» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
-
Um dir das mit den Rampamuffen zu vereinfachen, könntest du großzügiger ausbohren und die Muffen einkleben. Womit dürfte dabei recht egal sein, selbst Holzleim klappt. Damit habe ich schon Stücke einer Fliese ausgerisssen, als ich einen alten Tropfen vom Boden "abgestoßen" habe. Wenn du die Wahl hast: Montagekleber oder Scheibenkleber.
Um das Zusammenleben zu vereinfachen, gilt im Privatbau folgende Grundregel:
Der Bauherr hat abschließend immer Recht! 
-
Kleber wäre reichlich vorhanden, insofern ist das durchaus eine Option. Aufbohren muss ich mindestens auf 5,5mm. Normalerweise würden 5mm reichen. Plan B wären Gewindestangen von hinten, dann hätte die Front keine Schraubenlöcher mehr.
Aktuell hat der Drucker noch andere Jobs, insofern bleibt etwas Zeit zum Überlegen.
-
Gute Idee - du könntest vorn auch kurze Gewindestangen einkleben. Dann sparst du noch Stahl. Nur verdeckt ist es dann wieder nicht mehr.
Um das Zusammenleben zu vereinfachen, gilt im Privatbau folgende Grundregel:
Der Bauherr hat abschließend immer Recht! 
-
Gute Erfahrung habe ich mit 2k-Kleber gemacht. Einfach ins Bohrloch, und dann präparierte Schraube rein. Schraube idealerweise mit Trennwachs einnebeln, wenn nicht zur Hand tut es auch ein abgelüfteter Stoß WD40. Bohrloch etwas tiefer, und Gewindeformschraube bis Anschlag rein, die Befestigungsschrauben sollten natürlich kürzer sein.
-
2K Kleber ist sicherlich auch eine Option. Ich muss da auch nix einnebeln, da die Rampa Muffen ja im Bohrloch drin bleiben. Nur das metrische Gewinde sollte frei von Kleber bleiben.
Die gedruckten Terminals sind jetzt auch fertig.
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
 Zitat von NuSin
2K Kleber ist sicherlich auch eine Option. Ich muss da auch nix einnebeln, da die Rampa Muffen ja im Bohrloch drin bleiben. Nur das metrische Gewinde sollte frei von Kleber bleiben.
Die gedruckten Terminals sind jetzt auch fertig.
Sehr geil! da hatten wir wohl die eine ähnliche Idee! Ich druck mir auch gerade 'High End' Terminals mit Kupferrohr aber keine Anschlußplatte, sondern Anschlußbolzen.
Gruß von Sven
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
-
Zeitreisender
-
Coole Geschichte! So Terminals wollte ich mir demnächst auch mal drucken
-
 Zitat von Roul
So Terminals wollte ich mir demnächst auch mal drucken 
Danke, ich lade die Vorlage am Wochenende mal hoch bei Interesse.
-
-
Sieht schonmal sehr gut aus! Bin gespannt, wie es sich in der SW misst. Ich hoffe, ich komme am WE auch mal dazu, den TW70 an dem DIY-WG zu messen.
-
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Ich schneide mir die Dichtungen mit einem 18mm Mini-Rollcutter (Amazon: Prym Rollenschneider 18mm) aus einer 0,5-1mm Moosgummiplatte raus. Vielleicht hilft das ja weiter. Dachte schon an einen Lasercutter, stinkt mir aber zuviel….
Gruß von Sven
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
-
Sehr nice! Bin auf deine Messungen gespannt!
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Ich dachte grad mal und sehe bei unserem NuSin vorbei und schau mal wies da so weitergeht. Das gefällt mir schon ausgesprochen gut!! Die Frontblendenidee schafft wirklich schon ganz passable Gestaltungsmöglichkeiten. Wird das noch lackiert? Ich bin schon gespannt aufs Finish. Gerade die Verschraubung ist ne coole Sache und sieht auch sehr gut aus.
Ich finde es wäre es wert, die Riffelstruktur etwas zu verspachteln und sauber zu verschleifen. Da steckt jetzt so viel Arbeit drinnen, da kommt's auf ein bisschen Mehraufwand auch nicht an. Das kann so ein echter Hingucker werden.
Ein bisserl Pfusch muß immer mit dabei sein, sonst wärs nix Selbstgebasteltes, aber wenn man es nicht sieht, kräht kein Hahn danach.
Auch wenn das hier das Mess- und Frequenzweichenforum ist…ein gutes Finish macht eine gut klingende Box erst perfekt.
Gruß von Sven
Geändert von SNT (11.02.2022 um 21:56 Uhr)
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Sebastian, wie wäre es wenn du dünne 2mal 0,2mm Layer Kunststoff-Folien rausdruckst und damit komplett das MDF beklebst? Die Sichtseite ist dann die Seite mit der die Platte Kontakt mit dem Druckbett hatte. Das könnte super aussehen, auch wenn du die Platten wie bei deiner vorderen Schallwand abteilst. Die Überstände einfach mit dem Bündigfräser abfräsen und die Ecken kurz verschleifen. Dann bräuchtest du kein MDF Finish und die Box sieht komplett nach 3D Druck aus. Sozusagen ‚3D Druckfurnier‘. Das würde auch sehr gut generell zu deinem Schallwandverfahren passen. Was meinst Du?
Gruß von Sven
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|