» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
 Zitat von ax3
Geile Idee. Da kann man tatsächlich noch etliches an Geld abgreifen. Und das beste: das Teil muss noch nicht mal funktionieren! Ein einfaches Mockup reicht!!! Ob der dabei ist oder nicht, hört eh keiner, aber glauben tut man bei > 3000 € natürlich daran.
P.S.: Während ich hier über den allgemeinen Wahnsinn der Welt philosophiere, kommt dieser Artikel an mir vorbeigescrollt: https://www.zeit.de/green/2021-09/ol...uell-recycling
Ich ziehe jetzt nach Borneo und lebe unter Orang-Utans. Die sind genau so blöd wie die Menschheit, verarschen sicher aber nicht gegenseitig. Außerdem falle ich da mit meiner Haarpracht nicht weiter auf.
Geändert von JFA (17.09.2021 um 11:37 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
-
 Zitat von Kalle
.......
Vorsicht ! Viele dieser Supertweeter sind keine Ringradiatoren sondern haben eine ganz normale (Alu-)Kalotte mit Phaseplug  .
.......
Moin "Grauer" 
Der FD371 hat laut Datenblatt eine Ringmembran ("annular") ist zumindest im Power-Hifi oder Party-PA bestimmt ab 2,5kHz einsetzbar. Wenn mich meine Augen nicht täuschen liegt die Dispersion (-6dB) bei 3kHz eher bei fast +/- 40° = 80° und ab 10kHz sind es noch dicke die angegebenen 40° eher 50°-60°.
DOWNLOAD DATASHEET
Der "Grüne"
-
Moin Christoph,
das Datenblatt des Faitals ist mir durchaus bekannt, noch , deshalb vielen Dank für die Hilfe.
Der Faital ist bestimmt nicht schlecht, trotzdem bleibt das Manko des zu engen Abstrahlwinkels, besonders fürs häusliche Nahfeld.
Jrooß Kalle
-
-
Hm, gibt aber durchaus Wohnungen wo das passt. Besser wie manch breit strahlende Hallsoßenwerfer oder wie nennt ihr das oder Tannenbaumabstrahler wie die meisen anderen Zweiweger.
Ich kenne die Faital Chassis sogar persönlich und finde da hat jemand was zusammengestrickt was passt. Da gibt es ganz anderen Schrott.
-
Chef Benutzer
 Zitat von ax3
Willst Du eigentlich tatsächlich ein Projekt mit den Dingern realisieren oder fragst Du rein Interessehalber mal nach?
Es ist so ein bisschen was dazwischen. Ich will mich ja an einen sehr wahrscheinlich passiv getrennten, recht pegelfesten Dreiweger im Konpaktboxenformat machen, im Tiefton mit einem Beyma 12LX60V2 ausgestattet.
Möglicherweise spendiere ich der MHT-Sektion eine auswechselbare Schallwand. Da könnte es sich auch anbieten, mit solchen Hochtönern zu experimentieren, von denen hier die Rede ist. Im Moment ist die Planung, einen eher konventionellen Kalotten-HT von Sica zu verwenden, von denen ich auch schon welche da habe.
Der MT ist ein 5-Zöller, der wirklich rein auf Mitten "gezüchtet" ist und einen enorm hohen Wirkungsgrad hat, der FaitalPro M5N8-80, wovon ich auch schon zwei Exemplare hier habe.
Kompressionstreiber am Horn kämen da auch in Frage, aber ich kenne keine Hörner, die für die Kombination mit 5-Zoll-Mitteltönern vorgesehen bzw. geeignet sind. Hierfür können gerne auch Vorschläge kommen, wenn einer Näheres weiß, denn ich hätte auch noch ein Pärchen RCF N350 da. 
Viele Grüße,
Michael
Geändert von Azrael (17.09.2021 um 20:29 Uhr)
-
Tiefbassfetischist
Der 5" strahlt ja oben rum noch recht breit ab.
Kleines Horn dazu, was recht früh untenrum aufgeht? Dayton Audio H45E?
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie. (Kurt Lewin)
-
 Zitat von Azrael
Kompressionstreiber am Horn kämen da auch in Frage, aber ich kenne keine Hörner, die für die Kombination mit 5-Zoll-Mitteltönern vorgesehen bzw. geeignet sind. Hierfür können gerne auch Vorschläge kommen, wenn einer Näheres weiß, denn ich hätte auch noch ein Pärchen RCF N350 da. 
Hallo Michael,
gucke mal nach der Monolith Standlautsprecher aus Zeitschrift K+T 2/2018 ebenfalls mit 5 Zoll Mitteltöner
und nach Karstens Vorschlag hier
 Zitat von 4711Catweasle
Jrooß Kalle
-
Ich weiß jetzt nicht wo das Problem steckt. Es gibt ja viele Hochtonhörnchen die sich mit 5" Mitteltönern kombinieren lassen. Was ist denn ein Ausschlußpunkt?
Ich würde nämlich den MHD-220N/RD vorschlagen der auch optisch passen sollte.
https://www.monacor.de/produkte/comp...-/mhd-220n-rd/
-
Vollaktiv per DSP
 Zitat von Franky
Ich weiß jetzt nicht wo das Problem steckt. Es gibt ja viele Hochtonhörnchen die sich mit 5" Mitteltönern kombinieren lassen. Was ist denn ein Ausschlußpunkt?
Ich würde nämlich den MHD-220N/RD vorschlagen der auch optisch passen sollte.
https://www.monacor.de/produkte/comp...-/mhd-220n-rd/
Ist der nicht mit dem p.audio PHT-407N recht eng verwandt? Ich habe mit einem seiner Geschwister, dem PHT-409 in Verbindung mit einem 5"er ganz gute Ergebnisse erzielt. Der würde dann ja dem Monacor MHD-190 in etwa entsprechen, welcher auch etwas besser verfügbar sein sollte.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
die unterscheiden sich hier und da schon ein wenig. Trotzdem alles gute Tweeter.
-
Erfahrener Benutzer
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|