» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Jo, war ja auch ursprünglich so geplant, ich wollte es nur erstmal versucht haben.
Also man braucht einen HD-fähigen Streaming-Ampfänger mit einem guten DAC. Was ich an den Raspi-Lösungen halt schick finde ist die Möglichkeit ein beliebiges Display für Plattencover etc anschließen zu können. Aber gerade wenn einem der Streaminganbieter so in die Suppe spuckt wie Amazon, wird’s schwierig.
-
 Zitat von dieterkauso
Ah, das könnte ich ja mit dem UPnP-Player "DS-Audio" meiner Synology-NAS auch machen.
Hab ich nicht dran gedacht.
Ich probiers, wenn die nächsten Teacs ankommen.
Danke & Gruß, Dieter
Sofern Dein Netzwerk es mitmacht, ja. Leider ist Upnp reichlich zickig wenn NAS und Player nicht am gleichen Switch hängen. Ich hatte das jetzt erst bei nem Kumpel der sich am Fernseher nochmal nen 8Port Switch hingestellt hat und dort hing der Upnp Player und das NAS stand im Keller und er hat mich geholt damit ich das Port Forwarding aufsetze - ich habe es nicht hinbekommen. Also wenn die Upnp Geräte an unterschiedlichen Switches hängen erfordert es zumindest etwas Frickelei. Das nur als Hinweis falls sich die verschiedenen Geräte nicht sofort finden.
-
Mann könnte auch einfach ein Google Audio Cast rein pappen. Ich habe eins und bin sehr zufrieden mit dem Ding. Manchmal findet man eins in der Bucht günstig.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
 Zitat von Koaxfan
Ampfänger
Geile Wortkreation
-
Chromecast Audio habe ich auch schon überlegt, kann halt kein Amazon Music HD und vermutlich würde dafür auch ein einfacherer Verstärker reichen.
Ich will halt gerade nicht wieder ein Kombigerät wo ich dann den 12.9 Receiver wegwerfen kann weil der Streamingprovider gerade in der Laune war sein Format zu ändern. Ein Tablet zu nutzen ist wohl auch keine Option: https://www.audiosciencereview.com/f...nal-dac.24426/
-
Die Sache mit dem Analogeingang habe ich jetzt nochmal getestet:
Der Cinch-Eingang ist klar als Eingang gekennzeichnet, funktioniert komplett unabhängig von jeder Einstellung (Sata/PC, Line an/aus, Lautstärke oben, Lautstärke hinten) immer so mittellaut.
Der Klinkeneingang ist genauso gekennzeichnet aber funktioniert nur wenn per Webinterface aktiviert und dann sowohl oben als auch hinten regelbar. Bei Maximallautstärke deutlich lauter als der Cinch-Eingang.
Nächster Step für mich ist ein Versuch mit dem Raspi&HifiberryDAC+DSP.
-
-
 Zitat von Koaxfan
Die Sache mit dem Analogeingang habe ich jetzt nochmal getestet:
Der Cinch-Eingang ist klar als Eingang gekennzeichnet, ...
Der Klinkeneingang ist genauso gekennzeichnet ...
Nö, am Gehäuse sind Cinch und Klinke mit unterschiedlichen Symbolen bezeichnet:
Kreis mit Pfeil raus und Kreis mit Pfeil rein.
Also entsprechend dem Handbuch, das Cinch als Ausgang (für Subwoofer z.B.) angibt.
Wo und wieviele Fehler da versteckt sind, keine Ahnung...
Ich hab das Gerät schon für die Rücksendung verpackt, sonst würd ich ein Foto anhängen.
Schönen Sonntag, Dieter
-
-
Ich hab jetzt auch nochmal nachgeschaut und ja, ich habe mich von „Beide Pfeile in die gleiche Richtung“ täuschen lassen, einmal geht es rein und einmal raus aus dem Kreis. Ob PC oder Sata ist bei mir komplett egal.
Der Hifiberry ist zwar recht flexibel was Quellen anbelangt aber Amazon Music geht auch hier nicht. Das müsste ich also per Handy zuspielen. Insgesamt ist der HifiBerry ein echt guter Zuspieler dafür, damit hat man echt alles incl. absolut chilliger (Mikro anstecken, messen, fertig) Raumkorrektur. Mit einer zweiten Verstärkerplatine mit Digitaleingang wäre sogar ein Aktiv-Zweiwege-System möglich und das mit einem echt schicken Gehäuse.
-
 Zitat von Kalle
Zufällig gerade geöffnet und durchgemessen,
zwischen Cinchbuchsen und Pin 7 bzw. 4 an dem Platinenstecker 0 Ohm, das geht direkt durch. Bei der Stellung SATA unter "Strom" wird das Potential anscheinend ohne entsprechende Eingangswahl mit der Fernbedienung auf "0" gezogen, um Schaltknackse zu vermeiden. D.h. für reinen Verstärkerbetrieb kann man die Cinchbuchsen bei Schalterstellung "PC" zum einfachen Anschluss verlustfrei nutzen s.o., allen Bedenken zum Trotz  . Jugend  forscht war doch nicht sooo schlecht  .
Jrooß Kalle
Das heißt die Klangregelstufe die am Klinkeneingang hängt hat auch nochmal nen kleinen Verstärker drinne? Denn an Klinke ist bei mir ganz grob geschätzt die Mittelstellung des rückwärtigen Lautstärkereglers das was ich bei Cinch immer habe.
-
Geändert von Kalle (13.02.2022 um 13:56 Uhr)
-
Brauche ich denn überhaupt nen Vorverstärker wenn ich vom DSP in den Icepower reingehe? Ich fände es halt schade extra nen guten DAC an einen guten Verstärker zu hängen und dann die „Universal-Klangregelstufe“ dazwischenzuklemmen. Wenn ich was am Klang regeln will, dann würde ich das bequem im DSP machen.
-
Die braucht man nur, wenn man die Zigarrenkiste als kleine, Universalverstärker nutzen will, für reinen DSP-Betrieb würde ich der ICE Platine ein kleines feines Zigaretten Alugehäuse ab 25€ gönnen.
-
Neee, das Gehäuse bleibt, war teuer genug. Und ich habe sonst auch keines. Die einzige Zigarrenkiste die ich jemals leergeraucht habe, beinhaltet die Weichen meiner DreiZwo. Die bleiben da drin und deshalb fang ich auch nicht wieder an zu rauchen.
Also ernsthaft jetzt: Das Teil ist doch schick und solide. Der erwartungsgemäß veraltete Streamingteil kommt komplett raus, Amp bleibt drin. Die Heckblende muss neu aber erst wenn das Ziel klar ist.
Kennt zufällig jemand eine Verstärkerplatine mit z. B. 2x100W und optischem Eingang? Raspi als Streaming-Empfänger und Weiche, wer noch ein kleines Display übrig hat kann sich Cover oder Liedtexte anzeigen lassen.
-
Ich bin ja wie gesagt kein Hardwerker, aber ich glaub jetzt hab auch ich es verstanden mit dem gar nicht so widersprüchlichen "Cinch-Aus-/Eingang":
Der klang- und lautstärkegeregelte VV-Ausgang geht zum Icepower UND zu den Cinch-Ausgängen.
Also ist Cinch direkt mit dem Icepower verbunden und ist daher als Endstufen-Eingang nutzbar.
Den VV ärgert es nicht, wenn er "von hinten" Signalspannung bekommt?
-
Hallo Dieter,
das müsste so sein, wenn ich Kalles Messung richtig verstanden habe. Und ein Grund, das nicht so zu nutzen: der Streamingteil schickt ja womöglich kein Nutzsignal, aber sein Rauschen liegt dann ja trotzdem am Eingang des Verstärkermoduls. Wie ich gestern schrieb, so ein Rauschen aus einem 'Verstärker habe ich noch nie gehört. Zugegeben, die Horn-Treiber-Kombi ist wahrscheinlich sehr wirkungsgradstark: B&C DE700 (wenn ich nicht irre, die gehören Karsten) an XT1464.
-Knut
Update: das zweite Exemplar rauscht erheblich weniger
Update 2: man sollte bei Nutzung der Chinch-Buchsen, d.h. Umgehung des eingebauten Vorverstärkers nebst Streaming, die Pegelsteller alle runterdrehen und den Line-in im Setup deaktivieren
Geändert von knut_t (13.02.2022 um 17:13 Uhr)
-
 Zitat von Koaxfan
Nach einer aktuelleren Firmware muss man wohl garnicht suchen. Edit: Es gab wohl Ende 2011 eine Version 1.4.4 aber die ist nirgendwo mehr erhältlich. Und ist auch egal wenn man den Streamingteil ausbaut.
---
TEAC WebGUI FW release notes :
[2012-03-06]
TEAC AX-100 version 1.4.6 build 28
1. Fixed that if using web api to upload playlist, which contains MMS protocol station.
2. Add "Disk" field to diskParsingStatus API to show current runing disk.
3. Update diskParsingStatus's progress field to show error code.
4. Fixed single quote issue in getTrackInfo response.
5. Fixed that it report wrong data format in language setting after reset to default.
6. Fixed can't operation line-in more than twice (enable->disable->enable).
7. Fixed that IE may not show current settings correctly issues.
[2012-01-02]
TEAC AX-100 version 1.4.4 build 23
1. Web UI:
a. add NO-CACHE header to each shtml file and some CGI APIs, to avoid browser caching
b. Add "Refresh" function to "USB SCAN" page
c. Fixed translation problem on "Apply"/"Upload" buttons
d. Change to capital type in Spanish header
e. Tuned the web page loading speed for Safari
---
Ich gehe mit meinem Behringer U-Phoria UMC204HD auch unbeabsichtigt :-) in den Cinch Ausgang rein und es hat immer funktioniert ....
Gruß, Andreas
-
 Zitat von knut_t
Update: das zweite Exemplar rauscht erheblich weniger
Update 2: man sollte bei Nutzung der Chinch-Buchsen, d.h. Umgehung des eingebauten Vorverstärkers nebst Streaming, die Pegelsteller alle runterdrehen und den Line-in im Setup deaktivieren
Oh, verdammt, ich habe keine passenden Hörner fertig um das zu testen. Anfängerfehler.
Das genannte Vorgehen bei Nutzung der Cinch-Buchsen soll eher das Streamingboard schützen, richtig?
-
 Zitat von sapo34
---
TEAC WebGUI FW release notes :
[2012-03-06]
TEAC AX-100 version 1.4.6 build 28
[2012-01-02]
TEAC AX-100 version 1.4.4 build 23
Die 1.4.4 23 ist bei mir drauf, bei euch doch wohl auch?
Wenn keiner den Streaming-VV nutzt isses ja auch egal ;-)
Ich bin da noch unentschieden.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|