» über uns

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 3 4 5
Zeige Ergebnis 81 bis 91 von 91
  1. #81
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.004

    Standard

    Die Impedanzkontrolle von HH ( Saugkreis ) kompensiert nur die Impedanzspitze auf der Trennfrequenz.
    Die zweiteilige Linearisierung kompensiert zusätzlich noch den induktiven Anstieg des HT, so das denn nötig ist.
    Solche Elemente können in beliebiger Anzahl zur Gesamtbox parallel geschaltet werden, um auch noch kleinste Unebenheiten wegzubügeln. ( saugen )
    Das hat mit der Weiche an und für sich trotzdem nichts zu tun.
    Diese Elemente saugen nur in Frequenzbereichen, wo die Box selber hochohmig ist, Strom daran vorbei, damit der Verstärker eine konstante Last sieht.

    Gruß
    Bernhard
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  2. #82
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.01.2016
    Ort
    St. Michael, Österreich
    Beiträge
    132

    Standard es geht voran ...

    leider habe ich nicht mitgedacht und die verstrebungen der seitenwände 2x gleich verleimt ich idiot.
    jetzt muss ich für die verstrebung der rückwand improvisieren (kürzen und einfach 2 leisten senkrecht reinleimen. auf die könnte ich dann aber die FW gut anschrauben .... )

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_26012022_130943_(2000_x_1304_pixel).jpg
Hits:	186
Größe:	926,1 KB
ID:	64381
    »Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
    sondern darin, was nicht gemessen wird.«
    (Josef W. Manger)


    »
    Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
    (lan Parsons)


  3. #83
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.01.2016
    Ort
    St. Michael, Österreich
    Beiträge
    132

    Cool Fertig!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Test.jpg
Hits:	249
Größe:	607,2 KB
ID:	64493

    Fertig. Hab sie in TEAK gebeizt und 1x mit matten Öl geölt. Werde aber nochmal mit seidenmatt Öl drübergehen weil das vewendete OSMO matt Hartwachsöl wirkt fade.

    Hab sie im Bastelkeller am Samstag angeworfen....mächtig was die abliefern. Es hängt im Bastelkeller ein NAD 3240PE dran....die Dinger sind staubtrocken und knackig im Sound.
    Werde final noch mit Akustikstoff bespannte Rahmen bauen.


    Die Party kann kommen ;-)
    »Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
    sondern darin, was nicht gemessen wird.«
    (Josef W. Manger)


    »
    Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
    (lan Parsons)


  4. #84
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.025

    Standard

    Moin,
    dann viel Spaß damit. Du wirst mehr als eine Party brauchen bis die Pappe weichgekloppt ist.
    Das Gehäuse funktioniert sehr gut, schade nur dass es physikalisch und auch optisch viel Platz einnimmt....nichts ist umsonst.
    Jrooß

  5. #85
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.01.2016
    Ort
    St. Michael, Österreich
    Beiträge
    132

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    dann viel Spaß damit. Du wirst mehr als eine Party brauchen bis die Pappe weichgekloppt ist.
    Das Gehäuse funktioniert sehr gut, schade nur dass es physikalisch und auch optisch viel Platz einnimmt....nichts ist umsonst.
    Jrooß
    das stört am wenigsten. ich wollte ja so vintage "klopper" ;-)


    zum vergleich baue ich die hobby hifi celeste auf. die wird aber optisch wohnraum gerechter gestaltet (furnier etc).
    vll. "schnappe" ich noch wo ein paar celestion im WWW.....sonst wechsle ich zwischen den gehäusen einfach ab (ist ja schnell ausgebaut so ein treiber.
    »Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
    sondern darin, was nicht gemessen wird.«
    (Josef W. Manger)


    »
    Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
    (lan Parsons)


  6. #86
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    723

    Standard

    Kann man sich das Einfräsen des Chassis bei so einem Gehäuse nicht sparen?

    Auch das matte Hartwachsöl gewinnt ungemein durch Bürsten mit einer Wurzelbürste.

  7. #87
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.01.2016
    Ort
    St. Michael, Österreich
    Beiträge
    132

    Standard

    Zitat Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Kann man sich das Einfräsen des Chassis bei so einem Gehäuse nicht sparen?

    Auch das matte Hartwachsöl gewinnt ungemein durch Bürsten mit einer Wurzelbürste.
    Das Einfräsen ist eine leichte Übung mit einer Oberfräse und Kreisschablone.

    Wurzelbürste ....ich google jetzt (ich lerne gern dazu)
    »Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
    sondern darin, was nicht gemessen wird.«
    (Josef W. Manger)


    »
    Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
    (lan Parsons)


  8. #88
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    723

    Standard

    Eine Wuzelbürste ist härter und kann auch das gehärtete Hartwachs gut polieren und in die Holzmaserung drücken.
    Mit einer normalen Schuhbürste oder einem Leinentuch kann man bei ausgehärtetem Hartwachs nicht so einen guten und schnellen Effekt erzielen.
    Ich würde mit der Wurzelbürste mal zum Ausprobieren die Unterseite einer Box bearbeiten (immer in eine Richtung bürsten, möglichst Faserrichtung) und danach noch mal mit einem Leinenlappen und vielleicht einem Tropfen Leinöl nachgehen.
    Gutes Gelingen

  9. #89
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2017
    Ort
    Solingen
    Beiträge
    26

    Standard

    Hallo,

    ich möchte nach 3 Jahren dieses Thema gerne noch einmal ansprechen um die Erfahrungen der Leute zu hören, welche die CELESTE seit dem mit dem neuen Celestion FTX1225 nachgebaut haben. Schwerpunkt meiner Fragen liegt darauf:
    - Anwendung (Eher als Musiker-Monitor oder für Hifi im Wohnzimmer)
    - Welche Weiche benutzt Ihr?

    Nun gibt es meines Wissens nach nur zwei Weichen, welche für exakt diesen Koaxial entwickelt wurden:
    1. Die Originale von Celestion: https://celestion.com/blog/ftx1225-s...cab-alignment/
    2. Die aus Klang und Ton 03/2018: https://www.lautsprechershop.de/hifi...monitor_en.htm

    Sind die zwei Weichen nur für PA zu gebrauchen, oder auch für Hifi? Oder kann man die auch für Hifi in der Celeste benutzen?

    Ich danke Euch für Eure Kommentare.

    Auch noch eine Frage zum Gehäuse: Bei der Celeste (Klang & Ton 06/2014) ist die Schallwand ins Gehäuse versenkt. Würde es klanglich einen Unterschied geben, wenn die Schallwand bündig sitzt (Innenvolumen bleibt gleich, also gekürzte Seiten/Böden)?

  10. #90
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.757

    Standard

    Zitat Zitat von Fozzibaermopped Beitrag anzeigen
    Nun gibt es meines Wissens nach nur zwei ?? Weichen, welche für exakt diesen Koaxial entwickelt wurden:
    1. Die Originale von Celestion: https://celestion.com/blog/ftx1225-s...cab-alignment/
    2. Die aus Klang und Ton 03/2018: https://www.lautsprechershop.de/hifi...monitor_en.htm
    3. Die aus der Hobby-Hifi http://www.hobby-hifi.de/Archiv_und_..._20/03_20.html bzw. hier im Forum

    edit: ich lass das jetzt stehen - Du meintes für das "neue" Chassis ... o.k.
    Geändert von Joern (04.01.2025 um 15:43 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  11. #91
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2017
    Ort
    Solingen
    Beiträge
    26

    Standard

    Hallo Joern,

    meinst Du diese Weiche, welche Du in Post #19 https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post281173 geschrieben hattest?

    Grüße
    Mirko

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0