» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 5 von 14 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 262
  1. #81
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ich plädiere eindeutig für Ersteres, aber darüber, dass der Abstand zur Gesamtbox während des gesamten Messvorganges nicht mehr verändert werden darf, herrschte eigentlich Konsens.
    Hi Michael. Danke dass du das nochmal so klar formulierst. Hatte mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
    Die Box wird auf den Drehteller gestellt und bleibt an genau der position stehen. Das Mikrofon wird auch nicht mehr bewegt. Dann Hochtonlautsprecher messen, Winkel wieder auf Null stellen und Mitteltonlautsptrecher messen. Die Mitteltöner beide zusammen, nicht einzeln. Spielen ja in das selbe Volumen.

    Hier ist schon ein paar mal erwähnt worden, dass sich die Phase der beiden Wege zueinander unter Winkel verschieben kann. Wie gleicht man die dann an? Immer noch auf Achse, oder versucht man da ein Kompromiss unter irgend einem Winkel zu finden? Im PA Bereich stehen ja die wenigsten Leute direkt 0° vor den Boxen.

    *EDIT*
    Danke, André, dass du das noch mal in der Praxis getestet hast. Das hatte ich zu spät gesehen. Sehr interessant. Wenn keine weiteren Einwände kommen, ist die Vorderkante der Box hiermit als Drehpunkt bestätigt :-)
    Geändert von Rainer_Zufall (19.01.2022 um 21:49 Uhr)

  2. #82
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    176

    Standard

    Hallo Rainer_Zufall,

    das hat sich gerade überschnitten. Während ich den den letzten Beitrag erstellte hast Du sch geantwortet.

    Wenn der Unterschied in der Phase zwischen den Wegen korrekt gemessen ist, kannst Du ihn direkt in der Simulation verwenden. Du brauchst ihn ja um das Verhaten korrekt zu simulieren.
    Wenn Du ihn ausgleichen solltest, musst die die Abstände in der Simulation eingeben (Michaels Option 2) um den Phasenunterschied korrekt zu erfassen.

    Bin mir gerade nicht sicher ob das klar formulert ist-ggf. nochmal nachfragen.

    Viele Grüße
    André

  3. #83
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    •edit•: Hab‘ die nachfolgenden Posts nicht gelesen….

    •edit2•_:
    @ansch und Rainer_Zufall: Daumen hoch.

    Viele Grüße,
    Michael
    Geändert von Azrael (19.01.2022 um 22:39 Uhr)

  4. #84
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Ich denke, das meiste ist jetzt klar. Der Rest wird sich dann vermutlich beim Basteln und Messen ergeben.
    Habe mir inzwischen auch die VituixCAD Anleitung für ARTA durchgelesen. Dazu hätte ich noch eine Verständnisfrage.

    "Elevation of mic is at the center point of driver under test i.e. mic and driver have the same Y-coordinate in
    mm." (S.4). Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich die Höhe des Mikros verstellen, sodass es auf die Mitte den zu messenden Chassis zeigt. Allerdings ohne den Abstand zu verändern. Für die horizontale messung kein Problem. Nehme ich einfach ein Kurbelstativ. Vertikal wird das schon schwieriger. Da müsste ich wohl einen Anschlag auf den Drehteller machen, um die Box verschieben zu können. So stelle ich mir das vor:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 014.jpg
Hits:	62
Größe:	87,8 KB
ID:	64353 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 017.jpg
Hits:	64
Größe:	20,8 KB
ID:	64354 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 016.jpg
Hits:	54
Größe:	51,4 KB
ID:	64352

    Ist das so korrekt?

    Das hier trifft auf mein Vorhaben ja nicht zu: "Exception: Mid and tweeter can be measured at common mic elevation = average Y of center points if drivers are small and close to each other, baffle is straight (non-stepped) and vertical plane is not measured
    i.e. drivers are circular and hor/ver difference in baffle diffraction is ignored on purpose." (Ebenfalls S. 4).
    Geändert von Rainer_Zufall (23.01.2022 um 22:39 Uhr)

  5. #85
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.190

    Standard

    Zitat Zitat von Rainer_Zufall Beitrag anzeigen
    Ist das so korrekt?
    So würde ich das zumindest angehen. Bei den Abmessungen der DUT würde ich einen Messabstand von ~2 m wählen. Stativhöhe, damit das Messfenster groß genug wird sollte dann auch so um die 2 m sein. Dann bekommt man schon belastbare Daten.

    Bei meiner letzten Messorgie habe ich noch MT und HT vom gleichen Punkt aus gemessen, das geht auch, schränkt aber später beim optimieren ein. Würde ich heute nicht mehr so machen.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  6. #86
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    06.07.2018
    Beiträge
    307

    Standard

    Grundsätzlich definiert man sich bei der Entwicklung eine akustische Achse. Auf dieser Achse liegt nachher der Punkt, an dem abgehört werden soll. Bei Zweiwegern ist das zumeist die Mittelachse des HT, bei Dreiwegern auch mal zwischen HT und MT.
    Bei der Messung kommt es darauf an, welche Möglichkeiten die Simu-Software bietet.
    Wenn ich mich recht entsinne, simuliert z.B. Boxsim (ältere Version, schon einige Zeit nicht mehr benutzt) im Unendlichen, also wird der vertikale Versatz nicht berücksichtigt. Dort macht es Sinn, alle Treiber an einem Punkt auf der akust. Achse zu messen (im Idealfall die Entfernung, in der der LS nachher abgehört wird). Das hat den Nachteil, dass man die Summation nur an einem Punkt sieht. Bei einem Hifi-Lautsprecher ist das zumeist vernachlässigbar.
    VituixCAD hingegen bietet weit mehr Möglichkeiten. Dort kann die Position auf allen Achsen eingestellt werden. Das hat zwar den Nachteil, dass der Messaufwand größer ist (Abstand, Ausrichtung etc.), allerdings hat man nachher alle Freiheitsgrade bei der Entwicklung. Gerade bei PA-Lautsprechern hat das einen gewissen Charme.
    Ich denke, dass Onno das selbige gemeint hat.
    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Bei meiner letzten Messorgie habe ich noch MT und HT vom gleichen Punkt aus gemessen, das geht auch, schränkt aber später beim optimieren ein. Würde ich heute nicht mehr so machen.
    Beste Grüße,
    Markus

  7. #87
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Perfekt, danke. Dann glaube ich das ich dieses Thema verstanden habe. Vielen Dank euch allen.


    Aber etwas ganz anderes ist mir noch nicht klar. Vor der (überaus interessanten) Diskussion über den Drehpunkt hat André noch geschrieben, dass ich die Verzerrung der Treiber messen soll

    Zitat Zitat von ansch Beitrag anzeigen
    Du solltest zusätzlich beachten:
    - Nichtlineare Verzerrungen:
    • hier ist interessant, wie weit runter der HT mitspielt.
    • Pegel allmählich erhöhen und Messsequenzlänge verkürzen.
    • Mind. bis 1/10 Belastbarkeit von HT und MT messen. Idealerweise bis nominale Leistung -> hier aber extreme Vorsicht, Gefahr, dass Du dann reconen kannst...bei 20% K2 aufhören, es sei denn Du willst es wissen
    Der Hochtöner hat bei geringer Leistung folgenden Frequenzgang
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 011.jpg
Hits:	94
Größe:	327,0 KB
ID:	64355
    Fällt unter 500 Hz also ab.

    Die TMT können logischerweise auch nicht das ganze Frequenzspektrum wiedergeben
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 012.jpg
Hits:	80
Größe:	230,7 KB
ID:	64358


    Misst man die Treiber trotzdem von 20 - 20000 Hz? Oder schaltet man zur Verzerrungsmessung DSP-Seitig schon einen Hochpass bzw. Bandpass zum Schutz der Treiber ein?

    Und was bewirkt die Verkürzung der Messsequenzlänge?

  8. #88
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Wenn du mit der Maus über das Diagramm fährst, erscheinen ein kleines "+" und ein kleines "-" sowie ein kleines Pulldown-Menü. Ich würde in diesem Pulldown-Menü mal "%" wählen. Gut möglich, dass das dann aussagekräftiger ist für die Frage, wo zu trennen ist. Den unbeschalteten FG dabei im Hinterkopf zu behalten, wird aber zumindest nicht schaden.

    Was die Messung des HTs angeht: ich habe das bisher immer von unten her durchlaufen lassen, weil mehr als ein Watt nie floss. Andererseits ist schon das an einem Kompressionstreiber mit Horn schon so brutal laut, dass ich das nie, niemals, nimmermehr ohne Gehörschutz machen würde. Wenn es nicht unbedingt auch um die Ermittlung des Kennschalldrucks geht, würde ich auch besser bei weniger als einem Watt messen, schon den Nachbarn zuliebe (vor allem, wenn ich draußen messe). Dabei ist bisher nie was kaputt gegangen, aber da sollen sich besser auch noch andere zu äußern.....

    Viele Grüße,
    Michael

  9. #89
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    06.07.2018
    Beiträge
    307

    Standard

    Die Bandbegrenzung des Anregungssignals bei der Messung kann man einstellen.
    Hochtöner messe ich meist ab ca. 400 Hz (je nach Modell, es ist freilich ein Unterschied ob man ein Bändchen oder einen Kompressionstreiber misst), einfach weil der Bereich darunter sowieso nicht mehr relevant ist.
    Beste Grüße,
    Markus

  10. #90
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    176

    Standard

    Zitat Zitat von Rainer_Zufall Beitrag anzeigen
    Misst man die Treiber trotzdem von 20 - 20000 Hz? Oder schaltet man zur Verzerrungsmessung DSP-Seitig schon einen Hochpass bzw. Bandpass zum Schutz der Treiber ein?

    Und was bewirkt die Verkürzung der Messsequenzlänge?
    Hallo Rainer_Zufall,

    wenn Du Aussagen zum Verhalten des HT über Pegel und auch in Richtung Betriebspegel oder sogar max. Pegel möchtest solltest Du das Anregungssignal bandbegrenzen (ab 500 Hz bei sehr hohen Pegeln evtl. noch höher). Bei 2.83V kannst Du das Anregungssignal auch ab 20 Hz durchlaufen lassen.
    Ja, wird dann laut.

    Die Verkürzung der Sequenzlänge bewirkt, dass die Treiberbelastung eher impulsartig ist (ja,ja, nicht ganz..) aber v.a. die thermische Belastung der Spule wird verringert (auch die thermische Variation über den Zeitraum der Messung verringert sich) und die Überlebenschancen des Treibers steigen.

    Wobei das erst so richtig wichtig wird, wenn man deutlich über 10% der nominalen Treiberbelastbarkeit misst. Ich habe meine Horntops damals bis zur Grenze dessen belastet, was die Topteilendstufen hergeben (500W@8 Ohm), d.h. bis zu Pegeln weit über 130 dB [nominal 139 dB, die gab es dann aber nicht mehr breitbandig]. Anregung mit 96 kHz und 65k Samples -> ~0.6 s. Und ich habe Abkühlpausen zwischen den Messdurchgängen gelassen. Die Treiber haben das überlebt - v.a. eben der 4550. Aber ich war mir bewusst, dass das nicht so sein muss - oder ich habe einen Schwingspulenwechsel billigend in Kauf genommen.)

    Zu der vorherigen Frage zur Ausrichtung: genauso wie Onno beschrieben hat. Das entspricht ja der von Michael (Azrael) genannten Option 2. Alles andere machst Du dann in Vituixcad. Abstand von 2m würde ich nicht unterschreiten, das sollte gut passen.
    Anschlag auf dem Drehteller ist sicher perfekt. Ein Strich ginge vmtl. aber auch.

    Viele Grüße
    André

    Edit: Etwas OT und nur um es mal zu zeigen die Darstellung, die ich für die Darstellung der Klirrmessungen verwendet habe (Arta kann das so nicht, daher OT):
    k3proz.pdf
    Geändert von ansch (24.01.2022 um 18:52 Uhr)

  11. #91
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Coole Darstellung. Welches Programm kann das?

  12. #92
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    176

    Standard

    Zitat Zitat von Rainer_Zufall Beitrag anzeigen
    Coole Darstellung. Welches Programm kann das?
    Hallo Rainer_Zufall,

    ja finde ich auch. Mir hat es zumindest geholfen.

    Ich habe die Daten aus Arta exportiert. Die Messung erfolgte nach der Farina Methode. Export als ASCII ('*mag-dist.txt') in MATLAB importiert und mir ein Skript gebaut welches die Auswertung und Darstellung macht.
    Ist vgl. simpel und auch nicht schön gescriptet und nicht kommentiert (aber selbsterklärend) aber falls jemand "hier" schreit, kann ich das mal rausgeben.

    Evtl. geht das auch mit Octave, das habe ich noch nie probiert.

    Viele Grüße
    André

    Edit: Im Prinzip sollte das auch mit einem Spreadsheetprogramm (Excel, Open Office Calc, Libre Office calc etc) funktionieren. Habe ich ebenfalls nicht ausprobiert.
    Geändert von ansch (26.01.2022 um 20:55 Uhr)

  13. #93
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Mit Matlab kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Aber Excel ist eine gute Idee.

  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    176

    Standard

    Hallo Rainer_Zufall,

    nicht dass Du mich missverstehst: Für die Treibermessungen muss das so nicht unbedingt sein.10%-nominale Leistung sollten eigentlich reichen. Für die Weichenfunktion brauchst Du als Kriterium schon die Frequenz ab der der Klirr untenrum signifikant ansteigt. Du brauchst auch eine Vorstellung davon, wie sich das über Pegel ändert, um den Kompromiss zwischen MT und HT festzulegen. Blöderweise kann bislang keines der mir bekannten (freien) Simulationsprogramme Vorhersagen zum resultierenden Gesamtklirr generieren - ist eben nicht linear.

    Beide (Membrandirektstrahler und HT-Kompressionstreiber am Horn) verhalten sich da unterschiedlich. Schön wäre, wenn der Übergang halbwegs harmonisch abläuft (hier könnten andere wieder andere Eindrücke schildern: stetige Anpassung Klirr vs. sprunghafter Wechsel).

    Da so ein Threat ggf. von anderen als Hilfestellung genommen werden könnte: Bitte keinesfalls mit Nicht-Schwingspulentreibern oder normalen HT-Kalotten nachmachen. der TE verwendet einen HT Treiber, dessen bestimmungsgemäße Verwendung bei hohen Eingangsleistungen liegt. Er hat eine 75mm Schwingspule - also mehr als viele HiFi-Tieftöner.

    Wenn man Großsignalmessungen im im HiFi-Bereich vorhätte (wozu, außer Heimkino?), schlage ich ich vorab eine Messung mit temperaturkonstantem Spannunfgsteiler (Hochlastwiderstand, aber richtig: der Widerstand darf sich mit der Leistung nicht ändern) und zwei Multimetern, vor. Ziel wäre die Bestimmung der Schwingspulentemperatur bzw. Erhöhung des Schwingspulenwiderstandes über der Eingangsleistung. Nimmt man nun Labormultimeter mit digitalem Readout der Messwerte kann man sogar kurze Anregungssignale wie den Sweep von Arta verwenden. Andernfalls bleibt es beim Sinus oder PN vom Signalgenerator , was aber konservativ und damit sicher ist.

  15. #95
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Ich fände es super, wenn auch andere Menschen hiervon profitieren könnten. Das ist ja das schöne an öffentlichen Foren.


    Um einen ersten Eindruck vom Klirr zu bekommen habe ich schnell noch ein Testgehäuse gebaut. Entspricht immer noch nicht der finalen Form und dem finalen Volumen (die Treiber sind zu tief). Dafür ist es ohne verstellbare Rückwand und dadurch erheblich dichter. Messung ist der einfachheit halber wieder Ground Plane.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 001.jpg
Hits:	77
Größe:	421,2 KB
ID:	64469 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 003.jpg
Hits:	85
Größe:	206,0 KB
ID:	64491 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 002.jpg
Hits:	74
Größe:	106,7 KB
ID:	64470

    Klirr habe ich mit der Farina Methode gemessen. Den Treibern habe ich einen Hochpass, bzw. Bandpass spendiert, damit die nicht zu viel Leistung in Frequenzen sehen, die sich nicht wiedergeben können. Die Lautstärke habe ich erhöht, bis sich der Klang nicht mehr schön angehört hat (habe selbstverständlich einen Gehörschutz dabei getragen).

    HT (von leise nach laut). D2: blau, D3: lila, D4: orange
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 001.jpg
Hits:	74
Größe:	201,0 KB
ID:	64471 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 002.jpg
Hits:	55
Größe:	197,9 KB
ID:	64472 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 003.jpg
Hits:	52
Größe:	196,3 KB
ID:	64473 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 004.jpg
Hits:	46
Größe:	199,3 KB
ID:	64474 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 005.jpg
Hits:	58
Größe:	190,0 KB
ID:	64475 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 006.jpg
Hits:	55
Größe:	191,4 KB
ID:	64476Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 007.jpg
Hits:	68
Größe:	192,8 KB
ID:	64477

    Gegenübergestellt mit dem Burst Decay
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HTBD.jpg
Hits:	61
Größe:	171,6 KB
ID:	64489

    Und alle Messungen als GIF
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HT.gif
Hits:	59
Größe:	711,9 KB
ID:	64478


    TMT (von leise nach laut). D2: blau, D3: lila, D4: orange
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 001.jpg
Hits:	60
Größe:	206,5 KB
ID:	64479 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 002.jpg
Hits:	53
Größe:	203,7 KB
ID:	64480 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 003.jpg
Hits:	53
Größe:	203,3 KB
ID:	64481 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 004.jpg
Hits:	48
Größe:	201,8 KB
ID:	64482 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 005.jpg
Hits:	49
Größe:	201,9 KB
ID:	64483 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 006.jpg
Hits:	42
Größe:	200,8 KB
ID:	64484 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 007.jpg
Hits:	68
Größe:	198,6 KB
ID:	64485 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 008.jpg
Hits:	41
Größe:	197,6 KB
ID:	64486 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 009.jpg
Hits:	52
Größe:	197,5 KB
ID:	64487

    Gegenübergestellt mit dem Burst Decay
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TMTBD.jpg
Hits:	380
Größe:	177,1 KB
ID:	64490

    Und alle Messungen als GIF
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TMT.gif
Hits:	60
Größe:	962,7 KB
ID:	64488



    Ist das soweit richtig? Warum ist D3 (lila) immer so hoch und meistens über allen anderen Werten?

    Ich versuche es mal zu deuten. Der Klirr steigt beim HT unterhalb von 1kHz mehr an als darüber. Beim TMT kommt es bai ca. 2,8kHz zu einem schmalbandigen Anstieg (Membranresonanz). Davon abgesehen steigen die werte halbwegs gleichmäßig. Also Trennung oberhalb 1kHz, vielleicht eher in richtung 1,2 kHz(?)

  16. #96
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    176

    Standard

    Zitat Zitat von Rainer_Zufall Beitrag anzeigen
    Ist das soweit richtig? Warum ist D3 (lila) immer so hoch und meistens über allen anderen Werten?

    Ich versuche es mal zu deuten. Der Klirr steigt beim HT unterhalb von 1kHz mehr an als darüber. Beim TMT kommt es bai ca. 2,8kHz zu einem schmalbandigen Anstieg (Membranresonanz). Davon abgesehen steigen die werte halbwegs gleichmäßig. Also Trennung oberhalb 1kHz, vielleicht eher in richtung 1,2 kHz(?)
    Sind die Messungen kalibriert? Weißt Du welche Leistung auf die Treiber gegeben wurde? Es sieht so aus, als wenn der Abstand bei einem Meter lag?
    Bist Du Dir sicher, dass das Mikro nicht übersteuert wurde? Schätzungsweise sollten die beiden 12" bei um oder knapp über 130 dB bei Nennlast landen. Dazu +6dB von der GP, also irgendwas ~136 dB. Kann das Mikro das? Ansonsten Abstand vergrößern.

    Warum hast Du Dich für eine GP Messung entschieden?
    Die Frequenzgänge selbst sehen vom Verlauf ganz gut aus.
    Aber die K3-Werte sehen eigenartig aus: sie verändern sich über den Pegel nicht. Hat da irgendetwas mitgeschwungen, das Mikro geklappert oder eben übersteuert o.ä.?

    Der HT hat den höchsten Pegel um 1.8 kHz. Bei sonst ähnlichem Klirrniveau unkorrigiert, wird mit Filtern bei 1.8 kHz der Klirr am geringsten sein. Bei Trennung um 1.2 kHz mit LR24 würde der Pegel bei 1.8 kHz schon um 2 dB verringert. Bei 1.2 kHz entsprechend um 6 dB. Aber es kommt ja noch die Begradigung des Frequenzganges dazu. Wenn Du dabei untenrum nicht anhebst, kann das also aufgehen. Evtl. sogar noch etwas tiefer. Da muss man dann mal sehen.
    Wenn die Klirrmessungen verlässlich sind, kann man das dann in etwa abschätzen indem man den Klirr für den resultierenden Pegel mit Filterung aus der Kurvenschar raussucht. Ich bin mir nicht ganz sicher ob in etwa klar ist was ich meine. Es geht darum abzuschätzen welcher Klirr eben mit Filtern nachher erzeugt wird.
    Da sollte man natürlich wissen bei welcher Leistung gemessen wurde.

    Viele Grüße
    André

  17. #97
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Hi André.
    Die Messungen sind leider nicht kalibriert. Ursprünglich wollte ich mein zweites Mikro Pegelkalibrieren und daneben legen (DBX RTA-M) und damit die Lautstärke messen. Hab dann aber das zweite lange XLR Kabel vergessen.
    Überhaupt war das eine ziemlich spontane Aktion. Letzten Sonntag hat die Sonne geschienen und ich hatte nachmittags überraschenderweise etwas Zeit. Da hab ich schnell alles zusammengepackt und ein paar Messungen gemacht. Bis die Sonne untergegangen und die Finger eingefroren waren.

    Deswegen auch die Bodenmessung. Die Box hat noch keinen Flansch und ich hatte auch nichts zum aufbocken zur Hand. Außer nen Gabelstapler vielleicht, aber der steht dann ja auch wieder im Weg.
    Der Messabstand ist 1 Meter, weil es leider doch ein wenig Windig war an dem Tag. Hatte zwar den Windschutz auf dem Mikro, aber das hilft ja nur begrenzt.
    Das Messmikro ist ein Isemcon EMX-7150. Hält angeblich 140dB aus. Den Pegel der Endstufe hatte ich im Blick. So richtig präzise ist das natürlich nicht.

    Das Mikro lag ungepolstert auf dem Steinboden. Können die hohen K3 Werte daran gelegen haben? Oder weil die Kapsel durch den Windschutz einen gewissen Abstand zum Boden hatte? Wobei der Klirr war ja bei der HT und der TMT Messung bei allen lautstärker messbar. Spricht ja eigentlich eher für einen äußeren Einfluss. Vielleicht Schwingungen von angrenzenden Industrieanlagen oder Baustellen, die über den Boden übertragen wurden? Beim nächsten Mal lege ich vielleicht etwas Schaumstoff unters Mikro.


    War dann wohl eher eine Messübung und ein erster Eindruck.


    Wenn ich dich richtig verstehe ist der Klirr vom HT ist bei 1,8kHz am geringsten, die Lautstärke am höchsten. Also würde sich Hochpass anbieten, der die Flanke bis ca. 1,8 kHz abfallen lässt. So ungefähr? (gaaaaanz grob)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 002.jpg
Hits:	63
Größe:	64,3 KB
ID:	64506
    Der Frequenzgang darüber muss natürlich noch angehoben und geglättet werden. Dazu habe ich übrigens pro Kanal einen vollparametrischen EQ mit acht Bändern zur Verfügung. HPF und LPF haben 12, 18, 24, oder 48 dB/Okt (LR, Bessel, BW).

    Was du mir Klirr aus der Kurvenschaar rausfiltern meinst, habe ich leider nicht ganz verstanden.
    Geändert von Rainer_Zufall (31.01.2022 um 23:39 Uhr)

  18. #98
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.09.2017
    Beiträge
    661

    Standard

    Dass k3 etwas über k2 liegt hätte ich bei der Konstruktion dieses Treibers eigentlich erwartet. Sein Antrieb ist auf hohe Symmetrie ausgelegt was zu einer starken Reduktion von k2 beiträgt. Genau müsste man deshalb sagen k2 liegt unter k3.
    Aber dass der Wert schon bei kleinen Lautstärken bei 10% liegen soll, deutet für mich auch auf einen Messfehler. Hattest Du Eingangspegel von Mic Vorverstärker und/oder Soundkarte immer voll im Griff ? Es muss eine auf 0 Volt bezogen symmetrische Nichtlinearität sein, die so etwas hervorruft. Z.B. symmetrisches Clipping. Oder die Endstufe wurde schon mit entsprechend viel k3 "versorgt".

    Gruss

    Charles

  19. #99
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2021
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    134

    Standard

    Ich vermute auch das es ein Messfehler ist. Nur welcher?

    Den Vorverstärker (Audio Interface) hatte ich eigentlich immer im Blick. Hatte den Gain an beiden Kanälen ganz niedrig gedreht und die Clipping LED im Auge behalten. Ebenso die Pegelanzeige von ARTA.
    Die Endstufe hatte ich da schon eher im Verdacht. Der Frequenzgang sieht ja ohnehin nicht so schön aus.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 003.jpg
Hits:	53
Größe:	154,5 KB
ID:	64516
    Habe deswegen eben eine Farina Klirrmessung mit einem Lastwiderstand direkt an der Endstufe gemacht. Aber entweder funktioniert die Methode mit Endstufen nicht, oder der Klirr ist in Ordnung.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 004.jpg
Hits:	56
Größe:	154,8 KB
ID:	64517

    Zum Vergleich eine Klirrmessung an einer anderen Endstufe
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Image 005.jpg
Hits:	54
Größe:	158,2 KB
ID:	64518


    Könnte es an den Kabeln liegen? Oder am Ausgangssignal vom Interface?
    Sind Störgeräusche von außen unwahrscheinlich, oder ist das auch noch im Rennen?
    Oder verhält sich die Endstufe an einem Lautsprecher vielleicht ganz anders und könnte der Klirr doch daher kommen?

  20. #100
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.09.2016
    Beiträge
    176

    Standard

    Hallo Rainer_Zufall,

    scheint, es wäre doch mal gut rauszufinden wo der K3 herkommt. D.h. in der Tat ander Endstufe und andere Chassis kreuzweise vergleichen um den Fehler einzugrenzen.

    Auf das Thema Klirr mit Filterung aus den Rohdaten abzuschätzen, wenn genügend Abstufungen gemessen wurden, komme ich nochmal zurück.

    Viele Grüße
    André

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0