» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 23 von 23
  1. #21
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Weihnachten steht vor der Tür und mit meinem Geschenk für mich wird es wieder nix. Aber es tut sich wenigstens mal wieder was auf der Lautsprecher-Baustelle.

    Das mit dem Noppenschaum an den Wänden und dem Fibsorb mittig zwischen Front- und Rückwand habe ich verworfen. Ich habe einen Weg gefunden, wie ich mit weniger Dämpfungsmaterial auskomme. Das Zeugs soll ja im Schallschnellemaximum besser wirken. Daher ist das Dämpfungsmaterial ist jetzt mittig senkrecht im Gehäuse zwischen Versteifungskreuz und Deckel positioniert.
    Versuch 1. mit Basotect 10x10cm, Versuch 2 mit 5x5cm Basotect und eine Lage Fibsorb drumgewickelt.

    Bei den Versuchen im Frühjahr lag das Maximum der großen Stehwelle bei 180Hz und 7,53ohm. Mit weniger Material bin ich mit Versuch 2 von heute bei 195Hz und 7,2Ohm.
    Jetzt geht es mit dem IHA weiter.

    Bild
    grün: Gehäuse leer
    rot: Basotect 10x10
    blau: Basotect 5x5 + Fibsorb
    Die Variante mit Fibsorb dämpft die große Stehwelle besser und schiebt die Reso nicht ganz so weit nach unten.

    Tom
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impedanz.PNG
Hits:	86
Größe:	25,4 KB
ID:	68620  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Die IHA Formel von Timmermann ist ja schön, aber die Dicke des Brettes ist nicht wirklich variabel. Die Lösung beim D.A.U. mit Umweg über BassCAD und einem Korrekturfaktor begeistert mich auch nicht. Also habe ich die Formel umgestellt und in Excel gepackt, damit wird nun der Durchmesser des Loches ausgerechnet. Es war das erste mal in meinem Leben, dass ich die pq-Formel außerhalb der Schule gebraucht habe.

    Allerdings ist bei meinem Werkzeugbestand der Durchmesser auch nicht unbedingt variabel. Ich habe einen Lochfräser mit 87mm Durchmesser. Daher musste ich mich an die Höhe, in der das IHA Brett angebracht wird, rantasten.

    Funktioniert aber prima und scheint auch einigermaßen breitbandig. Ich habe die ungefähre Höhe mit Lego fixiert und auch mit einem Stein mehr und einem weniger gemessen. Die Impedanzverläufe weichen kaum voneinander ab. Gefüllt ist der komplette IHA mit Fibsorb. Sonofill habe ich auch probiert, das war aber deutlich schlechter.

    Tom
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impedanz-IHA.PNG
Hits:	70
Größe:	23,5 KB
ID:	68623   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6246.jpg
Hits:	104
Größe:	205,2 KB
ID:	68624  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #23
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2019
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    108

    Standard Stehwelle im Gehäuse mit Fibsorb und Sonofil

    Vielleicht passt meine kleine Erfahrung mit einem schlanken, hohen Gehäuse hier her?

    Es handelt sich um einen Umbau eines alten TML-Bausatzes mit bzw. für meinen Neffen als GHP-Gehäuse. Die Gehäuseform ist seinem Kinderzimmer geschuldet, die Lautsprecher stehen später wandnah.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gehäuse_Ansicht.png
Hits:	23
Größe:	23,6 KB
ID:	71119Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gehäuse_Schnitt.png
Hits:	29
Größe:	25,2 KB
ID:	71120

    Mit einfachen Impedanzmessungen habe ich das leere Gehäuse mit verschiedenen Bedämpfungen verglichen. Klar war, dass es in der Höhe eine deutliche Längsresonanz geben wird.
    • Diese sieht man im unbedämpften Gehäuse bei 190Hz, was lambda/2=90cm entspricht (sowie in etwa den Vielfachen bei ca. 360Hz und 540Hz). Das Gehäuse ist innen nur 86cm hoch, d.h. der Laufweg der Stehwelle wird durch die 3 Queraussteifungen verlängert (rote Kurve). Die Vielfachen liegen nochmals tiefer als die Hauptreso, die Teiler verschieben die Geometrie der Welle offenbar unterschiedlich (?)
    • dunkelgrüne Kurve: Sonofil ca. 200g in der kompletten unteren Hälfte gleichmäßig verteilt, die obere Gehäusehälfte ist komplett leer. Die Einbaureso sinkt von 75Hz auf 70Hz und die Stehwelle ist vollständig verschwunden. Die Reso bei 1kHz kommt von der unbedämpften Gehäuserückwand hinter dem TT(Gehäusetiefe plus Schallwanddicke bis zur Membran ca. 16cm).
    • blaue Kurve: die obere Gehäusehälfte ist an allen Seiten mit Fibsorb 100 (d=35mm) ausgekleidet, die untere Hälfte ist komplett leer. Auch hier ist die Gehäusereso komplett verschwunden, zusätzlich erwartungsgemäß auch die Reso der Rückwand bei 1kHz. Die Einbaureso wird sehr viel weniger bedämpft als bei Sonofil, sinkt aber etwas stärker ab
    • hellgüne Kurve: Kombination mit Fibsorb oben und Sonofil unten. Alle Gehäuseresos sind aus der Impedanzkurve verschwunden, die Einbaureso sinkt auf ca. 65Hz, die Resonanzspitze ist stärker gesunken.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Flatline-GHP_2023-07-26_Gehäuse L Bedämpfung TT Impedanzverlauf.jpg
Hits:	39
Größe:	203,2 KB
ID:	71121
    Die Nahfeldmessung entspricht der Bedämpfung mit Fibsorb und Sonofil. Auch hier sind keinerlei Resos mehr zu erkennen. Das Diagramm bildet den unbeschalteten TT ab, durch den GHP-Kondensator wird sich die Kurve noch verändern und mehr Tiefbass produzieren (mit leicht abfallendem Frequenzgang wegen der geplanten wandnahen Aufstellung und der hellhörigen Mietwohnung)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Flatline-GHP_2023-07-26_Gehäuse L Bedämpfung TT near.jpg
Hits:	31
Größe:	280,6 KB
ID:	71122
    Grüße aus Karlsruhe, Florian

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0