» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 47
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2017
    Ort
    bei Coburg
    Beiträge
    15

    Standard Gekrümmte Fullrange Line + Eckhorn

    Hallo zusammen,
    ich möchte euch heute mein vorvorletztes Projekt vorstellen, welches bereits vor 5 Jahren entstand und mich seither immer wieder erfreut.
    Ich wünschte mir einen Lautsprecher,der
    - niedrigste Verzerrungen aufweist
    - eine sehr gute Impulsantwort abliefert
    - hohen Wirkungsgrad besitzt
    - vertikal stark bündelt
    - sehr gute Paargleichheit aufweist
    - eine konstant niedrige Gruppenlaufzeit aufweist
    - einen verstärkerfreundlichen Impedanzfrequenzgang besitzt
    - einen ausgeglichenen Amplitudenfrequenzgang aufweist
    - ein Abstrahlverhalten aufweist, das zu meinem Hörraum am dezidierten Hörplatz passt.
    - in meinem Hörraum (natürlich immer subjektiv) besser klingt als alles, was ich bisher hier und auch anderswo hören durfte.

    Heraus kam ein gekrümmter, auf den 2,92 m entfernen Hörplatz focussierter Zeilenstrahler mit jeweils 18 Peerles TC 9FD 18 08 (Stückpreis sagenhafte 14 €)


    Hier einige Fotos und Messungen, die alle am Hörplatz in 2.9 m Entfernung gemacht wurden.
    Nähere Erläuterungen und ein Vergleich zu einem Dipol-Array und einem Multipolar- Lautspreche, sowie einem OrisFromthorn und einem Bastani -Nachbau -alle aus eigener Fertigung- folgen im Laufe des Threads, falls Fragen dazu aufkommen, was mich freuen würde..
    Bau:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pict0370mpot2.jpg
Hits:	294
Größe:	367,6 KB
ID:	60988
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pict03800zq51.jpg
Hits:	364
Größe:	269,1 KB
ID:	60989
    Im Hörraum (70m²)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anlagen Foto (2).jpg
Hits:	412
Größe:	824,0 KB
ID:	60990
    Amplitude, Klirr unkorrigiert etwa 90 dB am Hörplatz
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot (116).png
Hits:	266
Größe:	139,5 KB
ID:	60991
    Wasserfall:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot (117).png
Hits:	190
Größe:	384,3 KB
ID:	60992
    Klirr, Amplitude nach Acourate- Korrektur
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot (118).png
Hits:	156
Größe:	305,4 KB
ID:	60993
    Grupenlaufzeit, Sprungantwort, IACC
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot (112).png
Hits:	148
Größe:	180,9 KB
ID:	60994
    Pulsantwort:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pulse20ms.png
Hits:	111
Größe:	11,5 KB
ID:	60995
    Gemessener Impedanzfrequenzgang:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	impedanz10edyb.jpg
Hits:	162
Größe:	52,8 KB
ID:	60996

    Die Lautsprecher laufen ab 115 Hz mit einer Bessel-R Weiche. Darunter ein Eckhorn.
    Angesteuert wir das ganze mit PC und einem 4 Kanal DAC. Die Entzerrung, Delay für das nach hinten versetzte Eckhorn und Weiche ist digital mit Acourate.


    -

  2. #2
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.852

    Standard

    Alle 80zig!
    Schaut absolut cool aus!
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.486

    Standard

    Hm, nach der Theorie mußt Du eine extreme Bündelung haben wobei der Hochton sehr stark abfällt und entsprechend entzerrt werden muß. Ich würde gerne mal die Korrekturdatei sehen. Denke das da Highshelf mit 12 dB drauf angesagt ist.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  4. #4
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.725

    Daumen hoch

    Gefällt mir sehr gut! Ich habe mal die 25 gehört und war von der Dynamik extrem Beeindrukt.
    Die Messungen sehen Bombe aus..
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  5. #5
    ausgeschieden
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Bruchsal
    Beiträge
    1.021

    Standard

    Zitat Zitat von cornoalto Beitrag anzeigen
    Gemessener Impedanzfrequenzgang:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	impedanz10edyb.jpg
Hits:	162
Größe:	52,8 KB
ID:	60996
    Impedanz zwischen 0,6 und 1,2 Ohm - stimmt das und wenn ja, welchen Amp setzt du dafür ein?

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2017
    Ort
    bei Coburg
    Beiträge
    15

    Standard

    Hallo zusammen,

    das ist der Frequenzgang am Hörplatz, gefenstert 20 Zyklen und nicht! geglättet mit kalibriertem Mikrofon senkrecht nach oben:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Amplitude20 cycles.png
Hits:	150
Größe:	31,2 KB
ID:	60999
    das ist der 1/2 Oktave- geglättete Frequenzgang:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Amplitude geglättet.png
Hits:	130
Größe:	15,6 KB
ID:	60998
    Also ohne Korrektur klingt es mir auch zu hell. Die in beiden Grafiken zu sehende Target kommt meinem Geschmack am nächsten.
    Also eine Absenkung um bis zu 10 dB ab 1000 Hz.
    Daher ist auch der Klirr so niedrig.
    Am zugegeben sehr keinen Sweetspot löscht sich durch die alle gleich weit entfernten Treiber nichts aus.
    25 cm darüber oder darunter wird es dann sehr dumpf, was mir recht ist- vertikale Bündelung- dadurch weniger Deckenreflexionen.
    Die Impedanzmessung stimmt so, da alle Treiber parallel geschaltet wurden- klingt luftiger als mit Serie- Parallel- Schaltung.
    Der Verstärker ist ein McIntosh MC 2250 mit 1-2-4-8- Ohm Übertrager.
    Da ich selbst bei Brachial- Lautstärke noch nie mehr als 2 V an den Klemmen gemessen habe entsprechend 7 Watt bei 0, 6 Ohm ist das kein Problem für den Mc.
    Nähere Begründungen hier:
    https://www.audiocircle.com/index.php?topic=66518.0
    Geändert von cornoalto (05.06.2021 um 22:43 Uhr)

  7. #7
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.486

    Standard

    hm, das kann eigentlich alles nicht sein! In so einer Anordnung musst Du einen eklatanten Hochtonabfall haben der angehoben werden muß. Ich habe schon etliche Zeilenlautsprecher gemessen und das man da Höhen absenken muß habe ich noch nie festgestellt. Der vorgestellte Lautsprecher hat auch nichts mit einem Line-Array zu tun - es ist eine klassische Tonsäule mit extremer vertikaler Bündelung - also nix Zylinderwelle.
    Geändert von Franky (05.06.2021 um 18:39 Uhr)
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2017
    Ort
    bei Coburg
    Beiträge
    15

    Standard

    Die Focussierung machts! Kammfiltereffekte gibt es dann in 2.9 m Entfernung nicht.
    Bin gerade bisschen in Zeitnot, die Korrekturdatei kommt in 2 Stunden.
    Klar- eine Zylinderwelle ist das nicht mehr- ich werde dann den Höreindruck im Raum schildern.

  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.486

    Standard

    Kammfiltereffekte gibt es dann in 2.9 m Entfernung nicht
    da sage ich nein - gerade da und eigentlich schon vorher sind die deutlich.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  10. #10
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.852

    Standard

    Hi Franky,
    warum soll das nicht funktionieren?
    Wenn die Zeilen einen Biegeradius von genau der Abhörentfernung haben, warum sollen sie dann nicht genau dort ohne Interferenzen fokussieren?
    Dass das keine Zylinderwelle sein kann, steht außer Frage. Außer Frage steht natürlich auch, dass der sweet-spot ein solcher ist, nämlich ein Punkt. Hier muss man sicher in allen 3 Dimensionen genau im Brennpunkt sitzen, damit das funktioniert.

    Oder seh ich das ganz falsch?
    Gruß
    B
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Tinnarmorken
    Registriert seit
    18.02.2018
    Ort
    67000
    Beiträge
    101

    Standard

    Sehr cooles Projekt!!
    In diesem Sweetspot würde ich gerne mal lauschen.

    Eine klassische Tonsäule ist das nicht,ein Linearray auch nicht. Durch die definierte Krümmung ist das ein Spezialfall. Die Einzelimpulse treffen alle gleichzeitig beim Hörer ein -> keine Phasenverschiebung -> keine Interferenzen.
    Wie macht sich denn seitliches variieren des Hörplatzes bemerkbar?

    Henrik

  12. #12
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Ich meine, ich hätte das irgendwo anders schon mal gesehen. Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass die Sitzgelegenheit im Sweetspot selbst auch etwas speziell ist.

    Kann aber auch sein, dass mich meine Erinnerung trügt.

    Viele Grüße,
    Michael

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.343

    Standard

    Moin,

    Zitat Zitat von Tinnarmorken Beitrag anzeigen
    Sehr cooles Projekt!!
    In diesem Sweetspot würde ich gerne mal lauschen.

    Eine klassische Tonsäule ist das nicht,ein Linearray auch nicht. Durch die definierte Krümmung ist das ein Spezialfall. Die Einzelimpulse treffen alle gleichzeitig beim Hörer ein -> keine Phasenverschiebung -> keine Interferenzen.
    Wie macht sich denn seitliches variieren des Hörplatzes bemerkbar?
    Dito.

    Horizontale Winkelmessungen würden mich in dem Zusammenhang sehr interessieren.

    Ich erinnere mich grob an ein ähnliches Projekt (Array mit gekrümmter SW) aus USA....PE Forum?
    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  14. #14
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.486

    Standard

    es gibt natürlich Kammfiltereffekte egal wie man das biegt. Denkt mal über Frequenzen und Wellenlängen nach.
    ================================================== ========
    Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung

  15. #15
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Horizontale Winkelmessungen würden mich in dem Zusammenhang sehr interessieren.
    Warum sollte das horizontale Abstrahlverhalten irgendwie speziell sein? Ich würde erwarten, dass es nicht groß anders aussieht, wie das eines einzelnen Breitbänders in einem ähnlich breiten Gehäuse.

    Das vertikale Abstrahlverhalten hingegen wird sicher recht speziell sein, so Laserschwert-mäßig denke ich.

    Hinzu kommt aber auch die - wie ich finde - recht spezielle Aufstellung des Ganze. Das sind m.E.n. trotz der Dimensionen doch quasi Nahfeldbedingungen.

    Zwar spekulativ, aber ich denke, das wirkt so Kopfhörer-mäßig, mit dem Nachteil, dass man sich weniger frei bewegen kann. Andererseits gibt es vielleicht eine bessere Vorne-Ortung, als es derzeit durch DSP-gestützte HRTF-Kompensationen für Kopfhörer möglich ist, ich bin da nicht so auf dem Laufenden. Aber: Bässe kommen mit Sicherheit besser.....

    Viele Grüße,
    Michael

  16. #16
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2017
    Ort
    bei Coburg
    Beiträge
    15

    Standard

    Hier noch die Korrektur:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Korrektur.png
Hits:	136
Größe:	16,8 KB
ID:	61001

    und die Weiche, welche mit der Inversen gefaltet wurde
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Frequenzweiche.png
Hits:	122
Größe:	11,6 KB
ID:	61000






    Zunächst: eine gestreckte Line 1,8 m: Der Ohrabstand zwischen dem mittigen und obersten Chassis unterscheidet sich um gut 16 cm- genau soviel, daß sich 1000Hz auslöschen usw. Klar, daß wir da einen gravierenden Höhenabfall und Kammfilter- gekreische bekommen.

    Ich habe schon vermutet, daß das Abstrahlverhalten von besonderem Interesse ist.
    In der Tat: eine um wenige cm aussermittige Hörposition lässt eine mittige Phantomschallquelle seitwärts wandern.
    Nach vorne habe ich vieleicht 50 cm Spielraum bis sich tonal wiklich auffälig etwas ändert.
    In der Vertikalen bin ich auf +/- 15 cm fixiert. Darüberhinaus wird es richtig dumpf.
    Aber: auf Ohrhöhe (86 cm+/- 15 cm) klingt es im ganzen Raum tonal auffallend gleichmässig , ganz so wie bei einem klassischen Lautsprecher.
    Die Bündelung ist also extrem stark in der Vertikalen und ziemlich OK in der Horizontalen.
    Testweise habe ich mal eine Array flach gelegt auf zwei Stuhllehnen. Oktavrauschen ab 6000 Hz war, wenn man jetzt quasi auf den Lautsprecher oben drauf schaut schlichtwegs nicht mehr zu hören.
    Klar- der Hörplatz ist vertikal schon extrem definiert, ansonsten ab 2,9 m Entfernung nicht unbedingt.
    Ein Vorteil: raumakustische Massnahmen ab 1000 Hz sind auf diese 86 +- 15 cm beschränkt.
    Es gibt noch andere Effekte:
    Die Bodenreflexion ist nicht wie üblich separat sondern das ganze Array mit allen Chassis spiegelt sich ja darin und kann das Gehör nicht mehr irritieren. Experimente hierzu will ich noch zeigen.
    Da das Array (180 cm hoch) aber nicht wie eigentlich erforderlich bis zu Zimmerdecke reicht, gibt es eine gerade noch wahrnehmbare Deckenreflexion, die das Klangbild ca. 30 cm nach oben verschiebt. Das kann aber mit einer Abschirmung oder Absorbern korrigiert werden.
    Die Musik ist überhaupt nicht in der Vertikalen gedehnt, sondern spielt sich auf Ohrhöhe ab.
    Ebenso ist jedes Schallereignis extrem kompakt in der Breite abgebidet, so es entsprechend aufgenommen wurde.
    Genau so wie wir es von einer Punktschallquelle kennen.
    Auf andere Aspekte der Arrays gehe ich im weiteren Verlauf gerne noch ein!
    Geändert von cornoalto (05.06.2021 um 22:35 Uhr)

  17. #17
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2017
    Ort
    bei Coburg
    Beiträge
    15

    Standard

    Fortsetzung
    Die gehörmässige Auswirkung unterschiedlichen Abstrahlverhaltens ist ja ganz wesentlich vom Pegelverhältnis von Direktschall und Diffussschall abhängig. Und natürlich davon, ob die Reflexionen auch spät genug ankommen.
    Ich würde mal behaupten, daß sich zwei pegelgleiche Lautsprecher, die ein sehr unterschiedliches Abstrahlverhalten besitzen, aber auf Achse identisches Zeitverhalten sowie identische Verzerrungen aufweisen, im Freifeld axial gehörmässig praktisch nicht unterscheiden lassen.
    In meinem Fall befindet sich der Hörplatz dort, wo die ersten Reflexionen (ausser Boden und Decke) . 10 ms oder später und zusätzlich diffuss gestreut am Ohr ankommen. Was den Hörgenuss natürlich steigert.
    Betrachtungen zum Abstrahlverhalten betreffen ausserdem ja das eingeschwungene System. Das Gehör ist aber zuallererst ein zeitsensibles Organ. Laufzeitdifferenzen ab 0,01 ms entsprechend 0.3 cm sind wahrnehmbar.Wir wären ja auch schon längst ausgestorben, wenn unsere Vorfahren nicht immer genau gehört hätten, ob der Löwe jetzt von hinten rechts oder hinten links auf sie zukommt.Und da kommen wir zu den ersten 5 ms, die m.E. die Spreu vom Weizen trennt.
    Wie schafft man es nun im relevanten Bereich zwischen 500 Hz und 8000 Hz eine zeitrichtige und möglichst verzerrungsarme Wiedergabe hinzubekommen?
    Die Idee war : man nehme einen der besten 2" Breitbänder welcher zu haben ist.18 Stück davon ergeben fast 13 dB mehr Pegel.
    Wenn ich jetzt die Messungen eines Weltklasse- Mitteltöners, wie dem ATC SM75:
    http://www.troelsgravesen.dk/ATC-SM75-150.htm
    bei 90 dB mit dem Peerless TC 9 FD 18 08 bei 77 dB vergleichen könnte, würde ich wetten, daß diese 18 Stück in der Summe hinsichtlich Breitbandigkeit, Zeitverhalten und Resonanzen die Nase vorne haben.
    Ausserdem mitteln sich bei 18 Stück desselben Chassis Produktionstoleranzen sehr gut aus, so daß die Paargleichheit beider Lautsprecher garantiert besser ist als bei zwei noch so gut gematchten Einzelchassis.
    Dass eine Frequenzweiche, die die sensiblen 3-4 Oktaven durchschneidet vom Zeitverhalten her niemals vorteilhaft sein kann versteht sich von selbst.
    Ich denke, nicht umsonst wird bei ACT oder Neumann deshalb ein Mitteltöner eingesetzt, der diesen Bereich abdeckt.
    Das alles führt dazu, daß die Sprungantwort so aussieht wie oben abgebildet.
    Den Höreindruck würde ich so beschreiben:
    Das sehr schnelle, resonanzfreie Ausschwingverhalten bewirkt, daß komplexe Musik wie der erste Satz der 2. Symphonie von Prokofiev sehr übersichtlich wirkt, Alle Akteure können gut verfolgt werden , Nichts ist vernuschelt. Sodann ist die Lokalisation einzelner Phantomschallquellen extrem mühelos. Dynamische Unterschiede werden sehr klar aufgezeigt, was zu eindrucksvoller Breiten- und Tiefenstaffelung führt.
    Die Klangfarben wirken sehr echt und bleiben pegelunabhängig erhalten.
    Der detaillreiche transparente Klang erlaubt die Höhen recht weit zurückzunehmen, ohne auf Informationen verzichten zu müssen, was zu einer ermüdungsfreien Wiedergabe führt,
    (Pop) Musik, die totkomprimiert wurde, ist nur schwer erträglich. Spass machen Sachen von Chesky, DMP, ECM Telarc- Jazz oder Philips Wie sich das Array im Vergleich zu einem Multipol und einer OB- Flexfocus- Array schlägt werde ich im weiteren Verlauf erläutern.
    Es ist schon so wie oben gesagt wie ein Kopfhörer, nur mit Räumlichkeit. Die Bühne ist von leicht vor der Lautsprecherebene bis weit nach hinten augedehnt und geht nur bei entsprechenden (seltenen) Aufnahmen über die Basis hinaus, Dann aber deutlich etwa 1 m links und rechts.
    Anregungen, Fragen und Kritik gerne erwünscht!

  18. #18
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2017
    Ort
    bei Coburg
    Beiträge
    15

    Standard

    Gestern habe ich mich dann überwunden und im Garten einige Messungen des Arrays ab 100 Hz auf einem schnell zusammmengebauren Drehteller gemacht. Jeweils um 5 Grad weitergedreht.Bis 180 Grad . Und dann nochmal dasselbe mit einem Multipolarstrahler.Hat nur 3 Stunden gedauert!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.JPG
Hits:	117
Größe:	75,7 KB
ID:	61054Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.JPG
Hits:	122
Größe:	60,6 KB
ID:	61055Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.JPG
Hits:	88
Größe:	20,0 KB
ID:	61056

    Abstrahlverhalten horizontal normalisiert Freifeld bis 90 Grad
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VituixCAD Directivity Array frei 2,9m(hor).png
Hits:	93
Größe:	165,4 KB
ID:	61057
    45 Grad:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Array 1 Freifeld 2,9m 45 grad Directivity (hor).png
Hits:	67
Größe:	141,4 KB
ID:	61058

    180 Grad

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Array 1 Freifeld 2,9m 180 grad (hor).png
Hits:	53
Größe:	167,4 KB
ID:	61078

    Vergleich Amplitude Hörraum- Freifeld ab 100 Hz 24 tel Oktave Glättung
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Array in Room vs Freifeld.jpg
Hits:	86
Größe:	163,2 KB
ID:	61059
    6 tel Oktave Glättung
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Array 6 tel Oktave in Room  vs Freifeld.jpg
Hits:	73
Größe:	151,9 KB
ID:	61060
    Übereinandergelegt
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Array 12 tel oktave  normalisiert  in Room vs Freifeld.jpg
Hits:	82
Größe:	157,8 KB
ID:	61061

    Also einen Höhenabfall kann ich auch im Garten nicht sehen.
    Die Breitbänder laufen ohne irgendeine Korrektur, einfach parallel geschaltet.
    Hat jemand eine Idee woher die Aufweitung bei 4 kHz kommen könnte?
    Glaubt Ihr, daß eine 2 cm Fase and der 12,5 cm Schallwand noch irgendeine Verbesserung bringt?
    Geändert von cornoalto (10.06.2021 um 14:19 Uhr)

  19. #19
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Zunächst: in der Messung wird die Reflexion vom Boden drin, die Messung also ungefenstert sein, oder? Normalerweise würde ich Box und Mikro auf Höhe bringen und die Bodenreflexion ausfenstern (darum ist mein Drehteller auch eher ein Drehtürmchen). Das ist bei einem solch langen Lulatsch aber wohl sicher nicht so einfach.

    Man könnte es mit einer Groundplane-Messung versuchen, aber ich habe nicht so die Ahnung, was für Unwägbarkeiten wohl die starke Krümmung der Box so mit sich bringt. Die Box müsste wohl zu dem auf dem Boden liegenden Mikrofon hingeneigt werden, am besten ohne den Fuß.

    Nichts desdo Trotz müsste der Platz dafür groß sein und vor allem so eben und glatt wie möglich, damit noch was an Hochton durchkommt. Ich kenne Groundplane-Messungen allerdings eher für den Bassbereich, um die dann an gefensterte, herkömmliche Messungen anzufügen, weiß also eigentlich nicht, inwiefern Groundplane-Messungen überhaupt für Fullrange taugen.

    Die Aufweitung bei 4 kHz könnte den Punkt anzeigen, bei der die Membranen in Partialschwingungen aufzubrechen beginnen. Wenn es das ist, dann wird eine Abrundung der Kanten vermutlich nicht viel bringen. Ich habe mal versucht, das mit dem Diffraction-Tool von VituixCAD nachzustellen, da war bei 4 kHz nichts Auffälliges zu sehen.

    Wie oben schonmal angedeutet, gehe ich ohnehin davon aus, dass sich das horizontale Abstrahlverhalten kaum von dem eines einzelnen Breitbänders in einem schmalen Gehäuse unterscheiden wird. Viel interessanter wäre wohl das vertikale Abstrahlverhalten.

    Viele Grüße,
    Michael
    Geändert von Azrael (09.06.2021 um 11:03 Uhr)

  20. #20
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.547

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Das vertikale Abstrahlverhalten hingegen wird sicher recht speziell sein, so Laserschwert-mäßig denke ich.
    Sehr gut beschrieben, genau so ist es. Die Erfahrung mit meinen 12x FRS5X-Lines war genau das, Höhen perfekt (wie das Einzelchassis) auf in 3m Abstand etwa +/- 10cm vertikal. Horizontal sehr breit, die Ausbildung der Zylinderwelle ist wohl fließend und nicht irgendwann "da".

    Den Höhenmangel hatte ich nur im ersten Versuch, bei dem ich nur die inneren 4 habe durchlaufen lassen und die äußeren mit Tiefpass beschaltet (ich habe die Weiche einer entsprechend geschalteten Schreibtischbox mit 3x FRS5X als Ausgangspunkt genommen). Das ging, zumindest passiv, gar nicht.
    Gruß Klaus

    Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0