» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
GRS (ex B&G) Magnetostaten -Erfahrungen?-
Hallo zusammen,
konnte bereits jemand Erfahrung mit den GRS Magnetostaten (ehemals: Bohlender&Graebener) sammeln, die bei Variant Hifi erhältlich sind?
Ich weiß, Hifi Selbstbau hat einen getestet, habe aber kein Abo. Insbesondere als Dipol finde ich die hochinteressant.
Beste Grüße
boarder
-
Ich glaube nicht, dass die der Nachfolger von B&G sind.
https://www.diyaudio.com/forums/mult...-midrange.html
https://www.diyaudio.com/forums/plan...me-dipole.html
Gibt noch mehr, ein Schwede oder Finne hatte dort auch was veröffentlicht
-
gewerblich
Wir haben den PT-6816-8 getestet, der weder dem NEO-8 noch dem NEO-10 von B&G entspricht. Unser Fazit:
Der GRS PT6816 schlägt sich in unserer Folterkammer ziemlich gut: Frequenzgang (nach Entzerrung), Zerfallspektrum, Klirrfaktor und Pegellinearität zeigen gute bis sehr gute Werte. Der Wirkungsgrad liegt mit 89 dB/2.83V/m (nach Entzerrung) recht hoch - allerdings wurde das Chassis nicht als Dipol verbaut, sondern im Podest gemessen.
Bei hohen Schalldruckpegeln und tiefen Trennfrequenzen kommt das Chassis bei Sinusanregung oberhalb von 95 dB an seine mechanischen Grenzen. Bei impulshaltiger Anregung (wie beim Test der Pegellinearität) sind aber auch Spitzenpegel bis zu 106 dB möglich. Der GRS PT6816-8 ist trotzdem eher nichts für dauerlaute Party-Lautsprecher oder Hardrock-Fans, sondern mehr was für nur kurzfristig laute, impulsreiche Musik.
Der Frequenzgang reicht nach Entzerrung "nur" bis 15 kHz, bei 20 kHz fehlen auf Achse schon 7 dB. Musikalisch passiert da oben aber nicht mehr viel (s. Musik vergleichen mit dem WaveAnalyzer), und so hohe Töne sind ohnehin nur bei relativ hohen Pegeln hörbar und liegen ansonsten meistens unterhalb der Hörschwelle.
Wer es lauter haben will sollte 2 Chassis als Mitteltöner nehmen und dazwischen den GRS PT2522 platzieren, der Dank 4 Ohm einen Spannungswirkungsgrad von 95 dB/2.83V/m haben soll und so mit dem "Doppelpack" mithalten kann ;-). Alternativ wäre auch ein 2.5-Wege-System denkbar, bei dem der zweite PT6816 den ersten nur unterhalb von 3 kHz unterstützt - wie gesagt, da ist der PT6816 eine große Spielwiese . . .
Im Vergleich zum B&G Neo8 ergeben sich tendenziell bessere Werte, allerdings zu einem - zumindest aktuell - deutlich günstigeren Preis von 60 € statt 205 $.
Die Fertigungstoleranz beider Chassis war sehr gut - aber 2 Chassis sind natürlich noch keine aussagefähige Stichprobe.

Speziell nach Beschaltung sieht der PT-6816-8 ab 800 Hz gut aus.
:-) Theo
-
 Zitat von HiFi-Selbstbau
Im Vergleich zum B&G Neo8 ergeben sich tendenziell bessere Werte, allerdings zu einem - zumindest aktuell - deutlich günstigeren Preis von 60 € statt 205 $.
Danke! Über den Satz hier bin ich gestolpert. Willst Du damit sagen, dass der Neo8 besser ist, aber deutlich mehr kostet oder dass der GRS besser ist und viel günstiger ist?
Und OT, macht Ihr eigentlich noch vergünstigte Mikrophon-Kalibrierungen für Abonnenten?
-
Hallo Theo,
Vielen Dank dafür und schöne Ostertage!
-
Hallo,
habe mir mal den PT2522C-4 geordert.......da muß man doch eine Schallführung danfrickeln können.....
Vergleich mit dem Original wird interessant.
Gruß
-
gewerblich
 Zitat von capslock
Danke! Über den Satz hier bin ich gestolpert. Willst Du damit sagen, dass der Neo8 besser ist, aber deutlich mehr kostet oder dass der GRS besser ist und viel günstiger ist?
Und OT, macht Ihr eigentlich noch vergünstigte Mikrophon-Kalibrierungen für Abonnenten?
""Im Vergleich zum B&G Neo8 ergeben sich tendenziell bessere Werte"" Der GRS ist tendenziell besser UND billiger
Kalibrierungen machen wir noch, reichlich sogar. Kosten auch für Abonnenten 0° 25.-€ / 0° & 90° =40.-€ + Versand
Hier noch die Simulation des GRS nach der Beschaltung
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|