» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
-
Erfahrener Benutzer
2dB sind doch nicht schlecht. Diese Differenz kann man auch bei der Messung im Garten erahnen. Zudem nimmt es dir etwas die Überhöhung zwischen 100 und 200hz raus.
3dB ist ja bekanntermaßen das, was man durch Verdopplung der Leistung rausholt. Von daher ein Erfolg.
Meine Troubadix wird wohl nach dem PMHP Prinzip laufen. Die theoretischen Probleme, die sich daraus ergeben, konnte ich praktisch nicht nachvollziehen. Wohl aber die Vorteile.
-
Nun PMHP werden ich auch probieren. Ich bin ja echt gespannt die verschiedenen Konzepte dann beim Battle zu hören.
Habe endlich das Holz zum Fräsen weg gegeben. Nach Ostern geht's dann weiter.
Wenn dann das endgültige Gehäuse steht, kommt das Thema Finish dran.
-
Erfahrener Benutzer
Hi,
 Zitat von NuSin
Das mit dem GHP hatte sich aus Empfehlungen im Battle Eröffnungsthread wie auch aus der Boxsim Simulation ergeben, die versprach da schon durchaus einiges an Erweiterung des Frequenzgangs nach unten hin (erst ohne, dann mit 550myF GHP):

Die Realität sieht dann aber anders aus.
Im Garten gemessen, ohne Fensterung und ohne Glättung, TMT sonst unbeschaltet. Dargestellt sind jeweils ohne Kondensator, 330myF und 550myF:
Und so sieht das dann drinnen aus (auf 1/6 oct. geglättet):
Der Unterschied ist vernachlässigbar. 2dB Pegelgewinn bei 66Hz im Raum.
Mal schauen was die Passivmembran bringt, wenn ich die Gehäuse dafür fertig habe.
Deine Messungen erscheinen mir etwas "seltsam"....kann sein das einfach Infos dazu fehlen ?
Garten- und Drinnen-Messung ähneln sich zu tieferen Frequenzen hin sehr...das dürfte imho nicht so sein....
...Begrenzungsflächen, Roomgain, etc.
Habe Dein Thema jetzt nur kurz durchflogen - hast Du die TMT mal eingewobbelt und selber die TSP gemessen?
Ich möchte nicht bestreiten das es Chargen vom W130S gibt wo die TSP deutlich abweichen....
....meine (nur leicht eingewobbelten) Parameter deuten darauf hin das (bei meinen W130S-4) die Visaton TSP stimmen.
Mit welchen TSP hast Du simuliert?
Deine Messungen deuten ein wenig darauf hin das das Volumen für GHP schlicht zu groß ist.....
Wie (stark) hast Du die Kiste bedämft?
Ich drück Dir alle Daumen die ich habe.
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
-
Danke, viele Fragen, ich versuche mal diese aufzugreifen.
Zu den Messungen:
Draußen im Garten ist auf 1,7m Höhe über dem Boden gemessen, ernsthafte Hindernisse für Schallreflexionen alle mehr als 8m weit weg.
Drinnen messe ich im Dachgeschoss. Das ist reichlich überdämpft. Teppich, Bücherregale und viel Rigips. Das frisst den Bass regelrecht auf
Eonwobbeln: habe ich mit einem der W130s gemacht. Eon paar Stunden bei 20Hz mit geschätzt 2-3mm Amplitude. Nach dem Einwobbeln waren die TSP nach Abkühlung fast wider die alten. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich habe sie nicht gespeichert, wodurch ich bei Boxsim die dort hinterlegten Werte genommen habe.
Bedämpfung:
Die Innenwände der Box sind mit Filzteppich belegt, ansonsten habe ich in die 7l jeweils eine Matte Sonofil locker gestopft. Das könnte eventuell etwas viel sein, da die Matten ja sonst für 10l Volumen sind.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von NuSin
Drinnen messe ich im Dachgeschoss. Das ist reichlich überdämpft. Teppich, Bücherregale und viel Rigips. Das frisst den Bass regelrecht auf
Eonwobbeln: habe ich mit einem der W130s gemacht. Eon paar Stunden bei 20Hz mit geschätzt 2-3mm Amplitude. Nach dem Einwobbeln waren die TSP nach Abkühlung fast wider die alten. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich habe sie nicht gespeichert, wodurch ich bei Boxsim die dort hinterlegten Werte genommen habe.
Bedämpfung:
Die Innenwände der Box sind mit Filzteppich belegt, ansonsten habe ich in die 7l jeweils eine Matte Sonofil locker gestopft. Das könnte eventuell etwas viel sein, da die Matten ja sonst für 10l Volumen sind.
Huh schwierig.....
Dein Dachgeschoss (Rigips) "absorbiert" - das verfälscht, speziell im Baß Bereich....außer die Teilchen sollen da auch spielen?!
Habe mal mit meinen gemessenen TSP GHP simuliert, Q um 1, 4,5Liter inklusive Bedämfung.
Ich würde mal grob schätzen das Deine Bedämfung das Volumen auf rund 10-11 Liter "aufpumpt".....das wäre geschätzt passend
für "regulär" (Q 0,7) CB.
Wenn Du die Möglichkeit hast, miss in einem "normal" bedämften Raum mit massiven Wänden.
Verkleiner mal das Volumen auf 4 Liter (irgendwas reinlegen) und kein Sonofil....3cm Noppenschaum o.ä. an die Wände.
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
-
Mein Freund Jan hat mir die Frästeile für die Gehäuse mit Passivmembran fertig gestellt. Wird also Zeit weiter zu machen.
Womit verklebe ich denn am besten die Sicken für die Passivmembranen? Es gilt PLA mit Gummi zu verkleben...
-
Vollaktiv per DSP
Uhu Max Repair wäre meine Wahl dafür. Habe ich sowohl für die Fahradschlauchsicke als auch für reguläre Gummisicken genommen, funktioniert bisher perfekt.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Jo, das sieht sehr gut aus!
Da ich UHU Holzmax schon für die Box selber verwende, passt das auch gut zusammen
-
Sooo, es ist im Hintergrund weiter gegangen. Derzeit kann ich noch keine Fotos oder ausführliche Messungen präsentieren, aber: Die erste PM ist fertig und das Gehäuse ebenfalls.
Was soll ich sagen? Auch der kleine W130s kann Bass. Das ist zu GHP ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hätte ich so krass nicht erwartet. Ich höre gerade seit einer Stunde in Mono und bin echt angetan. Die Box macht sicher nicht alles richtig. Dafür macht sie jetzt aber Spaß .
-
-
Wenig Wissen viele Fragen
Das sieht doch einfach super aus!
Keine Messungen und keine großen Infos/Klangbeschreibung im Vorfeld rauszulassen ist eine gute Idee
-
Erfahrener Benutzer
Vom Gehäusedesign auf jeden Fall schon mal ein Hingucker.
Beeindruckend! Auch die eher außergewöhnliche PM.
Würde ich gerne mal anhören!
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Hey das ist ja schön fast perfekt! Ich finde es wert die den kleinen Streifen an der Front noch mit Spachtel zu korrigieren, dann sieht aus wie frisch ausm Karton. Das Ding hat wirklich was und es ist imho das bisschen Arbeit wert!
Gruss von Sven
Geändert von SNT (15.06.2022 um 10:18 Uhr)
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
 Zitat von SNT
Hey das ist ja schön fast perfekt!
Danke für die Blumen, perfekt ist es leider nicht. Die Naht zwischen den beiden 3d Druck teilen ist schon reichlich gespachtelt, kommt aber leider trotzdem durch. Ursache ist hier ein taktischer Fehler meinerseits. Ich habe die Teile verklebt und dafür die Dichtung dazwischen entfernt. Was ich vergessen hatte: ich hatte für die Dichtung absechtlich nLuft gelassen, die jetzt nicht mehr ausgefüllt wird. Dadurch entsteht ein Höhenunterschied.
Was ich völlig unterschätzt hatte: das Potenzial von 3d Druck für Passivmembranen. Man kann sehr einfach leichte und dennoch steife PMs drucken. Meine Befürchtung, dass diese ohne weitere Zentrierung taumeln würden, hat sich so nicht bestätigt. D.h. ich komme dank weicher und verlustarmer Einspannung (nur die Gummisicke) mit wenig Masse (36g bei 8 Zoll) auf eine tiefe Abstimmfrequenz. Das Impulsverhalten ist rein subjektiv dabei sehr gut. In der Impedanzmessung sieht der Phasenverlauf für mich ebenfalls gut aus.
Jetzt muss ich noch die zweite Front spachteln und lackieren, dann kommt der angenehme Teil...
Viele Grüße Sebastian
-
 Zitat von SimonSambuca
Das sieht doch einfach super aus!
Keine Messungen und keine großen Infos/Klangbeschreibung im Vorfeld rauszulassen ist eine gute Idee 
Danke, das bestätigt mich in meinem Vorgehen ;-)
-
Erfahrener Benutzer
Gruß Daniel
-------- Jetzt auch mit Website --------
------- www.audioknorz.jimdo.com --------
-
Danke!
Mit externen Bildern klappt das mit dem IMG-Tag, bei Anhängen gab es da aber in der Vergangenheit Probleme. Aber einen Versuch ist es wert.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|