» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 22 von 22 ErsteErste ... 12 20 21 22
Zeige Ergebnis 421 bis 437 von 437
  1. #421
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    434

    Standard

    - gelöscht, weil durch Edits der Zusammenhang verloren gegangen ist -
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund

  2. #422
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Hallo Rouven,
    es ist nicht verloren gegangen, es steht jetzt bei "mich nervt".
    Da gehört dieser Meinungsaustausch auch hin.
    Jrooß Kalle

  3. #423
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    701

    Standard

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ....dass es in diesem Faden um die "Aurum II" geht und Ronald geduldig und informativ Auskunft gibt. Danke dafür !
    Dem schließe ich mich vollumfänglich an

    Es macht wirklich Spaß zu sehen, wie Du an den Details feilst, Ronald. Wohl gegensätzlich zu anderen hier, denen es anscheinend physischen Schmerz bereitet.

    Ich habe noch keine Lautsprecher mit dem BG20 gehört, auf Deine Aurum bin ich aber wirklich gespannt und würde sie sehr gern einmal erleben.

  4. #424
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Moin,

    es gibt mal ein bisschen was Neues mit nicht unerheblichen Auswirkungen.

    Auf Dauer war mir die aktuelle Aurum ein klein wenig zu asketisch, zwar überaus präzise und straff aber mit dem ein oder anderen Musikstück (z.B. von Dire Straits) wünschte ich mir etwas mehr Spaßfaktor im Bassbereich und bez. der tonalen Balance etwas mehr Wärme.

    Daher habe ich nochmal unterschiedliche Längen des Bassreflexkanals getestet und bin letzlich bei einer Länge von 18 cm (statt 24 cm) hängen geblieben.

    In meinem Hörraum ist das zwar nicht mehr 100 % neutral macht aber ganz erheblich Spaß.

    Weitgehend neutral (soweit man das überhaupt sagen kann) wäre wahrscheinlich die Mitte, also 21 cm.

    Letztlich zeigt der Versuch, dass es eine gute Idee ist den Bassreflexkanal verstellbar zu gestalten. Dies nicht nur um die Basswiedergabe dem persönlichen Geschmack anpassen zu können, sondern vielmehr noch um eine Anpassung an den jeweiligen Hörraum und die Aufstellsituation vornehmen zu können.

    Bei einem verstellbaren Bassreflexkanal ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass die Bohrungen in der Mitte des Kanals bei jeder Länge auch genau in der Mitte bleiben.

    Ich hab das für meine Versuche so gelöst, dass ich unterschiedlich lange Kanäle gebaut habe, die ich mit der Montageplatte verschrauben kann. Somit muss man nicht alles neu bauen.

    Das erscheint mir jetzt aber nicht mehr ganz zweckmäßig, weil es ein nicht ganz unerheblicher Aufwand ist.

    Damit ist hiermit die Ideenbörse eröffnet.

    Hier schon mal die Zeichnung des ursprünglichen Bassreflexkanals:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurum II - Bassreflex-Element.jpg
Hits:	1397
Größe:	667,3 KB
ID:	64191
    Geändert von Jesse (17.01.2022 um 11:11 Uhr)
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  5. #425
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Moin,
    mit drei ineinander verschiebbaren Rohren und einem Hebelgetriebe 2:1 incl.Verstellmotor läßt sich das Ganze von dem Sitzmöbel abstimmen..... aber braucht man das? Eine Abstimmung der Resonanzfrequenz auf den Hörraum und den Stellplatz ist immer zu empfehlen.
    Jrooß Kalle

  6. #426
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.245

    Standard

    Mal ein Schnellschuß:

    - Wenn man den Kanalquerschnitt etwas ändert, könnte man Lüftungskanal DN 125 nehmen (aussen 152x70 mm, also vll. 149x67mm netto)

    - Muffe hinter den Montagerahmen oder Rahmen rückseitig passend einfräsen

    - Meterware auf Maß(e) sägen und jeweils mittig lochen

    - mit verschiedenen Längen spielen ...

    P.S. Spielen (oder "abstimmen") macht absolut Sinn und alles, was das einfacher macht, hilft. Ich habe eine große Kiste mit HT75/110 Rohrstücken; wenn man die Löcher exakt sägt, kann man die reinhauen und wieder ziehen .
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

  7. #427
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Lüftungskanal DN 125 nehmen (aussen 152x70 mm, also vll. 149x67mm netto).
    Jo, Flachkanal (die gibts auch rund) find ich vielversprechend, nicht zuletzt wegen dem erhältlichen Zubehör:

    https://www.ebay.de/itm/291439374558...KCaYK0U9pWhw76

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l1600.jpg
Hits:	1214
Größe:	45,9 KB
ID:	64208


    - Als Mittelstück (mit den vielen Bohrungen) dienen dann zwei nebeneinander liegende Kanalverbinder
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l1600.jpg
Hits:	1155
Größe:	16,0 KB
ID:	64209
    die mit einem kurzen Stück Kanal
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l1600.jpg
Hits:	1198
Größe:	11,2 KB
ID:	64210
    verklebt werden. Das ist vermutlich auch mit den vielen Bohrung immer noch stabil genug.

    - In die beiden offenen Seiten des Mittelstücks können dann die kürzbaren Kanäle eingesteckt werden.

    - Ein Flanschverbinder
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l1600.jpg
Hits:	1201
Größe:	20,1 KB
ID:	64211
    dient letzlich als Montageflansch. Diesen könnte man allerdings auch aus Holz bauen damit man ihn auch abrunden kann.
    Geändert von Jesse (17.01.2022 um 20:38 Uhr)
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  8. #428
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Ich werde das allerdings nicht testen, hab ja schon fertig.

    Falls das mal jemand ausprobiert, bitte berichten.

    Generell würde mich interessieren welche Erfahrungen Aurum-Eigner mit unterschiedlich langen Bassreflexrohren machen.
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  9. #429
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    434

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Keine Sorge, die neuesten Änderungen kommen in Kürze.

    An der Weiche ändert sich schon mal nichts, bis auf eine optionale Impedanzlinearisierung.
    Ich frag für nen Freund (und das ist nicht mal ein Scherz): hast du die Bauteilewerte für die Impedanzlinearisierung parat? Er hat schon eine Beitrittsanfrage fürs Forum gestellt, die aber leider noch nicht bearbeitet wurde und so hat er mich gebeten, mal bei dir nachzufragen.
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund

  10. #430
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Hallo Rouven,

    hab ich tatsächlich vergessen zu veröffentlichen.

    Hol ich hiermit nach:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurum II - Weichenschaltbild + Impedanzlinearisierung - Ausschnitt.png
Hits:	895
Größe:	9,1 KB
ID:	66164
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  11. #431
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.09.2018
    Beiträge
    434

    Standard

    Super. Vielen Dank!
    Viele Grüße,

    Rouven

    Roul-DIY // Der Akustische Untergrund

  12. #432
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.04.2014
    Beiträge
    21

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Hallo Rouven,

    hab ich tatsächlich vergessen zu veröffentlichen.

    Hol ich hiermit nach:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurum II - Weichenschaltbild + Impedanzlinearisierung - Ausschnitt.png
Hits:	895
Größe:	9,1 KB
ID:	66164
    Die Widerstände für L4 und R2 müssen gemeinsam 12 Ohm betragen.

    Hallo Jesse!

    Was ist korrekt? 12 oder 12,9 ?

    LG
    Klaus

  13. #433
    STIC work Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.111

    Standard

    Zitat Zitat von Roul Beitrag anzeigen
    Er hat schon eine Beitrittsanfrage fürs Forum gestellt, die aber leider noch nicht bearbeitet wurde und so hat er mich gebeten, mal bei dir nachzufragen.
    Ich hab schon gemeint, mein Kumpel wäre ein Einzelfall….vielleicht aber haben wir den gleichen Kumpel.

    LG Sven
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
    Neuer Blog zum STiC-Mems bei www.stic.tech

  14. #434
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Zitat Zitat von Miraphon Beitrag anzeigen
    Was ist korrekt? 12 oder 12,9 ?
    Hallo Klaus,

    12,9 Ohm für beide Bauteile zusammen ist korrekt.

    Woher stammt denn der Wert von 12 Ohm?
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  15. #435
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    05.04.2014
    Beiträge
    21

    Standard

    Guten Morgen Jesse,

    mein Zitat stammt aus #1 im Korrekturen-Thread.

    Grüße
    Klaus

  16. #436
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Zitat Zitat von Miraphon Beitrag anzeigen
    mein Zitat stammt aus #1 im Korrekturen-Thread.
    Oha, wie kommt das denn da so rein?

    Ich hab die Moderation gebeten das zu ändern.
    Geändert von Jesse (17.05.2023 um 20:48 Uhr)
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  17. #437
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    1.968

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurum II - Weichenschaltbild + Impedanzlinearisierung - Ausschnitt.png
Hits:	895
Größe:	9,1 KB
ID:	66164
    Übrigens sieht der Phasen- und Impedanzgang mit Linearisierung dann so aus (Ohne Linearisierung: Gelbe Kurve)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aurum II - Impedanzlinearisierung.png
Hits:	154
Größe:	44,4 KB
ID:	70546
    Gruß

    Jesse Good Vibrations




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0