» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
möchte doch bloß hören...
 Zitat von Kalle
Moin,
die miniDSP-Steuerung ist sehr komfortabel, du siehst die Summenkurve und kannst dir alle aktiven Filtereinstellungen ansehen.
Wie ich schon schrob, weiß ich das und es ist auch der Grund, warum ich eine Rückkehr zu miniDSP ins Auge fasse.
Wenn dich was stört kannst du im PC kurz einstellen und sofort anhören.... lade dir doch mal das Handbuch herunter.
Die Filterfunktionen sind beim 2x4HD und beim 2x4 Flex die gleichen, auch in der Darstellung.
Jrooß Kalle
Ich hab die Plugins noch am Rechner installiert.
Was ich ebend nicht mehr weiß:
Wenn der Rechner abgesteckt war und frisch angestöpselt wird, liest er dann die 4 vorhandenen Presets aus dem DSP aus und lässt mich die gleich bearbeiten, oder muss ich erst die Presets aus dem PC-Verzeichnis in das Plugin laden, um daran werkeln zu können?
Genau das wäre meine Frage... ( und genau daran kann ich mich eben nicht mehr erinnern. Man wird nicht jünger  )
Gruß
Bernhard
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Erfahrener Benutzer
Moin Bernhard,
 Zitat von kboe
Wenn der Rechner abgesteckt war und frisch angestöpselt wird, liest er dann die 4 vorhandenen Presets aus dem DSP aus und lässt mich die gleich bearbeiten, oder muss ich erst die Presets aus dem PC-Verzeichnis in das Plugin laden, um daran werkeln zu können?
Genau das wäre meine Frage... ( und genau daran kann ich mich eben nicht mehr erinnern. Man wird nicht jünger   )
die Setups stehen nach verbinden imho sofort im Programm zur Verfügung.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
möchte doch bloß hören...
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Ok noch mal, die Presets werden nicht aus den DSP gelesen !
Eigentlich ist das sogae schlimmer wenn ich mich recht erinnere wird die Konfiguration von PC aufs DSP geladen wenn die
Verbindung aktiviert wird. D.h. ich muss schon aufpassen das ich beim aktivieren der Verbindung die korrekte Konfiguration habe.
-
Nein,
wenn der Rechner mit dem DSP verbunden ist sehe ich die aktuellen Einstellungen des DSPs und kann sie sofort im laufendem Musikbetrieb ändern. Höre und sehe die Änderungen sofort und kann sie dann auch abspeichern, muss es aber nicht.
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle,
du hast in soweit recht wenn du zwischenzeitlich, offline (ohne DSP Verbindung) auf dem Rechner nichts geändert hast.
Wenn du aber eine neue, leere Konfiguration auf den Rechner hast wird bei der Verbindung nicht die DSP Konfiguration ausgelesen
und auf dem Rechner angezeigt .
Siehe auch ; https://www.minidsp.com/forum/softwa...om-the-minidsp
VG Dirk
-
möchte doch bloß hören...
Hi Dirk,
ich denk, langsam kommt die Erinnerung zurück.
Anlässlich eines SW Updates hab ich wohl auch beim 1. Anstecken den DSP auf leeres Setup zurückgesetzt. Wenn ich mich recht erinnere...
Danke nochmal.
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Genau das ist das "Problem" wenn ich nicht aufpasse und eine leeres Setup auf den Rechner habe wird das beim Synchronisieren aufs MiniDSP übertragen.
BTW, das "t.racks DSP 4x4" scheint die Konfiguration auslesen zu können - ich spiele da gerade noch ein wenig mit ....
Grüße Dirk
-
MiniAnlage
Moin,
so nach einem Jahr stimmt mein Fazit immer noch . Ich höre immer noch mit dieser Minianlage.


Wenn ich das Meanwell 6A Notebooknetzteil neben das Flex lege stimmt das mit identischer Kleine wieder .
Noch gilt meine Beobachtung, dass das Upsampeln auf 96kHz im NUPRIME immer noch besser klappt als im FLEX selbst. Beide Komponeneten sind da für fast alle eventuellen Kombinationen gerüstet.
Dazu habe ich noch einen TT mit Denon 103R und Volpe RIAA2, dieses Team sprengt etwas ebenso wie die Lautsprecher das Größenverhältnis.
Ich schließe den RIAA2 mit RCA-Ausgang pseudosymmetrisch an das Flex an. Jetzt suche ich die Erklärung, warum die Nebengeräusche des TT, Nadelgeräusche durch Staub und Verschleiß, plötzlich im Gegensatz zur vorigen Kombination mit Restek Vector und 2x8HD nahezu unhörbar geworden sind.
Die Lautstärke der Kombination ist beschränkt . Normal höre ich mit JBL 2226 und 2344 mit BMS4550 zwischen -25 bis -38db Pegel. Letztens bin ich mit einer über Spotify und Doors: Rider in the Storm auf -3,5 db gegangen ...... vollkommen unverzerrt kann man das so zwei bis drei Stücke aushalten ohne Schaden zu nehmen . Wie direkt in der ersten Reihe .
Da vielleicht im Spätherbst die Beschallung eines größeren Raumes mit so 70 Gästen ansteht, mache ich mir etwas Sorgen .
Das Flex liefert 4V mit einer Ausgangsimpedanz von 200Ohm, ich hoffe dass die zusätzlichen +12db im Ausgang ausreichen werden um die 270W bzw. 100W im BTL-Betrieb der ICEpower ganz loszulassen.
Den ICEpower ASX2 wird ein höherer Klirr in den Höhen ansteigend bei hoher Last nachgesagt. Im Home-Leerlauf-Betrieb hört man nichts davon ....... bis jetzt sind die 50 oder 125 ASX2 Platinen im BTL Betrieb, immer noch die einzigen von mir versuchten Verstärker, die am Hochtontreiber direkt angeschlossen nicht wahrnehmbar rauschen. Ich bin dankbar für Alternativen. L20.5 und Buscher sind es leider nicht .
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (01.07.2023 um 10:42 Uhr)
-
 Zitat von Kalle
... Den ICEpower ASX2 wird ein höherer Klirr in den Höhen ansteigend bei hoher Last nachgesagt. Im Home-Leerlauf-Betrieb hört man nichts davon ....... bis jetzt sind die 50 oder 125 ASX2 Platinen im BTL Betrieb, immer noch die einzigen von mir versuchten Verstärker, die am Hochtontreiber direkt angeschlossen nicht wahrnehmbar rauschen. Ich bin dankbar für Alternativen. L20.5 und Buscher sind es leider nicht  .
Jrooß Kalle
Alternative 
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-Pascal-S-PRO2
Ich hatte die im Kombination mit dem SHD, da hat nix gerauscht (auch nicht an TPL150H's).
Über den Preis können wir noch reden 
Grüße Dirk
-
Hallo Dirk,
für zwei Wege nur für den Hochton sind deine Poweramp etwas hmmmm übergroß .
Danke für den Hinweis!
Jrooß Kalle
-
Chef Benutzer
Hi Kalle,
da ich einige Platinen von LJM verbaut habe, sind einige Konstrukte wirklich rauscharm. Klanglich haben mir nicht alle Boards gefallen. Beim L20.5 kann ich ein Rauschen allerdings bei mir hier nicht feststellen.
Empfehlen kann ich die MX50X2 Platinen. Ich hab noch die alte Version. Mittlerweile gibt es die neue grüne Platine oder die ältere blaue mit Toshiba 2SC5200 im Ausgang. Beide nicht verwechseln mit der SE version.
https://www.ebay.de/itm/273823722906
Vom Preis erschwinglich und wirklich rauscharm. https://www.audiosciencereview.com/f...aker-amp.7531/ etwas weiter unten.
Dann gäbe es noch den erwähnten L12. https://calvins-audio-page.jimdofree...rst%C3%A4rker/
Der L12 mag kein Schaltnetzteil, warum auch immer...Calvins Tuning muß man nicht machen, das Ding klingt auch so...
Nur so als Tipps...
Pedda
-
Moin .
Hier noch ein sehr interessanter und hilfreicher Bericht von David über das 8-kanalige FLEX mit und ohne Dirac am Apple-PC.
https://www.hififorum.at/node/668449
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (27.07.2023 um 14:04 Uhr)
-
Moin,
das neuste FLEX HTx ist ein Pullmann unter den FLEX, er ist der Nachfolger des 10x10HD mit 8 analogen Ein-und Ausgängen balanced (6,3mm Klinke) und unbalanced (Cinch) und etlichen Features mehr. Liefertermin Mitte Dezember...... nach Erfahrung wohl etwas später.
Das Teil ist fürs Heimkino gedacht.
https://www.minidsp.com/products/ht-series/flex-htx
Oh doppelt, steht ja schon bei Neuteilen
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (15.11.2023 um 16:22 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|