» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Erfahrener Benutzer
Firmware 2.2.2
Hallo,
wir haben die Firmware 2.2.2 (Github) installiert und die Apple-Fernbedienung wird jetzt erkannt. Tipp-Betrieb in beide Richtungen perfekt. Dauertastendruck führt zu keiner Änderung.
Die Übersicht PEQ in zwei Zeilen lässt sich sehr gut bedienen.
Der Testaufbau mit DIY-Adapterplatine für Hypex NCore, großem Display und Addon A macht richtig Spass.
-
Inhaber auverdion
Wenn Ihr mal in den develop-Zweig schaut, dann seht Ihr, dass die Funktion Dauerdrücken da schon eingeflossen ist. Der Nutzer das hat das freundlicherweise implementiert, es kommt also im nächsten Release.
-
Moin Moin,
ich habe den Verlauf mit der Fernbedienung genaustens verfolgt und wollte daher jetzt mal updaten. Jedoch ist die Geschichte dem SW501 etwas hinderlich. Ich komme nicht so einfach an den Switch, da ich mein Aurora fest verbaut habe. Die serielle Schnittstelle ist nach außen geführt, das geht aber mit dem Switch nicht so einfach.
Wird da noch eine Änderung kommen oder ist ggf ein Workaround möglich, mit dem man das via Software machen kann?
MfG
Julian
-
Probleme nach Plugin-Installation
So ... Ich habe alles ausgebaut und das Update gemacht. Das hat auch geklappt, so wie es soll. Jedoch habe ich nachdem ich das Verzeichnis mit den zwei Dateien für das 8ch-Plugin hochlud, ein Problem. Die Plugin-Installation wurde mit dem Pop-Up bestätigt, woraufhin ich den Strom trennte und wieder anschließ. Danach konnte ich mich mit dem Aurora-AP zwar verbinden, jedoch bekomme ich auf dem seriellen Monitor ein Error und ich kann auch nicht die Seite laden.
Code:
Guru Meditation Error: Core 1 panic'ed (LoadProhibited). Exception was unhandled.
Core 1 register dump:
PC : 0x400d5c0c PS : 0x00060730 A0 : 0x800eb3e8 A1 : 0x3ffe8130
A2 : 0x00000000 A3 : 0x3ffd2e70 A4 : 0x3ffe8740 A5 : 0x4f3cf151
A6 : 0x0000000d A7 : 0x00000000 A8 : 0x800d5c09 A9 : 0x3ffe8110
A10 : 0x3ffe8140 A11 : 0x3f4016a1 A12 : 0x4f3cf151 A13 : 0x3ffd2e70
A14 : 0x00000000 A15 : 0x3ffe814c SAR : 0x0000001f EXCCAUSE: 0x0000001c
EXCVADDR: 0x00000000 LBEG : 0x4000c46c LEND : 0x4000c477 LCOUNT : 0x00000000
Backtrace: 0x400d5c0c:0x3ffe8130 0x400eb3e5:0x3ffe8180 0x400e9029:0x3ffe81c0 0x400e90ed:0x3ffe8200 0x400e9355:0x3ffe8240 0x400ecf61:0x3ffe8260 0x400ecfe1:0x3ffe82a0 0x400ed5f2:0x3ffe82c0 0x40089571:0x3ffe82f0
Rebooting...
ets Jun 8 2016 00:22:57
rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1216
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40078000,len:9720
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080400,len:6352
entry 0x400806b8
AURORA Debug Log
v2.1.2
Config DAC
Config ADC
Free disk space: 1311KiB
/settings.ini 106 Bytes
/dsp.html 34332 Bytes
Reading settings.ini...[OK]
Device config
AID: 0
Volume Poti: 0
ADC Channel Sum: 0
[OK]
Init user parameter......[OK]
Reading plugin.ini......File does not exist yet
Init dsp......File does not exist yet
Preset /usrparam.001 not written yet
Uploading user parameters.............[OK]
Ready
AP open: AP-freeDSP-aurora
EDIT: Update auf 2.1.4 hat geklappt. Dennoch bleibt die Frage offen, warum das nicht mit der 2.2.2 klappte.
Geändert von JuBa3006 (12.06.2022 um 12:02 Uhr)
-
Inhaber auverdion
Julian,
du hast vermutlich das Verzeichnis mit den Source-Files hochgeladen, erkennbar an der Fehlermeldung, es fehlen einige Dateien.Wenn Du das Release 2.2.2 über GitHub heruntergeladen hast, dann findest Du das vollständige Plugin in 2.2.2/plugins/8channels bzw. entsprechend die anderen Plugins.
Es müssen 6 Dateien in diesem Verzeichnis sein.
Das erinnert mich daran, das in JavaScript noch eine Sicherheitsabfrage einbauen wollte, dass das Verzeichnis auch ein gültiges Plugin enthält.
Raphael
-
Moin
Das ich richtig. Ich habe \SOURCES\WEBAPP\plugins\8channels hochgeladen, so wie es auch schon zuvor war. Ich wunderte mich auch schon, das es nur zwei statt fünf Datein sind. Jedoch wusste ich nicht, was ich sonst nehmen soll, da ich keine anderweitigen Instruktionen las.
Ich habe bei mir in release 2.2.2 leider kein Verzeichnis Plugins. Lediglich das in WEBAPP und in den anderen Verzeichnis ist ebenfalls nichts ähnliches. Ich bin mir nicht sicher ob ich verwirrt bin und einfach irgendwas übersehe.
MfG
Julian
EDIT: Ich habe es verstanden. In der release Datei ist das Verzeichnis Plugin inkludiert, jedoch nicht im branch - master. Das war mir aber nicht so bewusst. Im der code zwischen master zu releas ist fünf Tage älter. Hat sich da noch was geändert? Oder kann ich den auch nutzen.
Geändert von JuBa3006 (12.06.2022 um 18:36 Uhr)
-
Inhaber auverdion
So ist es, ich packe immer alles in die Release-Datei zusammen. Ein Service meinerseits, um Fehler auf Anwenderseite zu vermeiden und eigentlich auch so die Intention von GitHub mit den Releases. Sprich, Releases sind vollständige Pakete, während man beim Auschekcne eines Zweiges durchaus noch selber etwas bauen muss. So auch bei den Plugins. Die werden inzwischen automatisiert durch ein Skript erzeugt (s. Wiki). Dabei werden auch Binär-Dateien erzeugt, die tunlichst nicht in die Commits eingehen sollen, da sie das Repository unnötig aufblähen. Das habe ich am Anfang verkehrt gemacht und mich immer gewundert, warum das Repository inzwischen über 1Gbyte groß ist.
Viel Spaß auf der Domweih!
Raphael
P.S. Nimm die Release-Datei. Der Master-Commit ist lediglich der Merge des Release-Zweiges, enthält aber nicht die notwendigen Binärdateien, s.o.
-
Aaah. Ja das erklärt so einiges. Noch mehr Serviceleistungen, wie freundlich von dir. Ich ziehe den Hut vor dir, dass du das immer noch weiter so durchziehst. Die Wiki werde ich mich nochmal angucken, das tat ich bisher nicht.
In der Anleitung ist noch der Pfad mit Source angegeben, das könnte man mal ändern.
Ich hatte vorhin mal nachgeguckt, aber die Primärdatei ist im Format .pages. Mal gucken wie/ob ich das bearbeitet bekomme.
Vielen Dank nochmals für deine Hilfe!
Eine Frage hätte ich dennoch. Gibt es einen alternativen Workaround für den Switch SW501 ?
MfG
Julian
PS: Dank dir. Dir auch viel Spaß dort.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|