» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Erfahrener Benutzer
Coax mit Bändchen HT
https://radianaudio.com/collections/...anar-ribbon-hf
Klingt interessant? Den gibt es wohl in Deutschland nicht zu kaufen..
Fragt Thomas.
-
möchte doch bloß hören...
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Erfahrener Benutzer
Tatsächlich, ist mir entgangen. Das bringt mich zur Folgefrage, hat jemand diese koaxialen Bändchen schon einmal gehört, eingesetzt?
Thomas
-
Erfahrener Benutzer
scheint kein S****** zu interessieren...
-
möchte doch bloß hören...
-
Transistortöter
Moin,
ich mag diese koaxiale Bauform nicht. Der Mittel/Hochton sieht das Tieftonmembran als "waveguide".
Was zunächst erst mal nicht schlimm ist, solange sich das "waveguide" nicht bewegt. da es das aber durchaus macht, ergibt sich ein, für mein Hörempfinden, unruhiges Klangbild womit ich bisher nicht glücklich wurde.
Schönes Wochenende, Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann 
-
Es sind halt alles Kompromisse. Ein HT über einem 15cm (T)MT bei 3kHz getrennt ist auch alles andere als optimal....um da eine wirklich saubere Ankopplung hinzubekommen müsste man bei der lambda/2 entsprechenden Frequenz von 15cm/2 + 10cm/2 bei 1360Hz trennen....
Geändert von fosti (24.09.2022 um 08:02 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann
Deinen Spruch sollte ich mir zu Herzen nehmen. Nur ist es so, dass ich, solange ich nicht mit den Ohren wackeln kann, Lautsprecher bauen werde. Für diesen Winter habe ich mir einen potenten PA Coax vorgenommen. Ich könnte natürlich etwas machen, was ich noch nie im Leben tat: einen Bauvorschlag nachbauen. Z.b die Studio 10.
Aber was mich immer noch wunder nimmt, welche Bauform, mit oder ohne Horn, weniger Kompromisse eingeht. Nach Möglichkeit schaue ich mir die preiswertesten Exemplare zuerst an, z.b die redcatt.
Thomas
-
Moin Thomas
was einem Koax immer gut tut ist ihn gleich als 3 Weger mit Bass drunter zu planen......dann nimmt man ihm Amplitude in der angesprochenen Störung durch das "bewegtes" Waveguide. Ein guter Koax, der konsequent auf TT-Unterstützung ausgelegt und für den MHT Bereich optimiert wurde ist z.B.:
http://seas.no/index.php?option=com_...ers&Itemid=464
Viele Grüße,
Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Eine aktiv-Version mit Home HIFI Komponenten steht schon in meinem Arsenal. Weil ich selber keine Passiv Box mit PA Coax (plus Bass, wieso nicht) bauen kann, frage ich nach einem nachbauwürdigen DIY HiFi forum internen Vorschlag. (wie zB die Studio 10)
Thomas
-
Ich komme immer mehr zu außermittigen Pseudokoaxen, bei denen der HT vor dem Konus sitzt und eben nicht in der Mitte. Die Membran als WG klingt logisch, ist aber wohl nur mit wirklich dafür ausgelegten Chassis (also eigentlich nur KEF ?) machbar. Daher ist der Versuch mit Bändchen vor Konus vll. gar keine schlechte Idee !
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
möchte doch bloß hören...
Bei den Radians sitzt das Bändchen hinterm Polkern so wie bei normalen PA Koaxen auch.
Zumindest die Fotos lassen da drauf schließen.
Und ja, KEF scheint die Materie zu beherrschen.
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Erfahrener Benutzer
Eine Explosionszeichnung so eines Teiles wäre doch schön anzuschauen und informativ. Aber die radian Leute machen sich rar mit der Publikation technischer Information.
-
Erfahrener Benutzer
https://m.made-in-china.com/product/...945514255.html
Irgendwo auf dieser Welt sei die Bastelwut viel billiger zu befriedigen, wenn man diesen Angeboten Glauben schenkt
-
 Zitat von mechanic
Ich komme immer mehr zu außermittigen Pseudokoaxen, bei denen der HT vor dem Konus sitzt und eben nicht in der Mitte. Die Membran als WG klingt logisch, ist aber wohl nur mit wirklich dafür ausgelegten Chassis (also eigentlich nur KEF ?) machbar. Daher ist der Versuch mit Bändchen vor Konus vll. gar keine schlechte Idee !
Auch da bin ich bei Dir, wobei KEF und auch Seas gute konzentrische Koaxe bauen. Der für mich beste DIY-Pseudo-Koax mit einem phänomenalen P/L Verhältnis ist die WHy. Leider hat Visaton die Herstellung der SC4ND eingestellt:
https://forum.visaton.de/forum/neue-...sc-4-nd-gf-200
Geändert von fosti (25.09.2022 um 01:53 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
2 zu 11
Ich weiss, ich hüpfe von Thema zu Thema.
PA Coax, mit oder ohne Horn? Hier steht es 2 zu 11 zugunsten der Lösung ohne Horn: http://www.hw-speaker.com/html/products/COAXIALS/
das war meine asymetrische HT Idee:
-
Transistortöter
...den KEF-Koax mochte ich auch nicht...
Ein alter Ovallautsprecher ist auch mein Lieblingsmitteltöner. Dieser hat entsprechende Vorteile, er kann selbst auf OB recht tief spielen, eine sinnvolle Trennung zum Bass geht da schon um 200Hz und nach Oben geht das sauber bis ca.10kHz
Bei der Montage eines Hochtöners davor, gibt es je nach Durchmesser des HT Störungen in der Abstrahlfrequenz des Mitteltöners bei ca. 6kHz. Die genaue Störstelle lässt sich durch Winkelmessungen gut darstellen. Das Hochtonchassis sollte diese Frequenz übernehmen, darf aber auch nicht zu groß sein, da je größer das HT-Chassis wird, je tiefer liegt die Störfrequenz.
Frank Levin hat einen überzeugenden Vorbaukoax gebaut. Der hatte meinen Ohren geschmeichelt.
Ich versuche gerade diesen Vorbaukoax

Blaupunkt Ovalchassis , Haes Kalotte und waveguide vom Thomann Kazoo
Grüße, Hartmut
...komme aber zeitlich nicht weiter.
Geändert von dy1026u (25.09.2022 um 11:15 Uhr)
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann 
-
 Zitat von dy1026u
...den KEF-Koax mochte ich auch nicht.........
Naja, das ist schon ein echtes Brett....schmale Silhouette und trotzdem kontrolliertes Abstrahlverhalten bis in den Grundtonbereich:
https://de.kef.com/pages/ls60-wireless
LS60Wireless - KEF Whitepaper
-
Bei mir im Fundus schwirren noch so einige Isophon Orchester von den ganz alten bis zum Orchester 2000 herum. Sollte ich vielleicht mal wieder hervorkramen und was mit machen.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Alter, die sind ne Wertanlage. Was dafür aufgerufen wird, Wahnsinn.
Wir hatten den Orchester 2000 in 150 Liter Folding Gehäusen laufen. Waren echt gut. Schade dass es solche "Kleb und Klapp"-Gehäuse nicht mehr gibt...
Gruß
Arnim
Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|