» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
rePhase und Aurora DSP - seltsames Verhalten
Hallo,
ich bekomme ein seltsames Phasenverhalten und wollte fragen, ob eventuell am Datenformat oder FW-Version was nicht stimmt?
Meine rePhase Settings:

4Fir Plugin mit FW 2.1.4. Messung siehe:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post317901
Problem ist, dass die Phase mit rotate besser aussieht, als mit linearize und dass es eigentlich anders herum sein müsste!?
-
Inhaber auverdion
An der Firmware kann es nicht liegen. Die aus der Textdatei geladenen Filterkoeffizienten werden direkt an den FIR-Filterblock weitergereicht, so wie sie in der Datei stehen.
P.S. Falls die Daten falsch geladen werden, sollte auch der Amplitudengang nicht mehr der Zielfunktion entsprechen.
-
Irgendwas mit LF-CR vielleicht? rePhase läuft ja nur in Windows (bei mir auf nem Mac in vmware) die Files werden zum Mac über ein geteiltes Verzeichnis geshared.
Ich probiere es mal Chrome hoch in den DSP zu laden. Bisher nutze ich Safari.
-
Inhaber auverdion
Wie gesagt, glaube ich nicht, dass es daran liegt, weil sonst auch der Amplitudengang über den Jordan gehen würde. Ich vermute eher einen systematischen Fehler im Aufbau oder Vorgehen.
-
Inhaber auverdion
Noch ein Nachtrag: Du könntest die Impulsantwort des DSP direkt messen. Also statt über Lautsprecher->Mikro einfach den DSP direkt ans Audiointerface hängen, die IR messen und mit den Ausgabewerten von rePhase übereinanderlegen in der grafischen Darstellung.
-
Ja, werde das wohl ohne alles messen müssen.
Eine Sache ist mir im Webinterface aufgefallen: Wo ist das Phase Feld? Laut Doku (S. 42 in 2.1.0 und 2.2.0) müsste es auch beim 4Firs da sein. Bei mir weder in Safari noch Chrome:
-
Inhaber auverdion
Das ist ein Fehler im Handbuch. Den Allpass zur Phasendrehung gab es tatsächlich nie im 4FIRs.
-
Versuch mal folgende Einstellungen in rePhase:
centering: "middle" und "use closest perfect impulse"
Offenbar wurde in der obigen Einstellung auch die Phase noch nicht errechnet. Nach jeder Änderung muss die Datei neu generiert werden. Die roten Linien müssen sich den blauen annähern.
Beste Grüße
Raphael
-
-
-
Könnte es damit was zu tun haben?:
https://ez.analog.com/dsp/sigmadsp/f...error-adau1452
Oder ganz andere Baustelle?
-
Inhaber auverdion
Das ist vermutlich eine andere Baustelle. Zumal es da um SigmaStudio 3.x geht. Wir sind inzwischen bei 4.6.
In Deinen Messungen sieht das eher nach einer Invertierung aus. Gehst Du mit XLR rein oder raus? Ich würde dann versuchsweise mal entweder am DSP-Eingang oder -Ausgang (nicht jedoch beides gleichzeitig) Hot und Cold vertauschen.
Dass Du zu sehr niedrigen Frequenzen und zu sehr hohen Frequenz hin eine nicht vorhergesagte Phasendrehung siehst, wird wohl an den analogen Filtern liegen, dies sich zwangsläufig im Audiointerface und auf dem DSP-Board befinden (müssen).
Raphael
-
-
Inhaber auverdion
Stimmt, Denkfehler meinerseits.
Hast Du die exportierte Datei aus rephase mal in Matlab oder so geladen und geguckt, was die Phase da macht? Sprich, dass wir mal systematisch die einzelnen Komponenten durchgehen?
Hilfreich wäre hierzu sicher auch, den DSP mal zu messen, mit FIR-Block im Bypass (dann lädt er nämlich einen Dirac).
Raphael
-
Bin da leider mit meinem Wissen ein wenig eingerostet…
Wäre es nicht zunächst einfacher, wenn das mal jemand reproduzieren könnte?
-
Inhaber auverdion
Wenn Du mir die rePhase-Export-Datei schickst, kann ich das machen, vor Ende der Woche werde ich da aber nicht viel machen können.
-
Ok, danke, haste gerade per Email bekommen.
-
Hi,
habe mal den Code überflogen… Wo werden die Koeffizienten in ihrer Reihenfolge gedreht? Sehe das irgendwie auf Anhieb nicht. Kann aber eigentlich auch nicht sein, oder? Dann würde doch der Frequenzgang auch nicht stimmen, oder doch?
DSP memory holds FIR coefficients in reverse order, so increment address while decrementing coefficient index.
Siehe:
https://ez.analog.com/dsp/sigmadsp/f...ler-xml-output
https://wiki.analog.com/resources/to...ters/firfilter
-
Tata,
das war es: die Reihenfolge der Koeffizienten stimmte nicht.
Die dir gemailte LIN.txt Datei umgewandelt mit:
tail -r LIN.txt > LIN_rev.txt
Ergibt dieses schöne Bild:

Jetzt stimmt auch das "Centering" Setting in rePhase. 18m ergibt auch ca. 18m. Zuvor entsprach 18m etwa 12m!
Geändert von Micha_HK (10.01.2022 um 10:44 Uhr)
-
Hallo Raphael,
sind meine Erkenntnisse keines Feedbacks würdig?
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|