» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
PM und BR kombinieren?
Hi,
ich sitze gerade vor einem Fall, wo der Reflextunnel zu lang wird und auf der Schallwand auch nicht genügend Fläche für eine passende Passivmembran ist.
Daher die verrückte Idee beides zu kombinieren, d.h. beides gleichzeitig zu verbauen – geht das? Hat jemand damit schon Erfahrungen?
viele Grüße,
BKB
-
Moin,
ich hätte da Bauchscmerzen, denn die Luft im Kanal hat eine geringere Masse als die Membran und du hättest ein versetzetes Signal. Was hälst du von PMs zusätzlich an den Seiten, dann müsste die Fläche doch satt langen. Ein anderer Weg wäre z.B. die berühmte kontrollierte Undichtigkeit.
Jrooß Kalle
-
Rez tu neb
Vielleicht kannst Du Bassreflex mit Hochpass verbinden, um genügend Tiefbass zu gewinnen?
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
-
Geht genau so wenig wie zwei unterschiedliche Kanäle. PM auf Rückwand?
-
Schau mal hier
Bauvorschlag MSW 1 mit Manger und GIA Seitenbass.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Vollaktiv per DSP
Ich würde auch mehrere kleinere Passivmembranen empfehlen, die kann man dann überall wo gerade noch Platz am Gehäuse ist platzieren. Das lässt sich dann auch mit den herkömmlichen Tools simulieren.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
 Zitat von Franky
Schau mal hier
Bauvorschlag MSW 1 mit Manger und GIA Seitenbass.

Natürlich kann man das mit unterschiedlichen Rohren machen, aber die erzeugen keine andere Abstimmung als 4 gleich lange Rohre.
Einziger Vorteil: Man kann durch Stopfen einer/meherer Rohre die Abstimmung variieren.
https://www.youtube.com/watch?v=L1ltD6wW1qs
-
Meine JVC Regalboxen haben vorne BR und hinten PM. Gemessen an der Größe machen die einen sehr fetten Sound. Falls mir jemand sagt a) was die negativen Effekte dieser Konstruktion sind und b) wie man das misst, kann ich es gerne versuchen - die Teile sind allerdings fest an der Wand verschraubt.
-
Hi!
Wie funktioniert denn das? Wenn da eine Öffnung im Lautsprecher ist, ist der ja nicht mehr dicht und die PM funktioniert m.E. nicht mehr.
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Das kannst Du so nicht sehen - das musst Du als schwingendes bedämpftes Feder-Masse-System sehen welches ein Resonanzsystem bildet.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Chef Benutzer
Was meinst Du mit "Resonanzsystem"? Ein einfaches Feder-Masse-Dämpfer-System ist ein Resonanzsystem. Wie walwal schon sagte kommt bei unterschiedlichen Roheren, die auf ein gemeinsames Volumen arbeiten auch nur eine einzige Reso heraus.
"Hinterher hätte man es vorher meist gewusst" - Horst Evers
-
Ja genau, wie auch bei einer Kombination von Passivmembran und Bassreflexrohr. Muß halt nur abgestimmt werden. Eine Bassreflexbox mit BR-Rohr ist auch nicht undicht wie viele meinen. Warum wohl schwingt die Bassmembran auf der Abstimmfrequenz kaum noch?
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Langsam kapier ich das. Ausserhalb der Abstimmung der BR-Öffnung ist dann die PM abgestimmt. Durch die BR Öffnung entweicht dann ja nix. Einigermassen richtig?
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Nein, du kannst die Abstimmung der Passivmembran nicht losgelöst von der Abstimmung der BR-Rohrs ansehen. Das muß als ein System aus unterschiedlichen Komponenten betrachtet werden. Im Bassreflexrohr schwingt ja eine Luftmasse und das ist das Äquivalent zu der schwingenden Masse einer Passivmembran.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Also werden BR und PM auf unterschiedliche Frequenzen abgestimmt?
Wer es ausprobieren will: Auf die Schnelle rein nach Google-Bildersuche ist es die JVC SP-UXD88 welche meinem Verständnis nach dieses Setup hat. Die tauchen immer mal wieder in den üblichen Kleinanzeigenportalen auf.
-
Wieder nein, wenn das Bassreflexrohr und die Passivmembran an das gleiche Volumen gekoppelt sind wird sich eine resultierende Abstimmung ergeben. Die kann variabel durch Änderung z.B. der Membranmasse der Passivmembran oder durch Änderung der Rohrlänge des BR-Rohr sein. Aber es ergibt immer ein einziges Resultat. Ich kann z.B. damit nicht eine Änderung bei zwei unterschiedlichen Frequenzen erreichen das z.B. das BR-Rohr bei 30 Hz und die Passivmembran bei 50 Hz wirkt. Da kommt dann irgendwas dazwischen heraus.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Slso für mich sieht das aus als ob das ein Zweikammer Gehäuse ist. Jeweils zwei BR Abteile mit jeweils eingenen Rohren für die Abstimmung.
EDIT:Soll heißen, hinten auch ein Bass und keine PM.
Gruß
Arnim
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Wo siehst Du denn da ein Zweikammergehäuse? Kann ja sein das der rückwärtige Bass aktiv ist - weiß es aber nicht.
https://www.ricardo.ch/de/a/lautspre...88-1074111600/
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Innen ein Brett? Keine Ahnung. Aber 2 BR-Rohre und Passivmembran fände ich schon eigenartig.
Edit: Gibt ja auch keine Innenansichten zu dem Teil. Ich meine keinen Bandpass.
Geändert von ArLo62 (10.06.2022 um 22:20 Uhr)
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Das ginge nur wenn es im Gehäuse nochmal 2 Kammern gäbe die mittels eines weiteren Kanals verbunden wären. Wie sonst sollte man zwei Kammern realisieren - das geht garnicht wenn der Bass an der Schallwand nach vorne abstrahlt. Für mich ist das ein Marketing Gag.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|