» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Fräszirkel / Stangenzirkel?
Hilfe, muss schnell ein paar Ausschnitte fräsen, und meine alte Fräse hat das Zeitliche gesegnet. Selbstgebauter Fräszirkel passt natürlich nicht auf die neue.
Sowas kannte ich nicht, hat aber zu lange Lieferzeit:
https://www.handwerkerstore24.de/fes...0aAiElEALw_wcB
Hat das Nachteile, z.B. kippeliger als mit durchgehender Platte?
Müsste man doch ganz schnell selber bauen können mit einer einzelnen Stange von der Seitenführung und einem kleinen Winkel dort, wo sonst die Führung angeschraubt wird?
Geändert von capslock (27.09.2021 um 08:30 Uhr)
-
Moin,
Ich habe mit so einem Stangenzirkel seit Jahrzehten immer zufrieden gearbeitet.
Nur ganz kleine Durchmesser gehen damit natürlich nicht.
Ja, es ist wenn, man die Sache nicht fest im Griff, hat evetuell kippleliger.
Da muss man sich eine Ringschablone fräsen.
Ganz wichtig, immer auf einem Probebrett/Platte vorher kurz fräsen und nachmessen.
Ansonsten sind diese Zirkel
https://www.lautsprechershop.de/hifi/fraeszirkel.htm
überall wohlfeil.
Nachdem meine FESTO das Handtuch sprich den Anker geschmissen hat, fräse ich zufrieden mit einer 55€ LUX aus dem Baumarkt.
Jrooß Kalle
-
ich habe mit einer solchen stange genau einmal gearbeitet - und dann nie wieder angefasst: war reichlichst unpräzise.
dieses provisorium hingegen war wesentlich präziser und einige jahre seinen dienst zur zufriedenheit verrichtet. lediglich das einstellen war etwas kniffliger... 
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)
grüße,
martin
-
Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe: https://www.ebay.de/itm/323857469345...QAAOSwOwZdKaft
Für die Bosch POF gibt es die auch mit vorgeborhten Löchern.
-
Chef Benutzer
Hatte auch lange eine Lösung ähnlich wie die von Martin.
Ging schon ganz gut.
Vor paar Jahren bin ich auf einen Fräszirkel wie von Michi vorgeschlagen umgestiegen.
Zusammen mit einem digitalem Messschieber ist das sehr exakt, schnell und flexibel.
-
...braucht Vinyl
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
 Zitat von herr_der_ringe
ich habe mit einer solchen stange genau einmal gearbeitet - und dann nie wieder angefasst: war reichlichst unpräzise.
Moin Martin,
ich arbeite immer noch damit, von unpräzise kann nur die Rede sein, wenn man das Teil nicht handhaben kann.
Man bohrt ein 4mm Loch vor und schlägt den Führungsstift etwas mit dem Hammer ein und schon klappt es auf 0.3 mm genau,
aber eben nicht bei kleineren Radien.
Jrooß Kalle
-
Einen Fräszirkel, der auch kleine Radien ermöglicht, kann man selbst bauen
http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutor...rkel/d_fz.html
oder mittlerweile überall kaufen.
https://www.ebay.de/b/Fraszirkel/bn_7005664736
-
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)
grüße,
martin
-
Hallo Martin,
ich habe de oben abgebildeten FESTO-Zirkel..... da tut sich nix.
Jrooß
-
Transistortöter
 Zitat von EMP
Die habe ich auch seit 1 Jahr. Vorher habe ich immer mit Stange die Kreise gefräst. Das funktionierte auch gut, wenn der Durchmesser größer als 13cm war.
Grüße Hartmut
-
Für die kleine Makita habe ich sowas hier nachgedengelt. Also auch einen Stangenzirkel. Die M6 sind aber bis 12-15cmFräsradius steif genug für die 800Watt Motorleistung der 0700. Soviel wegnehmen das sich da was verwundet sollte man eh nicht.
Für die große Fräse habe ich so was ähnliches gebaut. Vorteil hier ist halt das sich Absaugung und Anschlusskabel nicht verdrillen. Dafür sitzt halt die Fräse locker im Klapperatismus. Ist für den Anfang gewöhnungsbedürftig. Man macht sich ja keine Vorstellung wie sehr man sich sonst auf die steife Führung verlässt (fragt nicht woher ich das weiß.
-
Chef Benutzer
-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|