» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Eigener 3Wege DSP-Amp mit MiniDSP 2x4HD + 2x IcePower ICE125ASX2
Hallo Leute,
Ich möchte mir einen eigenen 3-Wege DSP Plate Amp bauen, da ich nur Platz im Boden habe und die Anschlüsse an der Rückseite sein sollen. Hat jemand die Kombi aus o.g. Komponenten schon verwirklicht? Muss ich auf irgendwas achten?
Aufgeteilt werden soll es folgendermaßen:
HT: 1Kanal Modul 1
MT: 2Kanal Modul 1
2xTT: Modul 2 im bridged Mode
Kann ich das MiniDSP über einen Stepdown Wandler am 24V AUX Ausgang von einem ICEPower Modul betreiben? Ist eine Netzbuchse inkl. Schalter UND Netzfilter ratsam?
Liebe Grüße Marius
-
-
Zitat von spendormania
Habe sowas u.a. mit einem entkernten Open DRC DA-8 und drei Icepower-Modulen realisiert, eins davon gebrückt (ohne irgendwelche thermischen Probleme).
Das klingt doch schonmal gut. Wie könnte ich denn die Eispowermodule ggf. noch extra kühlen? Kann man da irgendwelche warmen Bauteile mit dem Gehäuseboden oder so verbinden?
Zitat von spendormania
Die Frage ist nur, ob Du den 2x4 HD auch als Vorverstärker nutzen willst. Dann musst Du peinlich genau darauf achten, immer den Pegel im Blick zu halten, da die Digitaleingänge (USB und Toslink) den DSP volle Kanne aussteuern.
Nein, möchte ich nicht, ich werde Analog ins MiniDSP reingehen.
Zitat von spendormania
Ein kleines 12-Volt Netzteil kostet nicht die Welt, insofern würde ich da nichts abzweigen.
Was würdest du da empfehlen und warum würdest du ein extra Netzteil nehmen. Habe irgendwo mal gelesen, das es Probleme mit Einschaltploppen als der Aux Ausgang genutzt wurde.
-
Hallo Marius,
die Komponenten passen sehr gut zusammen. MiniDSP bietet ja auch ICEpower Verstärker an. Ich habe das anders gelöst in dem ich seperate Gehäuse verwende, so ist man einfach flexibeler. So eine Kette ändert sich oft sehr schnell da stört ein großes Gehäuse schnell an seine Grenzen. Das 2x4HD ist klanglich einfach gut, als Steuerzentrale weniger geeignet und es reagiert auf Fernbedienungsbefehle eher ungnädig.
Vielleicht ziehst du z.B. einen gebrauchten 4x10HD in betracht, der bietet sehr viel Ausbmöglichkeiten und hat für BTL-Betrieb die Symmetrierer direkt an Board.
Jrooß Kalle
-
Hi Kalle, Ich möchte ja keine Zentrale Steuerzentrale aufbauen sondern eigene Plateamps welche direkt in den aktiven Lautsprecher integriert werden. Das ganze wird also 2 mal aufgebaut. Leider habe ich nur im unteren Teil des LS Gehäuses Platz , daher kann ich vorhandene Plateamps nicht nutzen, da die Anschlüsse sonst an der Unterseite wären.
-
Zitat von Kalle
Vielleicht ziehst du z.B. einen gebrauchten 4x10HD in betracht, der bietet sehr viel Ausbmöglichkeiten und hat für BTL-Betrieb die Symmetrierer direkt an Board.
Jrooß Kalle
Was bräuchte ich denn für ein Extrabauteil um die ICE125 im BTL Betrieb zu nutzen? Kann ich nicht einfach - mit dem Schirm verbinden?
-
Chef Benutzer
Wenn man nach dem Designer Manual geht, braucht man einen Symmetrierer.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.... DRV134 Board. Das einfache von Jims Audio reicht, aber auch Ghent bietet sowas an mit 6dB Anhebung. Überflüssig eigentlich, da die ICE in BTL ein wenig empfindlicher werden...wird nicht grad sowas angeboten unter "Biete" ?
Aber die DRV 134 klingen etwas flach nach meinen Erfahrungen...
Die Billigvariante ist das LJM BTL Board https://de.aliexpress.com/item/1541232510.html
Übertrager...halt ich nichts davon, da sie vielleicht verzerren...
Der "Königsweg", zumindest meiner, sind die Frontends von Oliver, 2pi, hier im Forum. http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
Damit hab ich das realisiert. Klingt absolut sauber.
Bei den Möglichkeiten kann die Speisung über das ICE Board erfolgen. Es gibt eine nette Platine
https://www.amazon.de/Spannungsregle...7RXYTSNW&psc=1
Man kann das aber auch wie bei Oliver mit Zenerdioden realisieren. Vorsicht, es sind immer kapazitive Lasten vorhanden, daher einen 100 Ohm Widerstand in die Versorgung schalten, jedenfalls bei 220µF.
Ansonsten in das DesignManual schauen...das gibt es hier unter den ICE 125ASX2.
Vorsicht....fällt mir noch ein...die ICE haben Ground und PE gemeinsam. Daher darf Cinch am Eingang des Symmetrierboards aufgelegt werden, aber nicht zum ICE, wenn das die Versorgung bietet, Sonst kann es zu Brummen kommen.
Oliver hat da schon mitgedacht und der Ausgang ist nur 2Polig Ground fehlt
Es gibt auch noch Funk Tonstudiotechnik usw....aber recht teuer oder nicht so günstig..wie man das sehen will
Pedda
Geändert von Kleinhorn (20.05.2022 um 18:08 Uhr)
Hier wird nix gewußt...
-
Zitat von squeeze
Was bräuchte ich denn für ein Extrabauteil um die ICE125 im BTL Betrieb zu nutzen? Kann ich nicht einfach - mit dem Schirm verbinden?
Also ich habe das hier eingebaut, ist von einem Hifi-Forum-Forenkollegen aus Krefeld und arbeitet völlig problemlos.
https://www.m1n1.de/en/produkt/bridg...r-asx2-series/
Zusätzliche Kühlung kannst Du dir sparen, die Teile werden zwar warm, aber ich hatte noch keinerlei thermischen Probleme. Probleme mit Ploppen gibt es übrigens auch keine mit dem 2x4 HD, MiniDSP und B&O haben da ihre Hausaufgaben gemacht.
VG
Ludger
-
Zitat von spendormania
Also ich habe das hier eingebaut, ist von einem Hifi-Forum-Forenkollegen aus Krefeld und arbeitet völlig problemlos.
Das finde ich aber schon etwas sehr teuer, dafür, das er nur ein symmetrisches Signal zur Verfügung stellt...
-
Zitat von Kleinhorn
Wenn man nach dem Designer Manual geht, braucht man einen Symmetrierer.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.... DRV134 Board.
Das klingt doch erstmal ganz gut, das gebrückte Modul brauche ich nur um die TT bis 100Hz zu befeuern...ob da noch was flach klingen kann?!?!:-)
-
Zitat von squeeze
Das finde ich aber schon etwas sehr teuer, dafür, das er nur ein symmetrisches Signal zur Verfügung stellt...
Billiger geht immer, mir ist der Verzicht auf das Gefummel mit den Kabeln und eine absolut zuverlässige Funktion den Hunni wert gewesen. Entscheidet aber wie immer jeder selbst.
-
Moin,
ich habe mir jetzt einmal dies Platinchen bestellt.
http://www.funk-tonstudiotechnik.de/SOA-2.V3-neu.pdf
um das Signal meines RIAA symmetrisch aufzubereiten.
Das Teil kostet 68€ + Porto + MWST.
Teuer isr relativ, wenn ich bedenke wieviel Geld im Phonozweig steckt.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (20.05.2022 um 21:48 Uhr)
-
Zitat von Kalle
https://www.ghentaudio.com/kit/rtx.html
Das Ghentmodul gibt es ja auch ohne 6db Verstärung. sollte ich da lieber das mit 10kOhm oder mit 100kOhm nehmen?
Geändert von squeeze (20.05.2022 um 22:07 Uhr)
-
Zitat von spendormania
Ein kleines 12-Volt Netzteil kostet nicht die Welt, insofern würde ich da nichts abzweigen.
Welches Netzteil hast du denn genommen?
-
Moin,
ich denke ICEpower hat sich schon etwas mehr dabei gedacht, den Anwendern gerade für solche Zusatzschaltungen eine Spanungsversorgung anzubieten.
Masseführung z.B. oder auch zusätzliche Störungsquellen zu verhindern. Die erlaubten milliWatt wirken sich auf die Leistungsfähigkeit der Endstufen wohl kaum aus.
Jrooß Kalle
-
Chef Benutzer
-
Die Einkaufsliste würde jetzt folgendermaßen aussehen.
Pro LS:
2x Icepower ICE125ASX (eins davon im BTL Betrieb)
1x MiniDSP2x4HD kit
1x LM317 / 337 Voltage regulator Module (Netzversorgung MiniDSP, Speisung durch 1tes ICE Modul)
1x Ghentaudio RTX A Module (Speisung durch 2tes Ice Modul)
1x Kaltgerätestecker inkl. Schalter und Netzfilter
Gibt es dazu einwände?
Zitat von Kleinhorn
So als Tip.
Danke, hatte auch schon Kontakt mit dem Bieter...
Wäre es Sinnvoll einen Kaltgeräteanschluss inkl. Netzfilter zu benutzen?
Habe einige gefunden wie den hier z.B. https://asset.re-in.de/add/160267/c1...C-10A-1St..pdf
Es gibt aber verschiedene Varianten mit verschiedenen Induktivitäten...Welche wäre denn in meinem fall am geeignetsten?
-
Moin;
das miniDSP kannst du nicht an die ICE-Vesorgung hängen, die liefert nur 300mA, das DSP sollte schon ein Netzteil mit 1A bekommen.
Als Netzfilter würde ich welche von Schaffner oder Schurter mit Metallgehäuse mit Kaltgerätebuchse und Schalter nehmen, 3A bis 10A....was du bekommst......die Induktivität ist dann schon passend gewählt.
Diesen hier z.B.
https://de.rs-online.com/web/p/iec-filter/1704947
Jrooß Kalle
-
Zitat von Kalle
Moin;
das miniDSP kannst du nicht an die ICE-Vesorgung hängen, die liefert nur 300mA, das DSP sollte schon ein Netzteil mit 1A bekommen.
Laut MiniDSP braucht es 2,5W=0,2A/12V das Ice liefert doch 300mA/24V
Das wurde doch soweit ich weiß auch schon so betrieben...
-
Moin
Das ICE-Board liefert 300mA, mit "12 VDC single supply @ 300mA , 2.1 mm center-positive " beschreibt miniDSP die notwendige Spannungsversorgung. Die andere Angabe ergibt 2,5W / 12 V = 208 mA. Die Regelung von 24V auf 12V verbraucht auch noch Leistung.......das wäre mir deutlich zu eng dimensoiniert und mehr als grenzwertig. Eine stabile Stromversorgung tut nicht nur den DSPs sehr gut. Baue das DSP Originalnetzteil mit ins Gehäuse, den elektrische Anschluß des Steckergehäuses bekommst du mit 4mm Steckerbuchsen hin.
https://cdn-reichelt.de/bilder/web/a...0/KUN30ROT.jpg
So ein Symmetrierbaustein dagegen 70mA, da reicht die Versorgung auf dem Board satt aus.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (22.05.2022 um 09:02 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|