» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Live-Konzerte, wie bringt man den Instrumenten-Direktschall mit der Anlage synchron?
Nach langer Pause war ich am Wochenende endlich mal wieder auf einem Konzert. Die Location war eine Stadthalle mit 1.100 Sitzplätzen, PA-Anlage mit geflogener Banane, links und rechts ein Stack aus Tieftönern unbekannter Bauart (geschätzt: jeweils drei Stück 2 x 15" in BR) sowie am Bühnenrand Monitore nach vorne ins Publikum. Auf der Bühne diverse Instrumente, insbesondere ein Flügel.
Was mir zunächst fehlte waren die Mitten so um die 100Hz, da war irgendwie ein Loch, das ist ein anderes Thema. Was mich aber sehr gewundert hat war der Zeitversatz zwischen Instrument (gesehen und gehört) und der Anllage. Spätestens in Kombinatin mit dem Mitteltonloch war das äußerst unangenehm zu hören und spätestens als die Besucher versucht haben zum Beat zu klatschen, wusste keiner, was eigentlich der Beat ist, weil es sich angehört hat die das Echo vom Wolfgangssee.
Nun aber mal ne generelle Frage: WIe macht man es denn richtig, wenn man auf der Bühne ein Instument hat, das auch Direktschall hat? Wie bekommt man das mit dem Delay des Line-Array synchronisiert?
-
Hallo Stefan,
ich war samstags auch abrocken, ähnliche Konfiguration wie bei dir, Clubanlage im Zusammenspiel mit Instrumentenanlagen, Monitoren und Direktschall, einen Zeitversatz konnte ich nicht feststellen, das Mitklatschen und Hüpfen hat einwandfrei geklappt.
Diese Tournee https://www.youtube.com/watch?v=3bItJP2wFbg
Vielleicht habe die Leute beim Übergang Bandmischpult Saalanlage irgendein Delays falsch gesetzt. Ich habe so etwas wie von dir geschildert auch noch nicht bewußt wahrgenommen.
Jrooß Kalle
-
Naja! 1.100 Sitzplätze ist auch schon ein Brett.
Edit: Spannendes Thema.
Gruss
Arnim
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Diese Stadthalle kenne ich schon, ich war da mal auf nem Konzert mit (düstere Erinnerung, war vor Corona) recht guter Akustik aber damals waren es auch alles Instrumente ohne Direktschall. Jetzt war es echt hart - zuerst kamen die Mitten und dann zeitversetzt Höhen und Bässe. Insbesondere für meine klavierspielende Frau war es absolut unmöglich einen Rhythmus zu finden weil die gesehen hat was der Pianist spielt und der Sound garnicht dazugepasst hat.
-
-
Das kann ich bestätigen, da ist die Philharmonie natürlich nen anderes Kaliber als die Vorstadt-Stadhhalle.
Nur habe ich es immer so verstanden: Die längste Laufzeit ist auf null Verzögerung und alles was drunter ist wird entsprechend verzögert. Stehe ich also direkt unter der Banane bekomme ich maximal verzögert, höre aber direkt von der Bühne das Instrument unverzögert. Wie macht man das?
-
In Bonn in den Rheinauen stehen die Bananen gestaffelt in Reihen alle zig Meter. Für open air super. Allerdings auch keine reflektierenden Wände.
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Abhängig von den Grössenordnungen der Laufzeiten und der Pegelverhältnisse sind keine speziellen Massnahmen nötig:
Haas-Effekt – Wikipedia
Gruss
Charles
-
OK vielleicht war es dann einfach von einem Roadie der nach der Coronapause erstmalig wieder gearbeitet hat und nicht gemerkt hat, dass jemand am Equipment rumgespielt hat.
-
Vielleicht hat der Tontechniker auch irgendwie einen schlechten Tag gehabt 🤷♂️
-
Oder die Leitung war viieeel zu lang
-
Ich glaub eher an Schwerhörigkeit als Berufskrankheit.
Mach einen roten Knopf "Nicht drücken, Lebensgefahr!", irgendeiner drückt schon drauf!
-
Master d´Heißklebepistole
Es gibt auch Veranstaltungsorte, die sind akustisch einfach zum Kotzen. Ich erinnere mich da an einen furchtbaren Auftritt in der Eilenriedehalle/Hannover.
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
-
Simply Red 1992 in der Frankfurter Festhalle war auch eine klangliche Katastrophe.Die Westfalenhalle in Dortmund ist klanglich auch ne ziemliche Zumutung.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Ich habe einige Konzerte in der Frankfurter Festhalle besucht, angefangen mit ELP in 1974, da war zwischen phänomenal und bescheiden alles dabei. Die Halle ist so schlecht nicht, man muss es halt können ....
ELP hatte glaube ich zwei 38-Tonner nur mit Lautsprechern dabei (Quadro, mit Türmen hinten so groß wie vorne !).
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|