» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
Bei den PWR ICE 125/250 wird es so gemacht. Da kommt die Versorgung aus dem Ice.
-
-
Chef Benutzer
-
Zitat von Kleinhorn
Auf den Bildern der Ice Plate Amps sind leider keine Details zu erkennen. Die einzigen Angaben, die sonst noch gefunden habe sind von Audiophonics. Da liest man von den 2,5 Watt bei 12 Volt, also Deine 208 mA.
Zu 300 mA ist da noch Headroom....
Ob das Plateamp DSP wirklich symmetrisch gespeist wird ? Glaub ich nicht...aber wissen tu ich es auch nicht. Die 4 Leitungen sagen nichts aus. Das kann auch ein Fake sein zum Verpolungsschutz. Ich hab so ein Teil auch nicht zum Messen zur Verfügung. Aber bei den Chinamännern ist alles möglich...MiniDSP tauscht auch gern die USB Datenleitungen um Ihren USB Adapter zu verkaufen...
Das Original Netzteil für das HD hat wohl 500 mA. Da ist vermutlich ein SNT verbaut, da es in unterschiedlichen Ländern benutzt werden kann. Je nach Eingangsspannung ändert sich auch der Ausgangsstrom ? kA.
Messen könnte helfen...
Pedda
Die ganze Diskussion ist einfach komplett gaga. Einfach pro Box für den MiniDSP ein kleines Meanwell 12 Volt-Netzteil rein, absichern - fertig. Kostet keine 15 Euro und liefert eine stabile und zuverlässige Versorgung des DSPs. Reicht sogar noch locker für eine Betriebs-LED. Hätte außerdem den Charme, dass die Endstufen getrennt vom DSP ein- und ausgeschaltet werden könnten. Nett bei irgendwelchen Experimenten.
Aber nein, es werden pro Box Komponenten für über 500 Euro reingenagelt, aber am Netzteil wird auf Teufel komm raus gespart.
VG
Ludger
-
Das originale mechanisch stabile 2x4HD Netzteil Ktec hat 12V und 2A, also 24VA und erscheint damit ausreichend dimensioniert..
Das vom FLEX ist von Intertek und hat 12V und 1,6A output, also 19,2VA ........
Da haben mich meine Erinnerungen etwas getrügt, 19,2W ist also doch etwas > 10,5W.
Aber die Dimensionierung des HD mit 2A >>> als 208mA oder 300mA ist recht ordentlich.
Ich würde das 2x4HD nicht mit 300mA betreiben wollen.
Für das 4x10HD bzw 8x10 konnte ich keine Leistungsaufnahme finden, laut Unterlagen hat das Netzteil 25W, mir wurde ein 40W Netzteil geliefert, ich bin deshalb nicht böse.
Zitat von spendormania
Die ganze Diskussion ist einfach komplett gaga.
Hallo Ludger, würde ich so nicht schreiben, siehste doch .... ist nötig. Das Meanwell Tischnetzteil hat sogar eine blaue LED, was ja bekanntermaßen das Zeichen für richtiges HighEnd ist .... aber irgendwie hast du auch recht....... erinnert mich an Fahrer, deren Auto etwas Öl braucht und sie nichts nachschütten, um das Auto zu erziehen.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (22.05.2022 um 11:03 Uhr)
-
Zitat von spendormania
Aber nein, es werden pro Box Komponenten für über 500 Euro reingenagelt, aber am Netzteil wird auf Teufel komm raus gespart.
VG
Ludger
Wie bistn du drauf?:-( Ich hab schlichtweg wenig Platz zur Verfügung, deshalb möchte ich es so kompakt wie möglich halten. Wenn ich den DSP am ICe Modul betreiben kann… wieso denn nicht…?!?
Ich schaue mir mal die Meanwell Teile mal an.
-
Es geht doch gar nicht darum, wie ich drauf bin, sondern dass Du jeden Hinweis auf eine halbwegs vernünftige Stromversorgung für den DSP ignorierst, weil Du gerne eine Bestätigung für deine Pläne hören willst.
Der MiniDSP wird nicht bestimmungsgemäß, sprich mit der vorgesehenen und durch das serienmäßige Netzteil bereitgestellten Leistung betrieben? Egal, der DIYler weiß es besser.
Im Forum raten erfahrene User von der geplanten Verwendung ab und rechnen auch noch vor warum? Egal, der DIYler weiß es besser.
Es wird von der Verwendung eines Leistung kostenden DC-Konverters abgeraten, für den es eine entsprechende Verkabelung braucht? Egal, der DIYler weiß es besser und bestellt sich zum Preis eines soliden Netzteils so eine Platine...
Nicht falsch verstehen, kann man alles machen. Aber warum fragst Du dann überhaupt?
-
Zitat von Kalle
Es hat eine nominelle Leistung von12VA, das symmetrische Flex zieht bis zu 10,3VA............mit sehr heißer Nadel gestrickt
Aber gar nicht. Sind doch lediglich 86 % Last, also noch vollkommen im grünen Bereich. Ich habe jahrelang zwei Schaltnetzteile vom Chinesen ohne Ausfälle bei 94 % Last betrieben (bis ich eines davon aus eigener Dummheit gekillt habe...).
-
Was würdet ihr denn für ein PCB Netzteil für den MiniDSP empfehlen?
Ich hätte das hier im Auge.
https://www.mouser.de/datasheet/2/75...es-2297926.pdf
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|