» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard Automatisches Weichendesign mit XMachina - schon jemand probiert?

    Im DiyAudio-Forum bin ich über einen Thread gestolpert, in dem es um die Software XMachina geht. Das scheint eine FW-Design-Software zu sein, die um eine Art Luxus-Optimizer herum gestrickt worden ist. Für mich, der ich mich ja gerne mal mit passiven Weichen herumschlage, wirkt das sehr interessant.

    Hat diese Software schon mal jemand ausprobiert?

    Viele Grüße,
    Michael

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Ich habe XMachina jetzt mal auf die Rohdaten der Moppel 101 losgelassen, die Rechnerei dauert insgesamt auf meinem Läppi wohl eine Stunde. Wenn ich das richtig sehe, spuckt das Programm dann 5 Weichenvorschläge aus, da schaue ich mal, wie die sich in VituixCAD machen.

    Viele Grüße,
    Michael
    Geändert von Azrael (10.12.2021 um 21:44 Uhr)

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Was nimmt man als Inputdaten? Messungen der unbeschalteten Treiber eingebaut im Gehäuse?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    537

    Standard

    Ganz genau. .FRD und .ZMA möchte das Progrämmchen haben. Zusätzlich musst du angeben

    - wieviele Wege,
    - welche Trennfrequenzen,
    - SPL,
    - gewünschten Verlauf.

    Damit das Programm weiß, welche Bauteile es verwenden darf, musst du entweder manuell die erlaubten Bauteilewerte eingeben oder du lässt dir für R, C & L jeweils Bauteilelisten (nach E-Reihe) generieren.

    Ganz easy ist die Bedienung nicht und ich hab "damals" keine Möglichkeit gefunden auch Winkelmessungen einzugeben. Entsprechend konnte ich nur Achsfrequenzgänge verwenden. Abschließend sagst du dem Programm noch, wieviele Weichen du generiert haben möchtest und wieviel Zeit sich der Rechner damit lassen darf.

    Die daraus resultierende Weiche war eine völlig andere, als die, die ich dem Lautsprecher final verpasst hatte. Aber: der FG war sehr ähnlich. Leider hab ich das nur mal schnell schnell an einem Abend gemacht und die generierte Weiche nie nachsimuliert oder aufgebaut.
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund // Lautsprecherbau-Community

  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Was nimmt man als Inputdaten? Messungen der unbeschalteten Treiber eingebaut im Gehäuse?
    Ja, genau, natürlich inkl. der Impedanzgänge der beteiligten Treiber und die akustischen Messungen möglichst reflexionsfrei und mit korrekten Phasenverhältnissen.

    Viele Grüße,
    Michael

  6. #6
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Ich hab's jetzt mal ausprobiert. Von 5 Weichenvorschlägen, die XMachina ausgespuckt hat, zeige ich den, der die wenigsten Bauteile hat, wobei es immer noch sehr viele sind. Den Weichenvorschlag habe ich nach VituixCAD übertragen. Zuerst zeige ich aber zum Vergleich das von mir selbst damals erfrickelte Ergebnis.

    Es liegen die Rohmessungen der unbeschalteten Moppel 101 inkl. Winkelmessungen zugrunde, die Fernfeldmessungen sind gefenstert und mit den bafflestepkorrigierten Nahfeldmessungen gefügt, die Messungen wurden semi-zweikanalig aus einem Meter Entfernung durchgeführt.

    Von mir entwickelte Weiche der Moppel 101:


    Ergebnis:


    Weiche aus XMachina:


    Ergebnis:


    Das war eher ein Schnellschuss, es gibt da noch so einige Optionen in XMachina zu entdecken. So soll es angeblich die Möglichkeit geben, auch Winkelmessungen zu importieren, das habe ich aber noch nicht gefunden. Es müsste sich auch irgendwie die Komplexität der sich ergebenden Weichen eingrenzen lassen, usw.

    Aber interessant ist's allemal, finde ich, zumindest für eine taugliche Startkonfiguration einer Weiche, um von da aus weiter zu tüfteln.

    Viele Grüße,
    Michael
    Geändert von Azrael (10.12.2021 um 20:00 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0