar Reststücke POM bekommen, ich teste mal, welcher Belastung selbstgeschnittene Gewinde in POM standhalten.
Definitiv genug zur Lautsprecherbefestigung. Ich habe heute mal je ein M4- und und M5-Gewinde geschnitten. Erspart mir das Gehampel mit Gewindebuchsen.
Leider hat Sculpteo nicht die benötigten Stärken von POM und Acryl. So muß ich alles bei Cutwise lasern lasern lassen. Cutwise hat kein Holz, also wird die mittlere Lage auch POM. Ok, auch gut… Holz wäre mir als Sandwichmaterial lieber gewesen.
Viele Grüße
Robert
-
 Zitat von Cossart
Holz wäre mir als Sandwichmaterial lieber gewesen.
Vielleicht besser so. Ich hätte reichlich Bammel, mir ein Sandwich aus so grundverschiedenen Materialien zu machen. Holz arbeitet/schrumpft, POM nicht. Da hatte ich schon mit meiner Idee der Holz-Mehrschicht-Sandwichplatte schnell Bekanntschaft mit dem unterschiedlichen Verhalten unterschiedlicher Holzsorten gemacht, das wird mit POM-Holz-Sandwich nicht besser werden. Daher die Empfehlung, mit den Materialien im gleichen Regal zu bleiben.
-
Danke für deine Einschätzung. Ich dachte bei mir nur, die Front wäre mit einer Mittellage aus Holz akustisch mehr "tot" als mit Kunststoff. Ein MDF-Acryl-2-Schicht-Sandwich funktioniert, habe ich schon gemacht.
-
Ich will Dir die MDF-Mittellage nicht ausreden, ich mag MDF. Und MDF verhält sich auch viel mehr wie Plastik als Echtholz. Wie würdest Du die Kanten machen? Stumpf oder Gehrung? Ich habe bei einem solchen Schichtversuch die Leimung nicht stabil hinbekommen weil immer irgendwo unpassende Materialien aufeinander saßen. Da hab ich mir geschworen: Entweder wirklich ein Gehäuse Fertigbauweise und dann das zweite wie eine Hülle außenrum oder die verschiedenen Schichten aus der gleichen Gattung und dann quasi ne Platte machen und die verarbeiten als wäre es eine ganz normale MDF oder so.
-
-
Also flächig verleimtes Sandwich aus MPX und Echtholz, richtig?
-
Hallo…
 Zitat von Koaxfan
Wie würdest Du die Kanten machen?
Die Boxen werden stumpf verleimt bzw. geklebt, sie sollen die Nachfolger dieses Kunstwerks werden. Das ist übrigens die mit dem Acryl/MDF-Sandwich als Front. Ich besitze weder die Werkstattausrüstung, noch die handwerklichen Fähigkeiten eines Timo oder von vielen anderen hier. Ich habe mich daher damit abgefunden, daß meine Lautsprecher irgendwie einen gammeligen Eindruck machen. Tut dem Klang ja keinen Abbruch.
Ich könnte mir jetzt natürlich ein Stück MDF besorgen und die Mittellage selber zuschneiden und bohren. Da kommt dann so viel Aufwand zusammen, daß ich mir die Schicht gleich lasern lassen kann. Acryl-POM-POM ist jetzt der Plan.
Viele Grüße
Robert
-
ich verstehe die Staubfreiheit, aber dass man dreilagig planen muss, verstehe ich nicht. Das Acryl passt da nicht dazu, das POM hat deutlich bessere mechanische Eigenschaften ... der Korpus der Boxen kann aus einlagigem POM gemacht werden, lediglich die Schallwand müsste man wegen des "Einfräsens", was hier nicht passiert, zweilagig sein, und zwar nach Stärke des Chassis. Oder soll es eine Hochglanzoberfläche werden? auch dann wird es zweilagig.
POM kann wirklich hervorragend als Konstruktionsmaterial genutzt werden und metrische Gewinde halten auch perfekt wenn der Innendurchmesser einige 10tel kleiner gemacht wird wie in der DIN. M6 nicht 5 sondern 4,7 mm; bei M5 nicht 4,2 sondern 4mm und bei M4 nicht 3,3 sondern 3,1 mm. Man sollte drauf achten dass die Gewindelänge annähernd 2 mal D ist, also bei einem M5 sollte man schon gut 10 mm Schraublänge haben, ...
Alternativ könnte man auch Schrauben von EJOT (Delta PT) verwenden, dies sind gewindefurchende Schrauben, die nur vorgebohrt werden müssen. Auch da ist auf Innendurchmesser und Schraublänge zu achten.
Wenn ich 10 mm Material finde probiere ich das mal mit meinen Mitteln, nur leichter werden die Boxen dadurch nicht. POM hat unter den Thermoplasten eine sehr hohe Dichte von um die 1,3 im Gegensatz zu PP (um die 1) also 30 Prozent mehr. Sprich die Boxen werden bei gleicher Wandstärke im Vergleich zu MPX doppelt so schwer werden. Trotzdem sollte das akustisch richtig gut werden.
Dewegen würde ich nämlich Acryl nicht nehmen, das neigt zum mitschwingen. POM nicht. (Erfahrungen aus meinem Berufsleben)
-
Hallo...
Die vorgesehenen Lautsprecher besitzen unterschiedliche Einfrästiefen (6 mm und 8 mm), deshalb benötige ich eine 2 mm starke Mitellage und daher werden es drei Schichten. Auch wenn das Resultat wieder den Shabby-Look bekommen wird, aber an der Frontlage aus Acryl GS halte ich fest. Sieht einfach gut aus 
Der Rest des Korpus, außer der Front, wird MPX. Ein Korpus ganz aus POM ist mir zu teuer.
Viele Grüße
Robert
-

Schwarzes Acryl ersetzt Klavierlack.
-
-
 Zitat von Cossart
Um die drei Teile der Front passgenau zusammenzukleben, muss ich mir noch irgend ne Schablone basteln.
Und so sieht die aus:
Dafür brauchte ich die 21 mm Siebdruckplatten. Ich hoffe nur, daß ich schnell genug Anpressdruck aufbauen kann, damit der technicoll® 9110 auch richtig kontaktet…
-
Bisher ist nix weiter passiert. Ich zerbrech mir immer noch den Kopf darüber, mit was ich den Klebstoff aufbringe. Es sind immerhin 8 Schichten zu bewältigen und ich will nicht 8 Werkzeuge kaufen, weil eines nach dem ersten Einsatz wegen des festgetrockneten Klebstoffs nicht mehr brauchbar ist.
Momentan schwanke ich zwischen solchen kleinen Farbrollern: https://www.amazon.de/dp/B082WCFNM2
oder solchen Silikon"pinseln": https://www.amazon.de/dp/B09T9YLHDB/
Hat sowas schon mal jemand gemacht?
-
Erfahrener Benutzer
Moin Cossart,
ich kenne die Verarbeitungsvorschriften für den Kleber nicht...kann also Blödsinn sein was ich vorschlage.
Diverse andere Kleber habe ich mit sehr feinen Zahnspachteln "aufgezogen".
Das geht, mit etwas Übung, schnell und der Metallspachtel lässt sich relativ gut reinigen / wiederverwenden.
Mit Rollen arbeite ich auch gern (Weißleim / Furnier)....die wasche ich dann wieder aus.
Für Einweg Gebrauch gibt es imho günstigere Angebote.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Hallo Karsten,
ich verwende den technicoll® 9110, das ist ein Kontaktklebstoff, wie Pattex. Der wird auf beide Klebflächen dünn aufgetragen, dann ablüften lassen, danach beide Teil kurz aber fessst zusammenpressen. Der Pressdruck entscheidet über die Endfestigkeit, nicht die Pressdauer.
Ich hab mir zwar Aceton zum Reinigen besorgt, aber Aceton löst jede Menge Kunststoffe an und macht mir möglicherweise den Pinsel oder die Walze kaputt. Ich werd wohl um ein paar Versuche nicht herumkommen.
Viele Grüße
Robert
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Robert,
dann ist ein feiner Zahnspachtel aus Metall oder Kunststoff genau richtig - habe noch einen alten kleinen Kunststoff Spachtel direkt von Pattex im Keller.
Mit Kontaktkleber (für Polsterer, ist dünnflüssiger) habe ich damals meine Apollon mit Bambus und einem großen Zahnspachtel furniert....
...Kleber auf die großen Flächen (Korpus und Furnier) aufgegossen und mit Spachtel aufgezogen.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
HSG Bayern
Frag doch einfach den Hersteller https://www.technicoll.de/klebstoff/...coll-9110.html....Ich würde einen billigen Flachpinsel mit Naturborsten nehmen (ca.50 Ctt). Holz/Blech/Borsten - daher kein Problem mit Aceton zum entfetten.......
LG, Manfred.
-
Hallo Manfred.
 Zitat von Bizarre
Frag doch einfach den Hersteller 
Das ist wohl die einfachste und gleichzeitig die beste Lösung, danke für's Zurechtrücken der Gehirnwindungen. Manchmal denkt man um zuviele Ecken.
Viele Grüße
Robert
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|