» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
einfach mal abschalten...
Arnim, haste PN
-
Ging mehr um Open baffle mit einem W130S...
Limitierung auf einen TT und einen HT ist hinreichend klar. Aber was ist jetzt mit Mods an den Treibern oder Weichen vor dem Amp?
Persönlich fände ich auch interessant, was man bei klassischer Kiste mit Aktivweichen gegenüber Passivweichen noch rausholen kann.
-
einfach mal abschalten...
Du kannst machen was Du willst, Treiber beschichten, Modifizieren, Chassis Bedäpfen mit Filz oder Bitumen, alles kein Problem.
Aktiv ja, würde gehen als Vergleich, aber eben außer Konkurrenz. Wenn zeit ist könnt man das natürlich als Vergleich auch Hören.
DSP macht es aber auch einfacher die Chassis in den Griff zu bekommen.
Bei Passiv werden alle Boxen über den gleichen AMP Gehört, was ein Vergleichbarkeit verbessert. Pegelanpassung vorausgesetzt. Ist aber kein Contest
-
Erfahrener Benutzer
Es bleibt ja jedem überlassen zu bauen, was er möchte.
Aber in diesemBattle würde ich aktive Entwicklung außen vor lassen. Man darfs ja trotzdem bauen, nur wäre dann die Teilnahme an der Punktwertung schwierig.
Manipulation am Chassis fänd ich aber ok.
-
einfach mal abschalten...
Genau. Und Visaton liefert mit BoxSim doch auch ein schönes Simulationstool was uns / euch bei der Weiche wunderbar Unterstützen kann.
Es gibt so viele die hier mitlesen und die auch mal wieder was nachbaubares passives für wenig Geld haben wollen.
Ich sehe diesen Battle auch als Ansatz in diese Richtung.
Diese Visaton Chassis sind überall erhältlich, seit Jahrzehnten, und wohl auch in Zukunft noch Lange im Programm sein.
Und von 6 Liter bis ca 30 Liter ist doch sehr Viel Gestaltungsspielraum fürs eigene Projekt.
Ich werde so zwischen 9 und 15 Litern liegen 
Die ersten Simulationen sehen sehr gut aus
-
 Zitat von Olaf_HH
Bei Passiv werden alle Boxen über den gleichen AMP Gehört.
Moin,
aber bitte auch ein AMP, der den Namen verdient, kein asthmatisches Röhrenkonstrukt oder ein verzogener Klasse D, kein Rotel, kein NAD oder ähnliche Klangverdreher wären meine Bitte.
Ein solider schneller Klasse AB mit brauchbarem Dämpfungsfaktor und Dampf wäre meine Vorstellungen, so ein LJM L20.5 etwa . Wir sollten uns da schon auf was einigen.
Jrooß Kalle
-
Was ist denn mit einer Dipolkompensation, die dem Amp vorgeschaltet wird? Hinter dem Amp wäre das schon eher hässlich.
-
 Zitat von Kalle
Ein solider schneller Klasse AB mit brauchbarem Dämpfungsfaktor und Dampf wäre meine Vorstellungen, so ein LJM L20.5 etwa  . Wir sollten uns da schon auf was einigen.
Scheint aber ein ziemlicher Klirrgenerator zu sein:
https://audiosciencereview.com/forum...31/post-185460
Edit: der Link sollte eigentlich auf Post #8 springen, springt tatsächlich aber auf #6. In #8 hat der L20.5 bei 10 W / 8 Ohm -60 dB dritte und überhaupt hohe ungerade Harmonische. In Post #8 ist nicht klar, was Alpha 20 für ein Verstärker ist, aber -103 dB zweite und -116 dB dritte bei 1 W sind auf jeden Fall respektabel.
Geändert von capslock (02.01.2022 um 10:28 Uhr)
-
Moin,
zur Verstärkerfrage beim Battle würde ich sagen, dass DIY-Produkte aus sicherheitstechnischen Überlegungen mit Vorsicht zu genießen sind (Olaf weiß, warum ich das anspreche).
@Kalle: wieso kommst Du bei Rotel oder NAD auf "Klangverdreher"? Ich denke, dass sowas in einigen der DIY-Haushalte vorhanden sein dürfte.
Was mein Vorschlag dazu wäre: ein ordentlicher Vollverstärker aus den 90ern. Davon dürften noch genug im Umlauf sein und da sollte auch genug Dampf raus kommen. Wobei gerade die Chassis (TMT) der Battle-Bestückung ja pegelmäßig limitiert sind...
Gruß
Günther
"Listen to the music"
_____________________________________________
-
Lieber sogar 80er. In den 90ern wurde schon viel abgespeckt. Schlagt was vor, ich gucke dann auf den Schaltplan
-
-
einfach mal abschalten...
Sony TAF 530 ES oder ein aktueller Magnat MA900 , der hat untenrum eine sehr gute Kontrolle.
Der Magnat hätte auch eine FB.
Ansonsten wäre auch noch eine Rotel 6 Kanal Endstufe vorhanden.
Geändert von Olaf_HH (02.01.2022 um 10:47 Uhr)
-
-
 Zitat von Olaf_HH
Sony TAF 530 ES oder ein aktueller Magnat MA900 , der hat untenrum eine sehr gute Kontrolle.
Der Magnat hätte auch eine FB.
Ansonsten wäre auch noch eine Rotel 6 Kanal Endstufe vorhanden.
Der Sony hat eine integrierte, aber recht schön aufgebaute Vorstufe (leider keine Emitterdegeneration der Eingangsstufe, aber immerhin Stromspiegel, dann VAS mit Kaskode). Die Endtransistoren sind die großen Monster von Sanken, die sind schon ziemlich gut. Leider fehlt zwischen Kaskode und Endstufe noch eine Vortreiberstufe, dadurch arbeitet die sehr hochohmige VAS voll auf die lastabhängige niedrige Eingangsimpedanz der Endstufe. Das macht ziemlich sicher Übernahmeverzerrungen und dürfte Lautsprecher mit kritischen Impedanzminima benachteiligen.
Zum Magnat habe ich keinen Schaltplan gefunden. Bei Röhrenvorstufe habe ich auch Vorurteile.
Ich habe während des Lockdowns ein paar 80er-Boliden ersteigert, muss die aber erstmal durchchecken.
-
Musik an - Welt aus
...merke - die wahre Battle-Box funktioniert an jedem Amp. Und ne Location, in der dann solche Pegel gehört werden können, dass Klirr akustisch eine Rolle spielt, will erstmal gefunden werden.
Schätze, Karstens Gartennachbarn wären da not so much amused.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Die Übernahmeverzerrungen schlagen vor allem bei kleinen Pegeln zu, also z.B. 1 W. Umgekehrt, wenn man z.B. Dipolanpassung passiv machen würde, müsste der Amp ziemlich aufgedreht werden, was eher geringe Übernahmeverzerrungen bedeutet.
-
 Zitat von wholefish
Es bleibt ja jedem überlassen zu bauen, was er möchte.
Aber in diesemBattle würde ich aktive Entwicklung außen vor lassen. Man darfs ja trotzdem bauen, nur wäre dann die Teilnahme an der Punktwertung schwierig.
Manipulation am Chassis fänd ich aber ok.
Also aktiv außen vor zu lassen ist genau das was mich von so einem Battle eigentlich eher abhält. Dass man die Chassis manipulieren darf, dafür aber nur passiv bauen kann, finde ich irgendwie etwas schräg. Aber gut, wer mitspielen möchte, muss sich den Regeln beugen 
Als Box schwebt mir etwas kleines (10,5l) als GHP mit hybrider Bauweise (Schallwand aus dem 3d Drucker, Rest Holz) vor. Idealerweise eine Box, wo man keine Fräsarbeiten machen muss. Das kann nämlich durchaus eine neue Klientel anlocken, wenn man nur ein paar auf Maß gesägte Bretter verleimen muss und keinen Frässtaub in der Wohnung (ohne Bastelkeller) hat.
-
einfach mal abschalten...
@NuSin, auf die Liste ?
Mann kann auch mit Filz auf der Schallwand das Fräsen sparen, nur so als Idee....
-
Erfahrener Benutzer
Ist doch alles kein Problem, Leben und Leben lassen. Ansonsten geht auch dieses Forum den Weg allen irdischen.... ( © spendormania )
Gruß Karsten
-
einfach mal abschalten...
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|