» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Ich schaue mal, wo ich erschwingliche AKM ADC / DAC Chips noch herbekommen könnte... Vielleicht wird es ja nich was.
-
Habe nun einen Aurora freeDSP mit AddonB bekommen können. Freue mich tierisch darüber. Werde mir jetzt ein Plugin bauen, bei dem ich die Presets als Source Select missbrauche. Habe drei Stereo Quellen.
Die Ausgänge sollen so konfiguriert werden: 1x Paar an HT Amp, 1x Paar an MT Amp und 1x Paar an TT Amp.
Folgendes Konzept habe ich mir überlegt, vorallem nachdem mir ZwackHKH seine tolle Interpretation der DXT-DUO (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-DXT-in-anders) gezeigt hat (nochmal besten Dank!!!):
- 1x ICEpower 250ASX2 SE für die HT
- 1x ICEpower 250ASX2 SE für die MT
- 2x ICEpower 125ASX2 BTL für die TT
Warum diese Konfiguration?
Die Monacor SPH-300KE / 250KE, die als Tieftöner in Frage kommen, wären mit den 250ASX2 in BTL etwas überfordert bzw. die 250ASX2 liefern einfach zu viel Leistung im BTL Modus. Im Datenblatt sind eigentlich nur Angabe für SE an 4 Ohm. Und da liefern sie knapp 240W. Wenn ich mir die Nennbelastbarkeit von den DUO-DXT HT und MT (SEAS W16NX001 & SEAS 27TBCD GB-DXT) anschaue und davon ausgehe, dass die 250ASX2 im SE Modus an 8 Ohm ca. 120 Watt liefern, dann finde ich das Verhältnis eigentlich ganz gut. Die Amps können etwas mehr liefern als die Lautsprecher an Nennbelastbarkeit haben.
Da der SPH-300KE nur eine Nennbelastbarkeit von 120W an 8 Ohm hat, reicht eine 125ASX2 im BTL (450W@4Ohm, wahrscheinlich 220W@8Ohm) pro TT wohl auf jeden Fall aus.
Das ist soweit der grobe Plan. Habe ich hier irgendwie einen Denkfehler? Würde gerne eure Meinung hören.
-
-
möchte doch bloß hören...
Hi Audiobob,
für das, was du da vorhast, brauchst du doch kein eigenes Plugin zu wasteln.
Dafür gibts doch das serienmäßige 8 Channel Plugin.
Mach dir ein Preset, speichere es am PC ab und lade es dann in die 3 anderen freien preset-Plätze. Dann brauchst du nur beim jeweiligen Preset die Eingänge anders zu wählen und schon hast du eine Quellenumschaltung per Preset-Wahl. ( und veränderst nicht unabsichtlich die Abstimmung deines LS, wenn du die presets "zu Fuss" kopierst )
Hatte ich genau so gemacht.
Gruß
Bernhard
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Danke für den Hinweis. Wenn das so möglich ist, umso besser. Habe meine Idee nämlich rkv erzählt. Er hat mir gerade ein Plugin zu bauen. Aber evtl. hat er mich auch nur falsch verstanden.
-
So erstes Probeliegen im Modushop Pesante Gehäuse:
-
Moin,
versuche sie doch mal senkrecht zu stellen, dann ist die Kühlung besser und eventuell auch die Störungsgefahr geringer.
Jrooß Kalle
-
Verstehe ich dich richtig, dass du mir mitteilen willst, dass ich mit diesem Aufbau in ein Temperaturproblem hineinlaufe sowie Gefahr laufe EMV Störungen zu bekommen?
-
Nein ,
ich würde es nur so anordnen, um diese Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen. Reine Vorsichtmaßnahme. Praktische Erfahrungen habe ich damit nicht, da ich meine 4 Platinen alle in seperaten Gehäusen betreibe. Probiere es doch einfach aus, mit dem Lochrasterblech hast du doch alle Möglichkeiten.
Jrooß Kalle
-
-
Ich habe mir mal eben schnell FreeCAD beigebracht und mir ein Rear Plane für da Pesante Gehäuse designed. Das ganze wird in etwa so aussehen:

Die ausstehenden Flügel (oben und unten) werden auf einer Abkantbank abgekantet. Leider ist die Bank nur 30cm lang. Daher konnte ich diese Flügel nicht über die gesamte Breite nach designen. Wird auch so halten, so massiv, wie das Gehäuse ist.
Die DXF files gehen als nächstes nach China. Dort wird es in eine 1mm starke Metallplatte lasert. Nachdem Abkanten werde ich es wohl noch pulvern lassen.
-
Auch wenn es dir unbekannt ist, Löcher kann man auch passgenau bohren.
Mit zwei passenden Stahlwinkeln oder Vierkantrohren kann man das Blech auch passgenau im Schraubstock einspannen und mit einem Vierkantrohr oder festem Holz und gezielten Hammerschlägen um 90° präzise biegen. China ist zwar mittlerweile die "Werkbank der Welt" aber so einfache Blechstückchen kann man auch mal eben schnell zu Hause herstellen. ...... ganz ohne Laser.
Das nennt man Handwerk und ist der Urgedanke hinter dem DIY.
Jrooß Kalle
-
möchte doch bloß hören...
Was für ein wichtiger Beitrag
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
-
möchte doch bloß hören...
Ich kenne meine Grenzen  
Manchen gehts halt ums Musikhören und nicht ums Wasteln. Und die möchten trotzdem was Maßgeschneidertes oder was so nicht kaufbares.
Wobei ich lieber einen Gewerbebetrieb aus der Umgebung suchen würde und nicht unbedingt gleich zum kleinen gelben Mann ginge....
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Wenn man Dutzende für ein gemeinsames Projekt macht, würde ich das auch machen lassen ... aber ein Einzelstück .
-
möchte doch bloß hören...
Was glaubst du, wie ich mich in den Allerwertesten beißen würde, wenn bei der letzten Bohrung was schief ginge....
man umgebe mich mit Wohlklang!
-
Wenn man zu Hause eine gut eingerichtete Werkstatt hat und genug Zeit dann kann das per Hand machen. Bin ich auch ein großer Fan von. Wenn aber die Möglichkeit nicht gegeben ist, behilft man sich halt anders. Ich habe daher FreeCAD gelernt, mir einen chinesischen Produzenten gesucht, der mir das ganze für ein paar läppische Euros erledigt. Dem ist es ziemlich egal, ob ich 1 oder 100 Stück bestelle. Mir ist es auch egal, ob ich da eine Kleinserie hingebe oder ein Unikat.
Btw... Pulvern lassen kann man sehr günstig in Tschechien.
-
-
Das ist das fertige Blech aus China. Passt echt sehr gut -- das viele Messen hat sich gelohnt. Ich werde es die Tage bestücken und ins Gehäuse einsetzen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|