» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Hallo Sven,
ja, das sind praktische Erfahrungen. Die Messungen habe ich leider nicht mehr.
Wie die originale Klammer aussah, kannst du hier sehen:
https://www.amazon.de/Ohuhu-Mikrofon...07GXJ38HD?th=1
Da hast Du praktisch einen Reflexionsklotz in der Nähe des Mikrofons - das siehst Du in der Messung.
Die Klammer vom UMIK-1 ist deutlich günstiger geform - hier sind Bilder davon:
https://www.soundimports.eu/de/minid...oaAv5zEALw_wcB
Und diese Halterung verwende ich mit dem oben abgebildeten Stativ. Und das funktioniert super.
Die Halterung kann ein Problem sein, weil sie relativ nahe am Mikrofon ist. Und wenn sie dann so geform ist wie im ersten Fall, dann siehst du auch etwas in der Messung. Der Rest des Stativs ist meiner Meinung nach völlig irrelevant.
VG
Matthias
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Ahh, ja gut, dann würde die - aus meiner Sicht doch noch recht grobe - Halterung vom UMIK-1 die Messung kaum beeinflussen. Das ist doch schon mal was…Danke für die Info.
Gruß von Sven
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
 Zitat von SNT
Ähm ja, ich glaube ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Selbst wenn man den Galgen verwendet, also das Mikrofon fast die ideale Verlängerung der Stange ist, so entfallen zwar die Reflexionen an der Stange, aber es bleiben dann immer noch diejenigen am zumeist recht klobigen Mikrofonhalter. Ich schaue also von vorne auf die Mikrofonspitze drauf und sehe dann den immer recht klobigen Halter. Der ist ca, 15cm von der Mikrofonspitze weg und dürfte damit hin und zurück eine Verzögerung von ca. 1ms erzeugen, was dann etwa 1kHz entspricht. Möglicherweise ist das bereits eine so tiefe Frequenz, dass sich das in der Messung nicht bemerkbar macht.
Bei mir umschließt das dünne Alurohr das iSEMcon Mic, sodass von der Spitze bis ganz nach hinten, wo das Rohr dann im Ständer in der Halterung liegt, ein fließender Übergang entsteht. Da funkt dann auch die Halterung nicht mehr rein. Aber ganz ehrlich: das war minimalstes Gezappel und entsprechend nicht nennenswert. Ich habs halt einfach nie rückgebaut und in den Messungen siehts jetzt eben ein bisschen schöner aus. Heute würde ich mir da keine Gedanken mehr machen.
-
Erfahrener Benutzer
Hi Sven,
gerade erst gesehen. Die Reflexionen am Mikrofon und am Halter haben mich früher schon gestört. Ich habe dann die Mikroaufnahme entsprechend angeschrägt und mir einen dünnen, dafür billigen Plastikhalter statt einer masiven Klemme besorgt. Seit dem sind Reflexionen kein Thema mehr. Dabei habe ich auch den Galgen eingespart; am dünnen, senkrechten Rohr meines Mikroständers gibt's auch keine messbaren Reflexionen.
Hier noch ein Bild:

Grüße
Chlang
-
Der von Chlang verlinkte Plastikhalter sieht quasi identisch aus wie der vom UMIK. Von daher würde ich den auch problemlos halten. Ich benutze ihn mit Galgen - die Entscheidung bleibt einem offen.
Gruß
Matthias
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Hallo Christian,
danke für deine Info und auch Matthias, Rouven und allen anderen. Ich bin gespannt auf die Messungen und Reflexionsversuche. Die Bauteile für das MEMS Mikrofon sind schon bis auf das MEMs und den XLR Stecker da. Ich hoffe, ich komme dann nächste Woche zum Messen. Zunächst baue ich mir nur das reine Mikrofon und mache damit Tests ob das Mik ein größeres Gehäuse verträgt, ohne Probleme zu bekommen,.
Ich hab übrigens heute mal mit den Kunststoffasern von Koaxfan das allererste Mal einen weißen Beton angerührt und einen 3D gedruckten Rahmen mit 2cm Stärke damit gefüllt. Vielen Dank übrigens dafür! Das Zeug ist nach 4 Stunden schon etwas fest und ich bin gespannt auf den Bruchtest...;-). Die Mischanleitung habe ich von hier:
(87) Weißen Beton einfach und günstig selber machen // DIY Bastelbeton / Kreativbeton - YouTube
Was das Fliessmittel betrifft, habe ich jedoch so meine Schwierigkeiten gehabt. Während auf der Verpackung des Fliessmittels steht 5-15mL für jedes kg Zement, höre ich in der Videoanleitung was von '2-15% vom Zementanteil' (=20mL-150mL bei 1kg Zement), was dann doch bis zu ner Zenerpotenz mehr wäre.....wie auch immer mit nur 15mL auf 1kg Zement +1kg Quarszsand + 600gr Spielsand + 400mL Wasser) 'fliesst' da noch nix. Am Ende hab ich doch so 150ml Fliessmiltel pro 1kG Zement reingekippt.... da bin ich mal gespannt!
Gruß von Sven
Geändert von SNT (18.06.2022 um 09:50 Uhr)
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|