» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
 Zitat von audiobob
Dies ist quasi die Relay Delay Platine nur ohne Delay. Leider hat es keinen wirklich Erfolg gebracht. Es knackt immer noch leicht aber anders.
Der Witz liegt aber gerade darin, dass ein Delay die Ausgänge stummschaltet während im Gerät was auch immer beim Einschalten passiert. Die Trägheit des Relais schneidet jetzt wahrscheinlich den "Anfang der Störung" ab, das ist das "andere" ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Aber die Empfehlung hier -- total berechtigt -- war ja tatsächlich alle Netzanschlüsse der ICEpower Module über Relais zu schalten und weg vom ENABLE Pin zu gehen.
Hätte ich die ENABLE Pins mit Hilfe der Delay Relais geschaltet, dann wäre das Plop beim Einschalten bestimmt weg, aber nicht beim Ausschalten. Jedoch wären die Endstufen halt immer am Netz und hätten Strom verbraucht, auch wenn über den TRIGGER 0V kommen. Und davon wurde mir hier ja abgeraten -- total zurecht.
Ich verstehe nur nicht, wieso anderen Nutzer hier mit ICEpower Modulen GAR NICHTS hören, wenn Sie ihre Module via Netzschalter schalten und bei mir aber immer irgendwelche Plops kommen -.-
-
Chef Benutzer
Hi,
ist tatsächlich so...Im WZ und im Gehäuse, einzeln, geschaltet als BTL hört man nichts. Daher hab ich auch bei BTL auf jegliche Schutzschaltung verzichtet.
Im Moment hab ich keine Idee zu dem Problem, weiß aber aus Erfahrung, dass die ICE auf falsche Groundschaltung empfindlich reagieren. So hatte ich mir auch eine Schleife gebaut zwischen Versorgungsground und XLR am De-Symmetrierer, weil nicht bedacht.
Es äußerte sich durch ein komisches "Brizzeln" im HT und MT..beide Kanäle durch das ASX125 versorgt. Aufgetrennt und weg war der Spuk...
Wenn Du ausschaltest ist der DSP schneller raus als die ICE ? Wie werden die Relaiskarten versorgt ?
Wenn man mit einem seperaten Trafo arbeitet, braucht es kaum Siebung. 100 µ , Gleichrichter, Regler reichen. Dann ist schon recht schnell aus.
-
Dieses Knacken kommt definitiv von den ICEpower Modulen. Wenn ich den DSP anlasse, also die ganze Zeit ein 12V Trigger Signal kommt, ich aber am Endstufengehäuse den Netzschalter drücke gehen die ICEpower Module aus und dabei kommt ein hörbares knacken. Das ist sehr seltsam.
Also ICEpower Module sind am PE Leiter übers Gehäuse verbunden. Ansonsten gibt es keine gemeinsame Masse mit dem DSP (ausgenommen AGND).
Wenn ich die den DSP ausschalte und Trigger auf 0V geht, dann werden die Relais geöffnet und es kommt wieder zu einen knacken. Das Relais PCB wird mit 12V vom DSP versorgt (das Trigger Signal liefert auch den Strom zum schalten der Relais).
-
Chef Benutzer
Hast Du mal versucht die Ice-Module nacheinander zu schalten ? Was passiert, wenn nur ein Modul eingeschaltet wird, danach 2 usw ?
Letztendlich, da die ICE keine Schutzschaltung brauchen, kann man darüber nachdenken Relais in den Ausgang zu schalten, wenn sonst nichts hilft.
Ich denke immer noch, es hängt mit dem DSP zusammen. Ohne Zeitverzögerung klappt das bei mir an einer Hypex DLCP jedenfalls nicht. Man kann es an der DLCP sehen. Die Spannung schaltet durch, betriebsbereit ist die aber erst ca 2 Sek später. Sieht man durch Board LEDs. Beim Ausschalten ist es das gleiche Spiel. Die Endstufen müssen schnell raus. Durch die Komdensatorladungen aber nicht möglich.
Daher hab ich dort, wo die DLCP vorgeschaltet ist, die Schaltungen von https://sound-au.com/ im Ausgang. https://sound-au.com/project198.htm
Festgestellt habe ich auch, dass zB die Anaview Boards unempfindlicher sind. Nützt nix, ist aber so...
Auffällig ist, dass die ICE ohne vorgeschaltetem DSP keine Faxen machen. Daher der vermutete Zusammenhang.
Um so etwas besser ausprobieren zu können, hab ich mir einen kleinen Trafo in ein Kunsstoffgehäuse gebaut, um ein Triggersignal zu haben. Die Sekseite besitzt einen Schalter für die 12 Volt. Damit kann man mein DSP mal einschalten, ohne einen VV benutzen zu müssen, oder auch Endstufen, die geschaltet werden mit 12 Volt. So kann man auch eine Verzögerung simulieren...
Ansonsten gehen mir die Tipps aus...
-
Tatsächlich machen meine ICEpower Module auch ohne, dass ein DSP dran hängt (habe alle Input Stecker vom Verstärker abgezogen) solche faxen. Ich höre immer ein POP Geräusch, wenn ich sie ausmache.
Irgendwie bin ich gerade auch etwas ratsam. Vielleicht muss ich lernen damit zu leben. Sollte eigentlich nicht so sein.
-
Chef Benutzer
Sag mal..kann es sein, dass Du eine Masseschleife gelegt hast oder ist das der Enable Pin ? Mal rot mal schwarz ?
Der Eingang hat einen 680 Ohm Widerstand von + nach Shield ? Oder seh ich das falsch ?
-
Die dünnen roten und schwarzen Kabel (Asche auf mein Haupt wegen der Farbwahl) laufen zum ENABLE Pin. Hoffentlich ist hier keine Masseschleife.
Die Widerstände terminieren SHIELD auf COLD. Ich übergebe die Signale Symmetrisch an den Verstärker. Dabei habe ich zwei ICEpower Module im Stereo Betrieb laufen und zwei im Mono Betrieb. Die, die in Stereo laufen können kein symmetrisches Signal empfangen. Nur im Mono Betrieb kann ein symmetrisches Signal eingespeist werden.
-
Chef Benutzer
Hi...was nimmst Du denn für das Minussignal ? Shield oder Cold ? Die Lösung mit dem Widerstand kenne ich nicht, jedenfalls so nicht. Es gab mal im Hifi-Forum einen Beitrag. Da wurden 100 Ohm und 100 nF verwendet. Aber nach meinen Erfahrungen eigentlich unnötig. Ich habe das öfter umschaltbar gemacht. Da wurde durch den Schalter nur eine Brücke gelegt zu Shield und Cold.
Man stochert da ziemlich im Nebel. Aber eine Ursache für das Ausschaltgeräusch wird es geben. Was mir aber auffällt bei den Bildern ist der fehlende Schutzleiter. Das kann bedeuten, dass sich unterschiedliches Potenzial ausbildet. Bei den ICE ist der PE mit Ground verbunden. Nur so eine Idee...
-
Ich nutze Shield für das Minussignal. Jetzt bin ich auch noch zu blöd, die Anleitung zu finden, in der ich gelesen habe, dass zum konvertieren auf unbalanced ein Widerstand reicht. Welche Lösung wäre dafür eigentlich die Beste?
Nachdem ich die Endstufe ja mal umgebaut habe auf Relais, die die LIVE Leitung zu den ICEpower Module schalten anstatt nur den ENABLE Pin nehme ich folgendes wahr:
DSP an, Musik läuft und sendet +12V TRIGGER:
a) Wenn ich den MAIN Schalter am Verstärkergehäuse drücke zum Ausschalten, dann höre noch 1 Sekunde Musik und danach kommt ein leichtes Klicken aus dem Lautsprechern und der Ton ist weg.
b) Wenn ich den MAIN Schalter am Verstärkergehäuse drücke zum Einschalten, dann höre ich ein leichtes Klicken aus dem Lautsprechern und der Ton spielt.
DSP an, Musik läuft und sendet +12V TRIGGER:
c) Wenn ich am DSP via Fernbedienung die TRIGGER Leitung deaktiviere (0V), dann höre ich sofort keine Musik und das ohne jegliches Klicken.
d) Wenn ich am DSP via Fernbedienung die TRIGGER Leitung aktiviere (+12V), dann höre ich sofort Musik und das ohne jegliches Klicken.
DSP an, Musik läuft und sendet +12V TRIGGER:
e) Wenn ich den MAIN Schalter am DSP Gehäuse drücke zum Ausschalten, dann gibt es eine Vollkatastrophe: Chassis fahren komplett aus und ein.
f) Wenn ich den MAIN Schalter am DSP Gehäuse drücke zum Einschalten, dann ist alles gut: Die Musik fängt irgendwann an zu spielen ohne komische Geräusche vorher zu machen.
Also was mich etwas nervt sind die Fälle a) & b). Eigentlich sollten sie so sein wie Fälle c) & d). Aber da sind wohl irgendwelche Kapazitäten, die verhindern, dass die Relais sofort öffnen ohne irgendein Klackgeräusch in den Lautsprechern.
Fall e) könnte man bestimmt irgendwie abfangen durch ein extra Relais MOSFET zwischen DSP +12V Ausgang und +12V Eingang im Verstärker, oder? Im Prinzip müssen die +12V der Trigger Leitung schneller auf 0V gezogen werden als das leichte Abfallen der Spannung in den Audioausgängen des DSPs.
-
Chef Benutzer
-
-
Chef Benutzer
Den PE gibt es natürlich, wenn auch nicht auf dem Bild
So what ?
Ist jetzt vorhanden, nur beim Erstellen des Bildes noch nicht
-
Chef Benutzer
-
Danke dir. Genau das habe ich gemeint. Aber wie ich sehe, habe ich anscheinend den 100nF Kondensator vergessen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte?
Was meinst du mit, dass du immer darauf verzichtet hast? Wenn du von balance auf unbalanced gehen willst: Lässt du COLD einfach weg? Weder mit Widerstand und Kondensator gegen SHIELD versehen noch irgendeine Platine benutzt? Einfach SHIELD als GND und HOT als + Leitung auf dem RCA Stecker verbinden?
-
Chef Benutzer
Ich hab 2erlei ausprobiert. Ohne "Hilfsmittel" wird Cold und Shield gebrückt. Hat immer funktioniert, grad wenn man einen Umschalter einsetzt, legt der die Brücke.
Mit Aufwand https://sound-au.com/articles/balanced-io.htm Bild 10. Ich hab dafür ein 4fach IC genommen und anstelle der
10 k Widerstände 4,7 K. Dann war XLR und RCA gleich laut. Gegen Ploppen gabs noch ein Relais, welches aber nicht an der Spannung des Boards hängt. Dafür gibt es halt noch eine Verzögerung, die 12 Volt schaltet.

Der 2. XLR kann entfallen, ich brauchte den zum Durchschleifen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|