» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
 Zitat von Yogibär
@Kalle: Vielleicht kannst Du mal Deinen Flex aufschrauben und nachsehen, ob Du einen WM8804 oder WM8805 Käfer findest?
Machich, habe ich mir heute auch schon überlegt. Und da ich zu blöd bin um zu sehen watt watt is werde ich auch fotografieren.
Jrooß
-
-
-
Der ADC ist ein PCM4202, der kleine Bruder vom PCM4220, der im QA402 benutzt wurde. Der DAC PCM1795 wird in vielen AVRs verwendet (beispielsweise den großen Onkyos) und ist der kleine Bruder vom PCM1794. Bei den kleinen Versionen hat man jeweils ein bisschen am Digitalfilter gespart. Interessant, dass MiniDSP hier mal in die zweitoberste Schublade gegriffen hat. Der DAC vom 4x10 war so Einstiegs-AVR-Klasse und der vom OpenDRC eher noch drunter. Vom 2x4 HD habe ich das Modell gerade nicht parat.
-
Hi Kalle,
danke für Deine Bemühungen. Aber wie ich sehe, besitzt Dein Flex analoge Ausgänge und keine digitalen, benötigt also auch keinen I2S - SPDIF Wandler.
viele Grüße
Thomas
-
Nein Thomas,
damit kann ich nicht dienen. Ich überlege nur wie dann die Struktur aussieht, RCA ist simpel, eine einfachere Zusatzplatine. Bei den Digitalausgängen kann man mit den beiden PCM1795 DA-Wandlern auf der Hauptplatine eigentlich nichts anfangen, dennoch kostet das Gerät genaus so wenig wie die RCA-Version.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (14.06.2022 um 11:55 Uhr)
-
Zeitreisender
Moin,
Ich habe mich jetzt belesen. Ich werde mir wohl wieder ein miniDSP2x4 HD holen und 2 Platinen I2S to SPDIF/Toslink. Das Ganze kostet mich dann unter 300 Euro. Dafür habe ich jetzt allerdings auch nen qualmenden Kopf, bis ich das verstanden hatte wie das mit dem I2S funktioniert.
MiniDSP Flex mit dieser Konfiguration soll an die 800 Euro kosten... wiesodennblos ok, es hat zusätzlich son ganz modernen LDAC-blauzahn, das war es dann aber wohl schon.
Das recht preisgünstige, aber nicht mehr produzierte nanoDIGI 2x8 werde ich gebraucht wohl nicht bekommen. Dafür ist die Nachfrage einfach auch zu groß.
Was mir noch einfällt: den 4x10HD könnte ich auch mal aufschrauben, ob da nicht auch die I2S-Signale an einer Stiftleiste anliegen
Morgen probiere ich noch eine digitale 2-Wege-Konfiguration für meine OpenBafflePassivMembran mit Toslink-Splitter und 2 Stück, der digitalen Endstufen. Mit dem integrierten DSP versuche ich die xover zu setzen und mit den digitalen Ein/Ausgängen des miniDSP4x10HD setze ich die passenden Filter (vor dem optischen Splitter). Ich weiß; chaotisch, aber Versuch macht klug 
Grüße, Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
-
4x10 hat I2S:
https://www.minidsp.com/forum/minids...0hd-like#14638
I2S besteht aus Daten, bit clock und word clock:
https://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2S
und hat den Vorteil, dass es eindeutig definiert ist und man bei ausreichend hoher bit clock auch lange Datenwörter übertragen kann.
Das ist der Chip im 4x10 HD
https://statics.cirrus.com/pubs/proD...CS42528_F3.pdf
Fig. 10 auf S. 28 beschreibt das Datenformat.
Geändert von capslock (20.06.2022 um 22:46 Uhr)
-
Zeitreisender
Danke, sehr interessant, dass dies mit dem 4x10HD wohl auch geht.
Noch mal für die Grundfunktion zum Verständnis:
Bei der Ausgangsbasis miniDSP 2x4HD und 2 Platinen I2S to Spdif. Als Beispiel nehme ich mal die hier , weil diese auch so schön beschriftet sind.
Verdrahtung dann
Jede Platine hat Ihren eigenen SDATA-Kanal vom MiniDSP 2x4HD sind das die Pins 9 und 10, für die Kanäle 1/2 und 3/4
Die andern 3 Leitungen MCLK, LRCK und BLCK splitte ich für beide Platinen.
Brauche ich die Groundleitung auch für den Datentransport?
Spannungsversorgung für diese Platinen muss separat erfolgen. miniDSP stellt nur 3,3Volt.
Dann sollte das doch funktionieren, oder?
Grüße, Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
-
Die Platine hat einen DIT (digital interface transmitter) von Wolfson, da müsste man sich das Datenblatt mal anschauen. So wie es aussieht, wurde der Taktgenerator nicht bestückt, er braucht also eine Clock und kann sie sich nicht aus BCLK generieren. GND musst Du verbinden, irgendwie müssen die im Takt verschobenen Elektronen ja auch wieder zurück 
Die Platine hat einen Input von 5 bis 12 V. Ich vermute stark, der Spannerungregler macht daraus gleich 3,3 V und die 5 V werden nirgends benötigt. Falls dem so ist, könntest Du auch den MiniDSP anzapfen, den Regler auslöten und die Spannung stattdessen einspeisen.
-
Zeitreisender
ok,
ground macht Sinn
Spannungsversorgung ist auch lösbar.
Das mit der fehlenden Taktclock habe ich noch nicht verstanden. MiniDSP bietet
ich kopier mal rein:
5.2.1 I2S overview I2S, or Inter IC Sound, is an electrical serial bus used to interface digital audio devices at the chip and circuit board level.
An I2S interface consists of up to three clocks, and a data line for each pair of channels.
There are three types of clock:
MCLK The master clock that the 2x4HD uses internally. This clock is always provided as an output by the 2x4HD, and connected circuitry can choose whether or not to use it.
LRCLK The frame synchronization clock, also known as the word clock. This clock is equal to the sampling frequency (Fs) of the audio signal.
BCLK The bit clock (also known as shift clock or system clock). This is always equal to 64 x Fs.
was für eine clock fehlt mir da? und wenn, wo bekomme ich die her? So wie ich das verstanden habe stellt miniDSP alles zur Verfügung was ich benötige.  
MiniDSP, Pinbelegung, auf Seite 17
Danke für Hilfe und Erklärungen!
Geändert von dy1026u (21.06.2022 um 08:06 Uhr)
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
-
Das Foto in dem ebay-Angebot ist nicht gut, aber ich lese da WM8805, also ein Transceiver.
https://statics.cirrus.com/pubs/proD...M8805_v4.5.pdf
Der bekommt hier aber keine S/PDIF-in, aus dem er eine Clock ableiten kann, also möchte er eine zugeführt bekommen. Ob man ihm einfach die BCLK zuführen kann, hängt davon ab, ob Du den MiniDSP bei 48 oder 96 kHz fs betreibst und was für eine Datenrate MiniDSP ausgibt - I2S ist da flexibel. Ich vermute, bei 64x fs sollte es gehen, habe das Datenblatt aber noch nicht im Detail gelesen.
-
Zeitreisender
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|